Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
tappen
unbeholfene oder suchende Bewegungen machen (mit Händen oder Füßen)
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Ingenried KF47.9469092, 10.597015, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133
Dialektbelege
dappt „unbeholfenes Bewegen“, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Sailer, Hoigelbeer 66 Sailer, Alois: Heigoländer Hoigelber. Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried (mit Worterklärungen), Weißenhorn, 1998, Auflage 2
gehen, sich vorwärts bewegen
gehen, laufen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Dialektbelege
Miǝr send ens Dorf dapǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 45 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Ischt am Sonntag am Moarge 's Wöttr reacht schea, / dapp i zearscht barfuaß ums Haus Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 154 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
schwerfällig, schleppend gehen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Westallgäu
Dialektbelege
Sie ischt beschwerlich vurra dappat / in d'r Kirch zum Gatter na Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 159 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
sich tastend vorwärtsbewegen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
„sich im Dunkeln vorsichtig vorwärtsbewegen ... tapǝ“, Ingenried KF47.9469092, 10.597015, SBS 2 151f, König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
kleine Schritte machen, trippeln
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Gremheim DLG48.636362, 10.6468817, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744
Dialektbelege
„mit kleinen Schritten vorwärtsgehen ... dabǝ“, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744, SBS 2 150 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
treten
seinen Fuß in, auf etwas setzen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Iǝz bischt en ǝn Hondsdräk dapǝt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
einen Tritt, Stoß geben
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
hō̜nǝdǝ tappǝt? „habe ich dich geteten?“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 233 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Pedale u.ä. bedienen, niederdrücken
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Günzach MOD47.8217941, 10.4369715, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Weicht KF47.9985964, 10.6712, Woringen MM47.9227076, 10.2012426
Dialektbelege
Dappat ond geigat ond gigampfat hau i auf deam Rad Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Leitner/Schmid, Es lottrat 35 Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Es lottrat halt so futt. Gereimtes und Ungereimtes aus dem Unterallgäu, Kempten, o.J.
dǝ Blausbalg dapǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 45 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
dap hald ov d Brems! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
berühren, betasten, plump anfassen, beprapschen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
tappen „an Mädchenbusen“, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, SBS 2 152 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
dap it all an des Fenschtr Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
(etwas Fallendes) fangen, mit den Händen auffangen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Ma hot ihr en d Ha(n)d ballt ond sie hot dappa müaßa Ries, Schupp-Schied, Bd. III 179 Schupp- Schied, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben III, Nörlingen, 1988
Dabb amo̜l mẽi Kapp! „Fange einmal meine Mütze auf!“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 56 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
beim Dreschen den Takt nicht einhalten
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
NÖ, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Do̜ dabbt oier! „Da ist einer (der Drescher) aus dem Takt geraten“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 56 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
(eine Henne) begatten
Sachgruppen
Hausgeflügel
Verbreitung
Mittelschwaben vereinzelt, Ostallgäu mehrfach, Westallgäu vereinzelt
Dialektbelege
der Gockl dabbat d'Henna Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
tarocken
Sachgruppen
Kartenspiel
Verbreitung
Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589
Dialektbelege
Vom G'moindsraut hocket drei im Lamm / Und toant gemüetle dappa Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589, Wagner, Reimereia 30 Wagner, Georg: Luschtige Reimereia aus 'ra schwäbischa Reimschmiede, Stuttgart, Berlin, Leipzig, 1911, Auflage 2
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 63 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB III 1217 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 612 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 147 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY