Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
-tännen, -e-
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1185
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1185
Wortart: Verb
Ableitung von: Tanne
Pragmatik: nur im Komp.
Kompositum
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
tannen, -e-, -ä-
von der Tanne stammend, aus Tannenholz
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dö dännan Nösd dama aaf an exdrönga Haaffa Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
„So steckten wir a paar tennane Daxn [Zweige] hinter das Kreuz“ Haltmair G’rad mit Fleiß 65 Haltmair, Barbara: G'rad mit Fleiß, Rosenheim 1996.
*1932 Hartpenning MB
*1932 Hartpenning MB
einen dännen Danzapfen … auf 4 Theile zerschnieten und etwas Honig Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590, 1.H.19.Jh. Schlappinger Wurzelholz 102 Schlappinger, Hans: Niederbayerisches Kern- und Wurzelholz, Straubing 1982.
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
*1882 Reisbach DGF, †1951 Straubing; Dr.phil, Studienprof, Heimatforscher
Abiegnis tenninen Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,433,50 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
guͦt poͤdem an soͤlchen dingen auz tænneim holtz Konrad vM BdN 344,16f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
sol ein … Denner oder Veichtener Tragfloß vber zwaintzig Tragbäum nicht haben Landr.1616 764 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Weißtanne (Abies alba)
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Dialektbelege
a Denana Moosach M48.181040, 11.511515
Wensdn guad zoiadsd … na griagadsd aa an Deenan MM 19./20.12.1992, 3 Münchner Merkur, 1948ff.
Tannenholz
Grammatik
Als Substantiv, Als Neutrum
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a Deenas Eitting ED48.357534, 11.887703
Das Pannholtz am Durrach hat maystayl nur Feychtes, vnd wenig Thännes Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, um 1500 MHStA KL Tegernsee 154,fol.103r Hauptstaatsarchiv München
von der Fichte stammend, aus Fichtenholz
Dialektbelege
°dennane Est „Fichtenäste“ Langdorf REG49.011597, 13.146942
Fichte (Picea abies)
Grammatik
Als Substantiv, Als Maskulinum
Dialektbelege
°a Denana Brandten REG49.032745, 13.149572
α dę̄nαnα Parkstetten SR48.9177323, 12.5984241, nach SNiB VI,192 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
Fichtenholz
Grammatik
Als Substantiv, Als Neutrum
Dialektbelege
°Dennas Langdorf REG49.011597, 13.146942
α tennαs Moser Staudengeb. 18 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg 1936.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1891 Schwabsoien SOG, †1973 Augsburg; Dr.phil, Gymnasialprof.
Etymologie
Ahd, mhd. tennîn, mhd. tennen, Abl. von Tanne; WBÖ IV,596 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff. .
Literatur
- WBÖ IV,596f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
tännen
von der Tanne stammend, aus Tannenholz
Sachgruppen
Wald, Waldbaum; holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
ǝ tenǝnǝr goeslschtē̜ǝgǝ ein tännener Geißelstecken, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, SBS 13 Text nach K 122 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
2
von der Fichte stammend, aus Fichtenholz
Sachgruppen
Wald, Waldbaum; holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Stängla vom tännena Haufa „Reisighaufen von Fichten und Tannen“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 250 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1
Als N, Tannen- oder Fichtenholz
Sachgruppen
Wald, Waldbaum; holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
a te̜nnǝs "Sammelbegriff für Rot-Tannenholz und Weiß-Tannenholz", Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 233 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Als N, Fichtenholz
Sachgruppen
Wald, Waldbaum; holzverarb. Handwerk
Verbreitung
Gernstall MN48.0299358, 10.4929403
Dialektbelege
tẽnǝs Gernstall MN48.0299358, 10.4929403, Kohler 17 Kohler, Herbert: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Unggenried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1972
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 53f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1184. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY