Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

spüren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
bemerken, fühlen
Sinne und ihre Aktivität
Iich muß mei Rood aufbumbm, iich spiir die Staa auf där Straß. Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
is gleichvolli plaͦtt, mr schpürt die Schtee scho dorch. Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
is so weng Luft in meim Rōd, daß ma jeds Staala spiert Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Dau langt d'Luft ni'et walma d'Stoi spiert Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Ich spüa än Schnia scho a poor Dooch in mein Baa Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Mi spürt die Stoe bänn Farrn Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
do gschbird ma jedn Stoa Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
doa schbierd mer iebern Forn jeds Schtala Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
mi spürt jedes Stele Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
2
fühlen
"Heid håb i is Bambala bein Melng gschbīrd." „die Bäuerin sagt: ´Heid håb i is Bambala bein Melng gschbīrd.´ (Mit der Stirn am Bauch der Kuh. Vom Abgreifen weiß sie nichts.)“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
guck amol obst´s Kalbla spürscht [schlecht lesbar], Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
as Keiwl schbirt ma scha Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
"mein Vater spürt es" „Name nicht bekannt (man sieht es am Eùter) ´mein Vater spürt es´ (Name ūnbekannt)“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
3
Kuh auf Trächtigkeit abgreifen
die Kuh spür Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
4
bemerken
Auffassungsgabe
der spürt´s net Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
5
fühlen (als Schmerz)
Ich spür jeids anzlna Heela Mistelfeld LIF50.125717, 11.095023 ↗
6
spüren
Tastsinn
Wå̄ dorch Weischih gett und spüͤt kenn Wind. Wå̄ dorch Höstöttn gett und secht ke Kind. Wå̄ dorch Wähnausn gett ohnä Spott. Dǟhott å Gnād von Gott. Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗