Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
schwarz
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
schwarz verfärbt (in Redensart)
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
[Redensart; Vorlage unterstrichen], Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗ Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Altenfelden RH49.263453, 11.216167 ↗ Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗ Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗ Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗ Aurach AN49.246411, 10.415466 ↗ Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Bernstein a.Wald HO50.272442, 11.554157 ↗ Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗ Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗ Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗ Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗ Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗ Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Burgoberbach AN49.236960, 10.592301 ↗ Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗ Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗ Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗ Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗ Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗ Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Eschlipp FO49.805865, 11.144498 ↗ Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗ Förbau HO50.211071, 11.909075 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗ Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗ Gossenberg CO50.196330, 10.904498 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Großwalbur CO50.329195, 10.853844 ↗ Großwendern WUN50.146340, 12.016788 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗ Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗ Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Hundshaupten FO49.720703, 11.221860 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗ Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗ Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗ Ketschenbach CO50.332037, 11.101355 ↗ Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Kleingesee FO49.727314, 11.338680 ↗ Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗ Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗ Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗ Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗ Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗ Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗ Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗ Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗ Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗ Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗ Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Mussen HO50.171035, 11.781689 ↗ Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗ Oberrodach KC50.252580, 11.396756 ↗ Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗ Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗ Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗ Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗ Osterdorf WUG48.953676, 10.958699 ↗ Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗ Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Röbersdorf BA49.798973, 10.926802 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗ Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Röttingen WÜ49.845854, 9.973882 ↗ Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗ Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗ Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗ Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗ Schwand RH49.301675, 11.123635 ↗ Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗ Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗ Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗ Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗ Sülzfeld CO50.283460, 10.809619 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Teuchatz BA49.872736, 11.092593 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗ Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗ Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗ Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗ Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗ Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗ Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗ Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗ Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
schwarz [Redensart], Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗ Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Illenschwang AN49.055582, 10.414042 ↗ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗ Markt Nordheim NEA49.591061, 10.355562 ↗ Obermichelbach AN49.062815, 10.436201 ↗ Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗ Weisendorf ERH49.625467, 10.818783 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
schwarz (in Fügung: Schwarzer Mann)
Dialektbelege
Schwarzer Mann Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗ Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗ Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗ Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗ Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗ Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗ Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
Schwarze Mo „a) Böbl (d.i. die Vogelscheŭche) Schwarze Mo“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
d̄r̄ schwaz Mo ´ „´d_r_ schwaz Mo´ ´(dēr_ schwarze Mann)“ [schlecht lesbar], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
schwarzen Mann „Mit dem Woŭzerbär, Mit dem Wŭh-Wŭh, mit dem ∫chwarzen Mann“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
schwarzer Måh „schwarzer Måh o. d. Schloutfegher zu jed. Zeit i. Jhr“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
schwarzn Mann „Knecht Ruprecht, Genosse vom Nicolaus mit Sack, Ruthe u. Kette. (In der Vorweihnachtszeit. Sonst auch mit Schlotfeger u. Nachteule: schwarzn Mann. Feuermännle. Nachteule, wenn Kinder nicht ins Bett gehen wollen. Schwarzn Mann gegen Abend. Schlotfeger zu allen Zeiten. Feuermännle bei sumpfigen Wiesengründen.“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
schwarzn Moh „??? In meiner Kinderzeit fürchtete man sich vor dem Wu wu, der Eisenbertha, schwarzn Moh (Schlotfeger) ganz be∫onders vor dem Polli = Schutzman, vor Hexen (alte ∫chlampigen Fraŭen) & vor dem Ulherr, der in den 70 ger Jahren in N. #? wurde (ein Unhold)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
schwarz (in Fügung)
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
schwarz
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
ä schwarze Katz bringt Unglück, wenn sie von rechts nach links die Straße überquert [Redensart], Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
wix di Stiefl schmier die Schuh und di schwarze Katz dazu [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
?ich hā̢ dich w?i ? šwartsa khats „} s. Anlage; Anlage zu Fragebogen VII Ziff. 59 Zu 1c) das hęchlmęnlą wurde angeführt, um die Kinder davor zu warnen, zu nahe ans Wasser zu gehen. Es sollte ein tückischer, schwarzer Kobold sein, der darauf lauere, die Kinder mit seinem Haken in die Tiefe zu ziehen. An einen Tierdämon erinnert noch die Redensart e*ich hą_ dich we*i e* šwartsa khats. Als schlimmer Angang teilweise heute noch gefürchtet.“ [Redensart], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
dej war wegg wej a schwarza Katz „sofort verschwunden und nicht mehr gesehen“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
eine schwarze Katze über den Weg laufen „aberglaube schlechtes“ [Redensart], Schnabelwaid BT49.812307, 11.583163 ↗
nächds sahna ålli Khüa schwarz „ob schön oder häßlich, nachts sind alle Frauen gleich“ [Redensart], Randersacker WÜ49.759560, 9.980892 ↗
schwarz gefärbt von Ackererde
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
schwarz (in Redensart)
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
Schwarze Salbe „bekannt; auch dünne Speckstreifen als Zugmittel. Leinenlappen drüber, Zwirnsfaden umgebunden“ [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
dunkel von Gewitterwolken
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
schwarz verfärbt
Sachgruppen
Farben, Farbeindrücke
schwarz gefärbt von Ackererde; fruchtbar
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
schwarz gefärbt von Ackererde; humusreich
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
schwarz gefärbt von Ackererde; qualitativ hochwertig von Ackererde
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Farben, Farbeindrücke
Dialektbelege
Spottname für die katholischen Kinder (pejor)
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung: abwertend, negativ
Dialektbelege
dunkel, düster
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Dialektbelege
schwarz (in Fügung: Schwarze Frau)
Dialektbelege
schwarz (in Fügung: Schwarze Hexe)
Dialektbelege
schwarz (in Fügung: Schwarzer Pöpel)
Dialektbelege
schwarz (in Fügung: Schwarzes Ding)
Dialektbelege
schwarz, dunkel (in Fügung: Schwarze Kammer)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY