Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
schnappen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
rasch zufassen
mit dem Mund in rascher Bewegung (versuchen zu) greifen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Allgäu, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Lindau LI47.559172, 9.692652, Marktoffingen NÖ48.9270866, 10.4748818, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
D'r Bartleh ... hot Äpfel gschnappet mit'em Mul Lindau LI47.559172, 9.692652, Willi 519 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Dr Hō̃d hat nach mr gschnabǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
nach dem Bettzipfel schnappen gähnen Allgäu, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Mei Maul schnappt nochm Bettzipfl Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Mei Maul schnappt nochm Bettzipfl Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
durch rasches Greifen (versuchen zu) fassen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
's Biǝblǝ haut nauch ǝm Schmetǝrling gschnapt, aaber der isch drvō̃gflōchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I schnapp mǝr bloos ǝ baar Äpfl ond gang nau Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Luft, Rauch einziehen
Sachgruppen
Atmung
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Unteregg MN47.963125, 10.4665607
Dialektbelege
Dau hat se gschnapǝt, wiǝ i se ǝ Krampfhen ghoisǝ hoũ empört, entsetzt nach Luft schnappen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
was schnappascht so „betont, gezielt riechen“, Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 17 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
schnappen rauchen, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, MG 204, 11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
mit offenem Mund kauen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
was šnabeš den al! „mach doch den Mund zu beuim Kauen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
mit einem Geräusch verbundene, kurze, schnelle Bewegung machen
hoch- und zurückschnellen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Ihr Hüatla haut nau seltsam g'schnappat / bei d'r Kniabeig voarna dra Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 159 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
beim Gehen aus zu großen Schuhen rutschen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung; Fußbekleidung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
In deǝnǝ Schuǝ schnapǝscht, diǝ send dr z' groǝs Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
hinken
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Ehingen WER48.5995786, 10.807392, Weicht KF47.9985964, 10.6712
Dialektbelege
šnabǝ Ehingen WER48.5995786, 10.807392, SBS 2 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Etymologie
mhd. snappen, snaben, onomatopoetische Bildung germ. Herkunft; Pfeifer 1227f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. V 1029 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 3012 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 576f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 459f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schnappen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
erwischen, ertappen
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
mühsam schnaufen
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
bei großer Anstrengung stöhnen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
hinken
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
ein durch eine rasche, schnellende Bewegung entstehendes klappendes, leise knallendes Geräusch hervorbringen
Sachgruppen
Gehör; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Hülsenfrüchte entkernen
Dialektbelege
Schläge erhalten, geschlagen werden
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
beißen (Hund)
Dialektbelege
fassen, ergreifen
Dialektbelege
schnell ergreifen, mit raschem Zugriff festhalten [und mitnehmen, für sich behalten]
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
verschnaufen
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Dialektbelege
verschnaufen, ausruhen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY