Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

Prangs2, -ng(e)st, -prängs, -e-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 73
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Bedeutung
Gemurre
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wos host denn heint wieda füra Prangs? Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
  • WBÖ III,737 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

st

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutung
Ausruf., um jemanden heimlich auf sich aufmerksam zu machen
Interjektion/AusrufSuchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
wohl wie pst onomatopoetische Bildung
  • Schwäb.Wb. V 1608 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: EF

Strempfenblatt, -el-, Strumpf-, Stempel-, St(r)ümpfel-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 1099
Wortart: Substantiv
Genus: Neutrum
Kompositum zu: Blatt
Bedeutungen
1
Blatter des Ampfers
„die großen Blätter von Rumex (Ampfer)-Arten, auch … Strümpfelblätter geheißen“ BzbV 1 (1912) 7 Blätter zur bayrischen Volkskunde, 1912-27.
2
Pfln.
2a
Ampfer
2aα
°Niederbayern vereinzelt
Stempöblöra Mittich GRI48.440634, 13.396183
Strompfelbl(i)d(er) Freyung WOS48.806747, 13.544763, Marzell Pfln. III,1517 Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
2aβ
°Niederbayern vereinzelt
Stümpflblöda „Sauerampfer“ Wildenranna WEG48.580795, 13.7377635
2b
Strempfablöda Annathal WOS48.873106, 13.614324
Zum Bestimmungsw. vgl. Marzell Pfln. III,1516 f. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen, bearb. von Heinrich Marzell, 5 Bde, Leipzig (3./4. Bd Stuttgart/Wiesbaden) 1943-79.

*1885 München, †1970 Erlangen; Dr.phil., Oberstudienrat
  • WBÖ III,299 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Kollmer II,361f. Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil., Gymnasialprof.
  • Fragebögen:
  • W-32/14, 25
verfasst von: A.R.R.

Zwerch(st)pfeife, Zwer-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 522
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Pfeife
Bedeutungen
1
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°Zwerchpfeiferl „das einfache Lochpfeiferl, wie es bei uns die Gebirgsschützen zum Spielen benutzen“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
Hannsen Schnizer, statpfeiffer, umb ain neues fueder zwerchpfeiffen 3 taler München M48.139686, 11.578889, 1566 Flöteninstrumente Bau u. Spiel, hrsg. vom Bayer. Landesverein für Heimatpflege, München 2003, 15
Zwerchpfeife DGF, 18.Jh. Niederbayer. Bl. für musikalische Vkde 6 (1985) 26
auch Pfeife aus einer Haselnuss, Spielzeug
°Zwerchstpfeiferl „aus Haselnuß, in der Mitte ein Loch zum Blasen“ Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
2
Verbund aus selbstgemachten, nebeneinadergereihten Pfeifen, Spielzeug
°Zwerchstpfeiferl „selbstgemachte, nebeneinandergereihte Pfeiferl verschiedener Länge“ (Ef.) Heilbrunn BOG49.046688, 12.565784
3
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Zwergstpfeifal Passau PA48.567378, 13.431710
  • WBÖ III,33 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1440 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,1075 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XVI,1092 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. II,1599 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-21/14
verfasst von: B.D.I.

Zwerch(st)tenn(en)

Wörterbuch:
Wortart: Substantiv
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: Tenn(en)
Bedeutungen
1
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Zwerschtdenna Valley MB47.8945169, 11.7784633
°„der Zwergsttennt geht quer über die Dreschtenne“ Passau PA48.567378, 13.431710
Zweachdeen „Quertenne“ Baumgartner Wasserburger Ld 74 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.

*1939 Wasserburg
2
°Zwerchtenna „Quergang zum Hausgang“ Dollnstein EIH48.8687764, 11.0739673
3
Querbau einer Scheune
°Oberbayern vereinzelt
°Zwerchtenna „Seitenbau der Tenne“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
Zwerch- oder Aestenn, d. i. Heutenne“ Peetz Kiemseekl. 117 Peetz, Hartwig: Die Kiemseeklöster. Eine Kiemgauer Wirthschaftcharacteristik aus Archiv und Leben, Stuttgart 1879.

*1822 Bayreuth, †1892 München; Bezirkshauptmann
  • Schmeller I,608 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: E.F.