Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

stellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: hin
Bedeutungen
1
stellen (in Redensart)
Verdauung u. diverse AusscheidungenGelingen/Geraten/Entstehen/WerdenRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Er hat era en Stuhl vor die Tür g'stellt. [Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Stanga Wasser ins Eck stelln Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Er hat ihn in Senkel gstellt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
in Abrede stellen [Redensart], Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
2
hinstellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
der is am Schubkârrn gšt?llt wordn und gleih af Štaa oder Nämmbergh gfâhrn wordn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der is am Schubkârrn gštöllt wordn und gleih af Štaa oder Nämmbergh gfâhrn wordn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
3
(von Fanggeräten) aufstellen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
dem wird ä Mausfalln gstellt „gefährlich im Geschäftsleben“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
den hob i a Falln gstellt [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
den hobi a Falln stellt „vielleicht duch eine hinterlistige Frage“ [Flexionsbesonderheit], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
4
den Schnurrbart an den seitlichen Enden nach oben drehen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
hat seinen Schnurrbart int hai g'schtehlt Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
der stellt seine Schnorrn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗
Er stellt de Schnorrbart Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
5
platzieren
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Am Pfingsten stellen die jungen Burschen den unverheirateten Mädchen Birken Maien vor die Türe „Am Pfingsten stellen die jungen Burschen den unverheirateten Mädchen Birken Maien vor die Türe“ [außersprachlich], Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
die Burschen stellten ihren Freundinnen Birken vor die Haustür „nachts von Sa auf So“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
er hat in Senkel gstellt Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
6
aufstellen, aufrichten
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
do horrer die Leffel g?schdelld wie en Ho̢s „da ist er hellhörig geworden“ [Redensart; Umlaut], Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
schdelld die Löffl wöi ae Hoos „ist neugierig“ [Redensart], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
7
stellen (in Fügung)
Stūhl vorda Tür g´stellt Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Stöll voa de Tüa g´stellt „Stöll voa de Tüa g´∫tellt = Stŭhl vor die Türe ge∫etzt.“ [schlecht lesbar], Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
8
Gerstengarben aufstellen
Gerschde uff Haufe schdelle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
9
Getreidegarben aufstellen
Äass Ko>orn uff Haufe schdelle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
10
Hafergarben aufstellen
Hawwer uff Haufe schdelle Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
11
Roggengarben aufstellen
es Kurn is gschtellt worn „is gschtellt worn, zäa Schtück“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
12
aufrichten
der stellt sei Hörner „Haare zu Berge stehen“ [Redensart], Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
13
aufsperren, aufrichten
der stellt sei Aache grod wie e Gāßbouck aufn Toetebett „wenn einer recht stiert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
14
aufstellen, erheben
stellt sein Gràcha wia a Ganser „sehr stolz und hochmütig“ [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
15
aufstellen, vorbereiten
ä håt e Hemmegōs gsdelld [Umschrift unsicher], Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
16
erwischen, ertappen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
man hat ihn gschtellt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
17
stellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
in Senkel stelle Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
18
stellen (in Fügung: "tüchtig essen")
der hot sein Mann gstellt „Beim Essen: der haut neï; der hot sich wos gleist; der hot sein Mann gstellt.“ [Kasusbesonderheit], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗