Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

schlenken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: schlenkeren
Bedeutungen
1
baumeln, hin und her schwingen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Westallgäu
šle̜ŋkxǝ Westallgäu, Gruber 123 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
2
den hinteren Wagen, Schlitten einer Langholzfuhre steuern
Wagen und GespannSchlitten und seine Teile
Dietmannsried KE47.8079098, 10.2897669, Legau MM47.8563193, 10.1298721
šle̜ŋkǝ Legau MM47.8563193, 10.1298721, SBS 13 K 59 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
„Um das Langholz auf kurvenreichen, engen Straßen sicher transportieren zu können, wurde es auf zwei hintereinander zu führende Wägen oder Schlitten gelegt, die nicht durch eine durchgehende Langwied o. ä. miteinander verbunden waren. Dadurch konnte der Hinterwagen oder -schlitten in einer Kurve separat gelenkt werden. Die Lenkvorrichtungen und Vorgehensweisen waren dabei verschiedene: Meist drehte man den einachsigen Hinterwagen um, so daß die ausgehängte Langwied nach hinten hinausragte und von einer Person, die daneben herlief, als Lenkstange benutzt werden konnte. Häufig wurden dabei am Hinterwagen zusätzlich eine oder mehrere Stangen zum Lenken befestigt, z. T. auch unterstützt durch Seile oder Ketten, die an die Lenkstangen gebunden wurden und von der hinteren Person nach rechts oder links gezogen werden konnten“ SBS 13, K 59
  • Schwäb.Wb. V 933 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 2984 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 527 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schlenken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: schlenkern
Bedeutung
1
vom Rad geschleudert werden, stürzen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
gschlenkt Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗