Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

toll

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1837
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
seiner Sinne nicht (ganz) mächtig
1a
rasend, tollwütig
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a tolla Hund Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
So die Küh dol werden … Reisen an den strengen Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 24 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.

Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
traf er ein tollen Hirschen an Selhamer Tuba Rustica I,190 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
1b
töricht, nicht bei klarem Verstand
doll „unweltläufig, aberwitzig“ Delling I,130 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
was Er geschriben, sey auß Thollem: Vnbesunnem Khopf beschechen 1622 StA Ambg Fürstentum Obere Pfalz, Regierung – Dreißigjähriger Krieg 599 Staatsarchiv Amberg
1c
betrunken, berauscht, ä.Spr, in heutiger Mda. nur in Phras.
I waiß nit mocht inß pier oß [so] doll Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1650 Jb.Schmellerges. 2012 33,15 Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft, 1981ff.
Phras.:
toll und voll u.ä. übermäßig voll
sich tulavul fressen Singer Arzbg.Wb. 126 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

sich voll und doll anzechen beschädigt den Gesund Germinianus Weeg-Weiser Bd II[,1], 1679, 412 Geminianus, Monacensis: Der Weeg-Weiser gen Himmel. Das ist: Catholische Predigen über alle Sonn: vnd Feyrtägliche Euangelia deß gantzen Jahrs. Nach Ordnung der heiligen Catholischen Kirchen gerichtet zu Beyhülff der Prediger. Zur Auffmunderung der Layen, zur Vnderweisung der Irrenden, vnd Trost aller frommen Christen, 2 Bde, 1667-1688.
1d
schwindlig
doll „schwindelig“ Schemm Neie Deas-Gsch. 148 Schemm, Otto: Neie Deas-Gschichtn, Hof 1981.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
1e
zornig, wütend
Mach me niat tool „nicht zornig“ Singer Arzbg.Wb. 238 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
2
ausgelassen, fröhlich
Tou nea(r neat gåua sua toll! Braun Gr.Wb. 662 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Das ist ein toller Kerl „lustiger, spaßhafter Mensch“ Delling I,129 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
3
gut, tüchtig, groß
3a
besonders gut, großartig
Du håust oowa heint an tolln Hout aaf! Braun Gr.Wb. 662 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Das war … ja dena doll „das wäre ja etwas ganz besonderes, ausserordentliches“ Delling I,129 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Den Senff kan ein jeder bauen dran hat man ein tolle Artzney Selhamer Tuba Rustica I,85 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
3b
tüchtig, brav
°ein toller Kerl „ein tüchtiger Mensch“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
dàs Deǝnl … dé … hàlt si’ rècht tóll Oberbayern, Schmeller II,192 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
3c
groß
tål „groß“ Kaltenbrunn NEW49.6547009, 11.9454139
Mhd. tol, germ. Wort unklarer Herkunft; Kluge-Seebold 920 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
  • Delling I,129f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,601f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,140-142 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.