Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

schnappen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
rasch zufassen
1a
mit dem Mund in rascher Bewegung (versuchen zu) greifen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Allgäu, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Lindau LI47.559172, 9.692652, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
D'r Bartleh ... hot Äpfel gschnappet mit'em Mul Lindau LI47.559172, 9.692652, Willi 519 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Dr Hō̃d hat nach mr gschnabǝd Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
nach dem Bettzipfel schnappen gähnen Allgäu, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Mei Maul schnappt nochm Bettzipfl Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
1b
durch rasches Greifen (versuchen zu) fassen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
's Biǝblǝ haut nauch ǝm Schmetǝrling gschnapt, aaber der isch drvō̃gflōchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I schnapp mǝr bloos ǝ baar Äpfl ond gang nau Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1c
Luft, Rauch einziehen
Atmung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Unteregg MN47.963125, 10.4665607
Dau hat se gschnapǝt, wiǝ i se ǝ Krampfhen ghoisǝ hoũ empört, entsetzt nach Luft schnappen, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
was schnappascht so „betont, gezielt riechen“, Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich 17 Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
schnappen rauchen, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, MG 204, 11 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
2
mit offenem Mund kauen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
was šnabeš den al! „mach doch den Mund zu beuim Kauen“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
3
mit einem Geräusch verbundene, kurze, schnelle Bewegung machen
3a
hoch- und zurückschnellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Ihr Hüatla haut nau seltsam g'schnappat / bei d'r Kniabeig voarna dra Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 159 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
3b
beim Gehen aus zu großen Schuhen rutschen
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungFußbekleidung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
In deǝnǝ Schuǝ schnapǝscht, diǝ send dr z' groǝs Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3c
hinken
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Ehingen WER48.5995786, 10.807392, Weicht KF47.9985964, 10.6712
šnabǝ Ehingen WER48.5995786, 10.807392, SBS 2 K 74 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
mhd. snappen, snaben, onomatopoetische Bildung germ. Herkunft; Pfeifer 1227f.Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. V 1029 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3012 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 576f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 459f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: JW
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schnappen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
erwischen, ertappen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
d´än håb i schē g'schnápt Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
den ho ma sche geschnappt Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
den hot ma driba gschnabt Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
dan hoa ich gschnappt Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
den had mr gschnabbd Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
den hod ma gschnabbt Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
den hod ma gschnabd Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
den höm se g'schnåppt Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
dän håm si gschnappt Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
g'schnappt Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
geschnappt Gailbach AB49.945909, 9.206702 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗ Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
gschnabbd Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
gschnabbt Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
gschnappt Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗ Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
gschnăbd Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
schnabbe Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
schnappn Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
2
mühsam schnaufen
Atmung
schnappen nach Luft Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
der schnappt recht Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
der muß schnappn Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
recht schnappn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
schappn Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
schn appe Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
schnabbm Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
schnappa Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
schnappe Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗ Steinsfeld AN49.419795, 10.215531 ↗
schnappe Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
schnappen Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
schnappm Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
schnappn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
3
bei großer Anstrengung stöhnen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
schnappen „?“, Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
schnabbe Heilbronn AN49.167519, 10.362631 ↗
schnabbn Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
schnappt Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
schnappä Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
4
hinken
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dar schnabbt Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
da schnabbd Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
er schnappt Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
schnapt Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗
5
angestrengt atmen
der schnabbd nach Luft wi a Fruusch „Z. B. Person nach großer körperlicher Anstrengung“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
er schnabbd wie a Frusch nach Lufd [Redensart], Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗ Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
6
ein durch eine rasche, schnellende Bewegung entstehendes klappendes, leise knallendes Geräusch hervorbringen
GehörBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Bei dan schnappts heit wide öft Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
7
hinkend gehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
der schnappt. Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
schnappt Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
8
Hülsenfrüchte entkernen
Schūdn schnabbn „frisch“, Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
9
Schläge erhalten, geschlagen werden
hauen, verprügeln
Er hat eine gschnappt Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
10
atmen, Luft holen
Atmung
Schnappn Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
11
beißen (Hund)
de hunnd schnabbt Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
12
fassen, ergreifen
an Krougn schnappn Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
13
schnaufen, atmen (in Redensart)
ă weng Luft schnappn [Redensart], Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗ Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
14
schnell ergreifen, mit raschem Zugriff festhalten [und mitnehmen, für sich behalten]
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
sie will sie an schnappen Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
15
verschnaufen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
waft und schnappt net Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
16
verschnaufen, ausruhen
schnapp „erholen“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗