Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schon
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
bereits
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
bist du mit dein Schnecketempo ämol hiefällst, is ä anerer scho dreimol aufgestiche „bist du mit dein Schneckentempo einmal hinfällst, ist ein andrer schon dreimal aufgestanden“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dan wen i schoa sach un mei üwris Gald fahle mir 99zich Pfenni uf a Mark [Redensart], Waldbüttelbrunn WÜ49.787150, 9.838575 ↗
As tochert scho
Denn Schnie richt mer schoa „kurze Zeit = ist extra blaufärbung am Westhimmel“, Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Der werd etz a recht wunderli etz unterhält er si scho mit sie selber Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Do fellt scha widdr a Zoh im Haad! „(für ´Rechenhaupt´ sagt man hier ´Haad´ bzw. ´Rechnhaad´) (´Do fellt scha widdr a Zoh im Haad!´ sagt man, wenn ein Rechenzahn oder -zinken ausgefallen ist.)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Dös is doch scho iba Baua kumm raus! „Zumutung, Herausforderung heisst:“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Hast scha wider a Wisserla g'macht du klens Brunskachala „bei Kleinkindern“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Krigala, ha, doa homara scha „Mirabelln = hier erst seit einigen Jahren als solche bekannt nur als kleine gelbe Pflaumen oder Krigala. Also: Mirabelln, ha, doa homara scha.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Mirabelln, ha, doa homara scha „Mirabelln = hier erst seit einigen Jahren als solche bekannt nur als kleine gelbe Pflaumen oder Krigala. Also: Mirabelln, ha, doa homara scha.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Spülling: dou gibt's erra (sche) „Spülling(?): dou gibt's erra (sche).“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
Wenn döi ner a ?nhon sicht, is scho ganz weg ! [Umschrift unsicher], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
als ob er scho am Spieß stecket „als ob er scho am Spieß stecket - N°.19 -“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
bocken scho widder „gewöhnlich ko. ein weibl. u. ein männl. Tier zur Welt. Mit drei Wochen fangen sie an miteinander zu bocken“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
da macht er hocus-pocus und schon ist es geschehen „im Humor gebraucht“ [Redensart], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
dean hammse scha mürb g´macht „dean hammse scha mürb g´macht) = klein gemacht)“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
den bring i heit net nein Kindergardn, der bockt scho en ganzn Früh Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
den wenn ich nur schon sehe, steigt mir die Galle auf [Redensart], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
der Lausbou hot scha widder wos angschtellt „der Bub hat schon wieder was schlimmes angestellt“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der hat doch schon 8 Tag nichts zu Essen gricht [schlecht lesbar], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
des rumpelt su, es schog'n die Sta scho durch [GP hat sich wohl verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
di Aä&cha vo dr Raäwa boza scha „die Augen an den Reben quellen schon, brechen bald auf“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
die Huha brüett schuh witter, die wüerd g'setzt „die Bäuerin sagt; das heißt, wenn die Henne glukt und spreust die Feder, ist das Zeichen daß sie brüten will und bekommt ein ruhiges Nest zum Brüten“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
die Laus die neikriecht is schlimmer als die die scho drinn' sin „es macht sich jemand breit und nützt die anderen aus“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
die Laus wu nein Bolch krecht is schlimmer als die wu scho drin wor „Neuankömmlinge sezten sich rücksichtlos durch“ [Redensart], Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
die hou ich scho frouschanagget gsäh „In der Zeit der ersten Liebe (Pubertät) gab man gerne an“ [Redensart], Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
do krabbeln ja scho die Lais drauf rumm „das ist schon sehr alt, Geschichte, Witz - die Geschichte hat schon einen Bart“ [Redensart], Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
eier Johannesbi(e)r san scho zeidi „(reif)“
es woh schö vewichn „es ist schon eine Zeit her, es ist gewesen“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ham mir schommal Säu miteinander gehüt(et#9 „hatten wir schon etwas miteinander zu tun; bei unerwünschtem duzen“ [Redensart], Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
mir is heint na ganzn Tooch scho fort aweng wiizl
sie senn schö in dä Kehring ausg'hengd „am schwarzen Brett bekannt gemacht“, Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
tu net scho widder aufmucken halt lieber dei Maul „sprech net immer dagegen“ [Redensart], Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
unna Glaana fängt schondä zä bulidschn o [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
wie lang sädd denn ihr zwaa scho schellich mitananner [Umschrift unsicher]
wievl is'n scho?
wo̢nn isch dess dräggisch Oos scho säj, kenndisch s? v?griww?l? [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
äitza bräit de Matz scho wäider
bereits, schon
Sachgruppen
Zeit
Dialektbelege
In aller Herrgottsfriha bin i scho aufgschanda [Umschrift unsicher], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
ich hob scho Kaffe-getrunken „bei uns sagt man für das 1. Frühstück“, Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
īch bin scho vordå̄gs āfgschdanna „bevor es Tag wurde“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
war schou land nimma daham [GP hat sich eventuell verschrieben], Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
schon, bereits
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Zeit
Dialektbelege
brodeld scho
durchaus
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
nachr seigt die Fra: dan ho i schoa öbes abgaknappert, ßzua dr Nachbara „Wenn der Mann eine gute Einnahme vom Viehverkauf hatte“, Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
Wennst mer dein Pressack schee einwickln tust na nimm in schaa miid Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Da will i schon glei stūkblind wäan ! „etwa durch den Ausdruck: ´Da will ich nimmer g´sund da weg gehen !´ oder: ´Da will i schon glei stūkblind wäan !´ (= werden)“ [Redensart], Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Maoue schaa song "hausta graoußa Mörjgmacht, is wos worn. [Redensart], Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
a rechta Ma, dös is scha waoua, der wird heint fünfasiebzig Gaoua
bischd scha mei Schneggerler „Kosename für Kinder oder Freundin“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
bist scho' mei Schneck „sagt die Mutter, weniger der Vater; bist mein liebes Kindlein“, Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
dos iß schu al alter Bock „das ist schon ein alter Bock“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
wohl, wahrscheinlich
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
bereits, ohnehin
Sachgruppen
Zeit; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
der Frosch quak quak des is' ein lustiger Chor, der braucht sich nicht zu kämmen, der hat schon so ka Haar [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
doch, sicher
Dialektbelege
wirklich
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
sicherlich
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Dös is a alter Geizkrogn obber i göi nern scho umen Bort biß er mit rausruckt. Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dem treim mä sei Muggn in sein Hirn scho aus „der hat dumma Gedankn in Kopf“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dir wern mer deine Muckn scho nuch austreim „die Unarten abgewöhnen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ich werd dir dein Buuk scho nu austreibn „Starrsinn austreiben“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
aber
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
schon
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
schon, sicherlich
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
Woaßt, dös woada scha a alta Kantna der Sell... üwerall haouta eigackert und nix haouta geltn laoua „Bei dem "Besserwisser" hörte ich vom Thiersheimer Kantor Deas Küspert: ... (gackern die Hennen) ...“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
allerdings
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
bereits (in Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
bereits ?
Dialektbelege
letztendlich
Dialektbelege
zweifellos
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY