Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schmeißen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
werfen, von sich schleudern
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
Schnibolln schmaißn Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Marienweiher KU50.157133, 11.633460 ↗ Neudorf b.Ebensfeld LIF50.074547, 10.910454 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
Schnībolln schmaißn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Oberpreuschwitz BT49.946135, 11.519520 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
Schneebolln schmaißn Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗ Ilmenau KT49.795058, 10.511502 ↗ Kalbensteinberg WUG49.176426, 10.846418 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗ Lisberg BA49.882753, 10.729491 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗ Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗ Possenheim KT49.683810, 10.314517 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Staffelstein LIF50.103921, 10.992918 ↗ Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
Schniebolln schmeißn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Mainleus LIF50.101380, 11.380662 ↗ Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
vom Rad geschleudert werden, stürzen
Sachgruppen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
gschmissn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗
ausgeben, spendieren
Sachgruppen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Dialektbelege
werfen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
Schneck, Schneck, Schnira, weis mer deina Härner alla viera. Wennst sa mer net weist, schmeiß ich dich nein Grōm, fressn dich die Rōm. [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneck, Schneck, Schnürla, zeich mer deina Ührla, wennd'st sa mer net zeichst, schmeiß ich dich in Groom, da fraßn dich die Room „Kinderreim; Groom Graben; Room Raben“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
Schnäck'n, Schnäck'n Tierlà, zeig' mer deinà Öhrlà - wennst sà mir net zeigst, schmeiß' ich dich nei'n Teich [Redensart], Weitramsdorf CO50.256223, 10.879630 ↗
Schneck, Schneck, streck deine Härner raus, oder ich schmeiß dich übers Hertenhaus [Redensart], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schneckla reck dei Hörnla raůs sünst schmeiß i di über die Mauern naůs, da dei Zehla blutn [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
schmeiß die Kai̢l ?&n's Mazz?&l-Loch „Kohlrüben in das Kellerloch“ [Umschrift unsicher], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
mit dem Arm werfen, von sich schleudern
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
dar hat mit Schwung gschissen [GP hat sich eventuell verschrieben], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
werfen (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Falten werfen, von Kleidungsstück (in Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
Klee vom Bock nehmen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
fällen
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
sich stürzen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
so erledigen, dass es gelingt
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY