Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
toren, tören
wild herum- od. heimrennen, herumspringen (vom Rind)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°bei der Hitz fångt s Viech s Dårn å Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
’Küǝ hams Tárn à~gfangt Niederbayern, Schmeller I,619 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
übertr. herumlaufen (vom Menschen)
Dialektbelege
°tua do nöt dö ganz Zeit darn! „renn nicht dauernd im Haus herum“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
2
†zum Narren machen
Dialektbelege
unnutzez claffen … daz mich vil dicke tœret HadamarvL 39,158 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
3
†betäuben, einschüchtern
Dialektbelege
Kain Schuß wolt sy nit thoren 1522 Hartmann Hist.Volksl. I,1 Historische Volkslieder und Zeitgedichte vom sechzehnten bis neuzehnten Jahrhundert ges. und erl. von August Hartmann, 3 Bde, München 1907-13.
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
4
†taubstumm sein
Dialektbelege
ân hœren ân sprechen … in solchem tœren HadamarvL 86,347 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Etymologie
Literatur
- Schmeller I,619 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
tören, därren, derren, terren
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
wild herumrennen, herumspringen (vor allem vom Weiderind)
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; schnell laufen
Verbreitung
Wengen KE47.677009, 10.147898, Westallgäu
Dialektbelege
„wenn sie mit erhobenen Schwänzen über die Weide sausen, dann heißt man das därren“, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 132 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
2
schnell laufen, eilen (von Menschen)
Sachgruppen
schnell laufen
Verbreitung
Westallgäu
Dialektbelege
dte̜rrǝ „hastig rennen“, Westallgäu, Gruber 108 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
vibrieren
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737
Dialektbelege
Was ho̜sch-n dō̜ für an līadǝrlenga Beilschtīl, dear dörrt ja ã-sō! Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 62 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
4
taub, gefühllos, pelzig werden
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„Bei dieser Tätigkeit wäre einem ... d Hand dörrt... wenn man nicht einen Brech-Hedsche (Brech-Handschuh) getragen hätte“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 74 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Etymologie
wohl Ableitung von nhd. Tor 'törichter Mensch'; BWB III 1871. AnKommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.ders Schwäb.Wb. II 80.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
Literatur
- Schwäb.Wb. II 80 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1871 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 619 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY