Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
teiget, teigig
teigig, nicht durchgebacken
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Bäck, gschob mein Reng a, dean hosch halb toigje raus Ries, Schupp-Schied, Bd. I 103 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Bloß 's Brot und d' Wegga send it so, / daß ma's b'sonders loba kennt. / Zum eada G'schmack, d'rzua au no / deigat oder gar verbrennt Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 77 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
teig, überreif weich (v.a. vom Obst)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dia Bīra sen ja schó doiche Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 27 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
welk
Sachgruppen
Pflanzenleben allgemein; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Holzhausen LL48.048377, 10.783267, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856
Dialektbelege
dâigǝd Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, SBS 12 K 67 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
von Menschen
4a
einem Druck nicht länger standhaltend, mürb
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Verbreitung
NÖ
Dialektbelege
Iatz isch s toige woara „von einem Mädchen, das sich endlich zum Heiraten entschlossen hat“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 194 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
träge, lustlos, langweilig
Sachgruppen
geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung; Adj. auf Wollen bezogen (faul, träge, fleißig)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
Dialektbelege
doigig „Mensch ... fad“, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
hitzig, mit Leidenschaft geführt (Diskussion)
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911
Dialektbelege
„Wenn es bei einer Aussprache kritisch und hitzig wurde ... Ietz weards doiget“, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 99 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
Etymologie
Literatur
- BWB III 1483f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
- Schmeller I 595 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
teiget
weich, überreif (Obst)
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum
Dialektbelege
wous wüste denn woas die denn Kind geschenkt hunn? dääkete Birn. Pfui deifel Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
Deї homara dageta Birn gem „Deї homara dageta Birn gem (nicht geschenkt)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Di homm iä dagada Biän gēm „„Si (Di) homm iä dagada Biän gēm““, Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗
Die hoͣmmerra tǟge(r)ta Be=ärn gābn
Dȧre hamm sȧ däägichȧ Bi-en gȧȧm „ȧ Maß, ȧ Hȧȧs (in München) ist meine Schreibweise für a aͪochdeutsch, ȧ=breit ,"; „In Vette seinȧ Rettich (früher) In Onkl seinȧ Rettich (jetzt)““, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Sie haͦmara teigada Bīan gschenkt
Sie ham ihr tägata Bärn gam
Sie ham ihr tägata Bärn g´schenkt
Sie homre tageda Bīän gschenkt
Sie könnera tägata Birn gab´n [GP hat sich eventuell verschrieben], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Sī haͦmera dä(ch)=g?da Bi?n gschengd „Für den in der Schriftsprache bei ´geben´ durch e in der Endung ausgedrückten Laut: e*“, Kraisdorf HAS50.136798, 10.727876 ↗
derá ham sá tagátá bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
die hammá rá tagátá Bern gschenkt „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
weich, überreif von Obst
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum; fertig zubereitete Speisen, Gerichte (z.B. Dampfnudel)
Dialektbelege
weich und saftig von Birnen
Sachgruppen
Obstbaum, Fruchtbaum; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material; Flüssigkeit
Dialektbelege
gebrechlich
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY