Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
setzen
junge Pflanzen ins Erdreich setzen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
di Pflanz'n setz
anpflanzen
Dialektbelege
Håst du kan Råsakol gsetzt? „gsetzt (im Garten), oubaut (am Feld)“, Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
setzen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
setz eine Frosch auf einen weißen Stuhl, er hüpft doch wieder in seinen Pfuhl [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
setzt en Frosch aufn weißn Stuehl ar hupft immer wieder in seinem Pfuhl [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
daou haou ich merr obber a Laus ins Fell g'sedsd „einen Fehler gemacht, der nicht so schnell bereinigt werden kann“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ich setz mer doch ka Laus in Pelz „ich lasse mich da gar nicht ein, vermeide eine nähere Beziehung“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
a Laus in Pelz setzn „sich auf Unangenehmes einlassen“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
der hat si a Laus ins Fell g'setzt „da hat er sich einen falschen Freund gesucht, der ihn ausnützt“ [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
der hat si a Laus nein Pelz gsetzt „kranke Frau, kranke Kinder“ [schlecht lesbar], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
do hotter sich a Laus in Pelz gsetzt „da hat er sich etwas aufgehalst, das ihm noch Probleme bereiten wird“ [Redensart]
dou ham s'dir obba a Laus in den Pelz g'setzt „unangenehmer Arbeitskollege“ [Redensart], Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
du derfst dir die Katz aufs Knie setz „zum Leuchten beim Arbeiten im Dunkeln“ [Redensart], Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗
er hod sich a Laus nein Belz gsetzd „Schmarotzeropfer“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
er setzt sich die Laus in Pelz „er handelt unrealistisch, riskant“ [Redensart], Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
hat sich die Laus in den Pelz gesetzt „man bringt den oder die nicht mehr an“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
ich setz mer doch ka Laus in'n Pelz „ich mach mir keine Unannehmlichkeiten“ [Redensart], Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
ich setz' mer ke Laus nei'n Pelz „ich lasse mich nicht übervorteilen“ [Redensart], Veitshöchheim WÜ49.831270, 9.880367 ↗
vun dem lossisch m? ko̢ Laus ?n Belz setz? „ich lass mir nichts unangenehmes aufdrängen“ [Redensart], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
anpflanzen, anbauen
Dialektbelege
irgendwohin schreiben
Sachgruppen
Text/Druck/Grafik/Foto/Zeichnen
Dialektbelege
Henne zum Brüten auf Eier setzen
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
die Huha brüett schuh witter, die wüerd g'setzt „die Bäuerin sagt; das heißt, wenn die Henne glukt und spreust die Feder, ist das Zeichen daß sie brüten will und bekommt ein ruhiges Nest zum Brüten“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
aufstellen, eingraben (Grenzstein)
Dialektbelege
Vorteig für Brot ansetzen
Sachgruppen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
Platz nehmen
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
anpflanzen von Setzlingen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
mir hönn häut g'setzt „den Ausdruck Runkelrübe kannte man vor 50 Jahren nicht, mann nannte diese Futterrübe einfach Dickwurzel und die Setzllinge Würrzelich; wenn im Mai Juni diese Setzlinge gepflanzt wurden, sagte die Bäuerin zur Nachbarin“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
durch zusammentragen herstellen
Sachgruppen
Feldarbeit; Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
setzen (in Fügung)
Sachgruppen
Bäcker; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Geflügel decken
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
Getreide auf armvolle Haufen zusammenlegen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
auf den Kopf setzten (in Redensart)
Sachgruppen
Kopfbedeckungen
Dialektbelege
aufschichten von Festholz
Dialektbelege
aufstellen, errichten
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
befestigt sein
Dialektbelege
nicht ausgebrütet, daher verdorben (Eier)
Dialektbelege
setzen, um auszuruhen
Sachgruppen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Dialektbelege
ich sen müat, ich muß mich ersch a Bissla sātz [Umschrift unsicher], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
setzen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY