Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

schopfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Schopf1
Bedeutungen
1
an den Haaren ziehen
hauen, verprügeln
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
schopfa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 50 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
[übertragen]: Schreia, haura, schopfa, ropfa / um an Schatz zum Zeitv'rtreib hier: an den Federchen ziehen (tun die Spatzen), Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 104 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
2
die Henne begatten
Hausgeflügel
Asch KF47.946812, 10.844470, Ellgau DON48.6, 10.8667, WER mehrfach
šobvǝ Ehingen WER48.5995786, 10.807392, SBS 11 K 116 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
abgeleitet von Schopf1
  • Schwäb.Wb. V 1111 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 3035 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 440 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

schopfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Schopfschoppen
Bedeutungen
1
an den Haaren ergreifen, ziehen, schütteln
er hôd&n bon Håur gschôbfd Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Den hob i a weng gschopflt Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
denn hob i g'schobft Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
där hattn gschopft Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
i schopf di Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
schobfa Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
schopfa Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
2
an den Haaren ziehen, Haare ausreißen
schopf mi net Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
I schopf di Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
schopft mi Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
gschopft Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
schopft Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗ Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
schopft! Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
3
Geld aus der Tasche ziehen
dann homse geschopft [Redensart], Oberelsbach NES50.440962, 10.117906 ↗
4
mit vollem Mund kauen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
schopfn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗