Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

stehlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: stehen
Bedeutungen
1
stehlen (in Redensart)
Diebstahl, stehlen, usw.
auf den bin i nit gut zu sprech'n der kon ma gstohl'n bleim Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a Gsicht, wie wenn en die Hehr is Brot gstolln hätten. „Hühner“, Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
Der is ehrli, mit dem konnst Pferd stihln [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Dar kan mer gstouhla blei [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Dea ko ma gstuln bleim „gestohlen bleiben“ [Redensart], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Der kann mir g'stouln blei(-ban) „(gestohlen)“ [Redensart], Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Der kann mir gstohle gebleib [Redensart], Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
Der kann mir gstohle bleib [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
Der kann mir gstouhla war [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Der ko mer gstuln bleim [Redensart], Weidesgrün HO50.300198, 11.737952 ↗
Der koa ma gstuahln bleim! [Redensart], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Deä ko mich gschtuln bleim [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dr ko'mer gschdoule bleiwe [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
dar kann mer gstoula geblei [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Reuchelheim MSP49.969902, 9.930445 ↗
dea kånn ma gschdolln blaim [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
dea stild in Herrgot in Dog wech Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der kann ma gschdulln wern! [Redensart], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der kann mi gstohln bleibn Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
der kann mir g'stohl'n bleib'n [Redensart], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
der kann mir gestohlen bleiben [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
der kann mir gschtuln sei [Redensart], Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
der kann mir gstohl geblei „(der kann mir gestohlen bleiben)“ [Redensart], Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
der ko mir gstohln blam [Redensart], Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der ko mir gstůlln bleim „(gestohlen)“ [Redensart], Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
der ko mär gstulln bleim [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
der konn mer g`schtoule werre [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
der konnmä gschtulln blaim [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
deä kunn mä gestouhle bleiwe [Redensart], Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
dä kann mir gstohln bleib „ja“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dås koh mia gschdulln blaim [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
er hout er es Hemedd gstuhln Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
2
fremdes Eigentum heimlich an sich nehmen
Diebstahl, stehlen, usw.
in …. Senn sa eigabroch´ng, jessesnaa, daou senn sa dorch a Loch gakroch´ng, jessesnaa daou hamm sa Gold und Silber g´schulln, derr Teif´l sell sa hull´n! „kleines Lied“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Ich fahr hai und du fährst hin, wolln ma dena Grosweiberna noch mehr Gros leign laß, damit sie nuch mehr könna gestiehl [Flexionsbesonderheit], Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
Dä mid sain Schbenzäfragg, des is a großä Schlagg, dä hod miä main Zwaia gschdulln, den soll dä Daifil hulln. „Spruch; Zwaiä = Zweipfennigstück“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
den had mä däwischt, weï ä wos schdieln had wolln Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
den hob i erdabbt, wöi er g'stulln had Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
der hat wos gschtulln „es gibt keinen extra Ausdruck für Dieb“, Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
der hot scho öfter gstohln Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der soll ma gstuln blam Allersdorf FO49.738800, 11.346789 ↗ Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der stellt wia Elster Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
der stiehlt wie e Katz „jd. der etwas mitgehen läßt“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der stiehlt wöi a Reiher Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
de̢n ham?r ōtrapīrt, gråud w?i ?r šte̢iln wolt Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
die Katz die läßt dos stehlen net [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
do hob i g'stull'n wei beim Schock'n es Licht ausganger is „gestohlen, Nbg. Kaufh. vor dem Krieg“ [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
du rennst ja, als wennst gstuln heßt Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
döi Hoosn sen außn Stoll gstulln worn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
dɛə hoaut gschduln Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
er stiehlt wie eine Katze „einer der manches heimlich mitnimmt“ [Redensart], Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
gstolln Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
gstulln hobb is [Redensart], Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
kschtoin Erkertshofen EI48.978698, 11.223297 ↗
me denkt sie hame sei Brot stuhln [Redensart], Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
sie gestohlen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
stehlen Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗
stöit wöi a Daahe Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
wenn die Kuh gstohln is wer der Stoll zugenouchlt [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
3
stehlen (in Spielbezeichnung)
Diebstahl, stehlen, usw.
Mia is heid Nachd mei Sau gsdulln worn „Kartenspiel heißt“, Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

stehlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗