Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
stecken
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
auf etwas Spitzem befestigt sein (in Redensart)
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
där schreit weї wänn e&r& änn Schbeїß schtäckt [Redensart; schlecht lesbar], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Der schreit grod wia wenner in an Spieß schtegert [Redensart], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
schreit wie wenn er am Spieß steckt „schreit wie ein Zahnbrecher, Aasgeier, wie wenn er am Spieß steckt, wein ein Mühlesel, wie ein Verrückter“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Schreit wöi wenn a an Spies steckt [Redensart; schlecht lesbar], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
als ob er scho am Spieß stecket „als ob er scho am Spieß stecket - N°.19 -“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ar hot gschri:n wie wenn er åm Spieß staket [Redensart; schlecht lesbar], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
bläəgə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd „siehe 22“ [Redensart; schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
dea schreit wei wenna am Spieß steckat [Umschrift unsicher; Redensart], Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
der schreit weї wenn er ån Spieß steckt „siehe Nr. 16. Dort weinen gemeint.“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
dē schrei d als wenn ē am Spieß stecked „+ siehe 16.“ [Redensart; schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ea schreid als wenna an Spies steckad [Kasusbesonderheit; Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt „er kreischt wie wenn er am Spieß stäcke tēt, wie an Buchmarder“ [Redensart; schlecht lesbar], Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
er schreit als ob er am Spieß stecket [Redensart; schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
er schreit als stecke er an einen Spieß „Er schreit wie ein Zahnbrecher oder er schreit als stecke er an einen Spieß.“ [Kasusbesonderheit; Redensart; schlecht lesbar], Allertshausen HAS50.205220, 10.670673 ↗
er schreit als wenn er an Spies stekat [Kasusbesonderheit; Redensart], Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
er schreit wej wenn e im Messa steckat [Redensart; schlecht lesbar], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
er schreit wie wenn er am Spieße steckt [Redensart; schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
mir maant der šteckt im Spieß [Kasusbesonderheit; Redensart], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
schreia, wäi wenn er an Spieß steckt [Kasusbesonderheit; Redensart], Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
schreiə wi wenn ər am Schpie7s schtäckəd „siehe 22“ [Redensart; schlecht lesbar], Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
junge Pflanzen ins Erdreich setzen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
einen Acker mit einem Zeichen für den Schäfer markieren, indem ein Stecken in den Boden gesteckt wird
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
dr haͦet n Wǖsch geschtegt odr n Weïdl vo dr Heïch „Hecke; (Bild) Wüsch“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
'n Heïwüsch stecken „Heï = von heien = hegen = schonen; Jetzt noch üblich! Hier wird er hauptsächlich im Herbst auf jene Stoppeläcker gesteckt, die eine Untersaat haben (z.B. Luzerne oder Doldenklee) und die nicht umgepflügt werden, weil sie im nächsten Jahr Klee tragen sollen)“, Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
a>e Scheeb schdêgge „früh. Verb f. Schafe u. Kühe; heute: Verb f. Bulldogg“, Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
stecken, gesteckt sein (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
dêi hamm gäbläägd un gägrischn wêi wenn sa on Schbêiß schdäggädn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Dū schreischd wiə wennschd in Schbiəß schdeggeschd [schlecht lesbar], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
der kreischt wie wonne am Spieß stecke tät [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
schreia wei wenn åns an Speїß schteckt „schreia, wei wenn åns an Speїß schteckt Es ist weinen gemeint, wenn z.B. ein Kind anständig durchgeklopft wird“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
pflanzen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
sich aufhalten (versteckt)
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
stecken (in Redensart)
Sachgruppen
Denken/Wissen; Verbundenheit (zu); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
auf etwas Spitzem befestigt sein
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
etwas zuflüstern
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
festsitzen (in Redensart)
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
einen grünen Zweig am Fenster eines Mädchens anbringen
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Kirchweih
Dialektbelege
man hat den Mädchen d' Maier gschteckt „früher wurden die Fenster der Mädchen geschmückt“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
sich neugierig um etwas / um alles kümmern, [was einen nichts angeht]
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
stecken
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
aufstellen, errichten
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
betont unhöflich, streng tadeln
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
einstecken
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
etwas aufweisen (in Redensart)
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
gefangen sein (Redensart)
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
26
gefüllt sein, angefüllt sein mit
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
es steckt voll
hineinstecken
Dialektbelege
die fasäeli un die Kümmerls-Kärn sen in en Lappe in Gäülsmīst gschdeggd wonn, dåa höm sa gleich gtriewa Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
im Mutterleib bleiben (in Redensart)
Sachgruppen
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
Dialektbelege
wenn der nuh drei Togh gsteckt wär, wär er a Bär wuhrn „Togh ist tohch; 3 Tg. länger i. Mutterleib verblieben“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
jemand die Meinung sagen, erniedrigen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
strecken
Sachgruppen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Dialektbelege
unauffällig übergeben, unterjubeln
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
verborgen sein
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd „Bei schriftl. Schimpfen: der hod'n gschriem, des er ned hindern Schbiegl schdeggd.“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
zum SeitenanfangCC-BY