Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

tief

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
(weit) nach unten reichend, weit unten befindlich
Höhe/Tiefe
Schwaben vielfach
Am diafa Graba Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 24 Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
diǝfe Wiisa im Tal, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 79 A27 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
2
tiefe Stelle in einem Gewässer Tiefgründigkeit, wesentlichr Gehalt, übertragen:
als Substantiv 
Denken/Wissen
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Es ziacht oin g'stät en 's Tiafe nei' Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 167 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
3
(weit) nach innen reichend, gerichtet, weit innen befindlich
Dimension, Ausdehnung
Hindelang SF47.506114, 10.372303, Ries
Z tiefscht em Bett dren lega „sehr krank sein“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 176 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
Ung'fähr onderhalb Meter toif hot es 'n ingeg'haue Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lawine : I dr Lä. Ein Lawinenerlebnis vor 55 Jahren. in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 5, S. 19 (Erzählung in Mundart, Ersterscheinen Januar 1939 im "Allgäuer Anzeiger"), Immenstadt, 1988
4
nicht flach, zur Mitte hin tief
Form
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
nem ǝ dī̜ǝvs de̜lr̥ „ein Suppenteller“, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
5
gedrungen, mit eher kurzen Beinen
Tier: Körperteile u.a.Rind
Allgäu
„nicht zu hohe Beine ... tiefe, feste Kuh“, Allgäu, König, Fachsprache 104 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
6
auf einer Skala, Rangordnung, im unteren Bereich befindlich
Relation
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
iǝds khā̃š thaŋkǝ, dr̥ ēlbreis iš grād dīǝv Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
7
in tiefer Stimm-, Tonlage
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
der had ǝ dīǝvǝ šdem Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
8
zeitlich weit fortgeschritten, auf dem Höhepunkt
Zeit
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
em dīǝvšdǝ wentr̥ iš e ens holds nous Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Ahd. tiuf, -io-, mhd. tief, germ. Wort idg. Herkunft; Pfeifer 1431Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
Typ dûiv im Landkreis NUL, in Leipheim Landkreis GZ und vereinzelt im Allgäu, sonst Typ dīǝv; vgl. SBS 5, K 93; VALTS II, K 133
  • Schwäb.Wb. II 195 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1677f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 590 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF