Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

sulferen, sülferen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schlürfen, Speichel aus dem Mund fließen lassen
1a
(beim Essen oder Trinken) schlürfen, schlürfend zu sich nehmen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach
sū̜lfra Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 93 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
silfere Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 90 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
1b
Speichel aus dem Mund fließen lassen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
DON vereinzelt, Allgäu vereinzelt, Niederhausen NU48.343717, 10.197802
sulfra „bei kleinen Kindern“, Niederhausen NU48.343717, 10.197802, MG 9, 19 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
sǝlvǝrǝ „nur von Vieh und erwachsenen Menschen“, Fischen SF47.459648, 10.268099, VALTS IV IV K 43 Gabriel, Eugen (Hg.): Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluss des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus. Wortgeographie I, Bregenz, 1991ff.
su̜lvǝ „vor Wut schäumen“, Schießen NU48.2938558, 10.24105, SBS 2 K 43 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
2
unverständlich reden, schwätzen
2a
unverständlich reden
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644
sulfrǝ Meßhofen NU48.2641912, 10.2200644, Kreisl 125 Kreisl, Helga: Untersuchungen zur Mundart von Meßhofen, Illerkreis (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
2b
viel reden, schwätzen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Simmerberg LI47.586506, 9.945707
sulfere Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 44 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
3
unordentlich, unverständlich schreiben, zeichnen
Text/Druck/Grafik/Foto/ZeichnenSchule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Westallgäu vereinzelt
su̜lfǝrǝ Westallgäu, Gruber 135 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
wohl durch Metathese aus mhd. sürfeln 'schlürfen'; DWB X,1045
  • Schwäb.Wb. V 1954 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 271 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW