Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

tot

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 32-35
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
gestorben, abgestorben
1a
gestorben (von Mensch od. Tier)
Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz vielfach, Oberfranken vielfach, Mittelfranken vielfach, Schwaben vielfach
balst amal tout bist, werst nimmer lebendi Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
da Dåur ligt auf da Duin (Brett) Mittich GRI48.440634, 13.396183
houtn da Schlog troffn und is glei tout gwest Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568
dà ligng àba tàudë Fliägng uma~ Oberbayern, Niederbayern, Bavaria I,349 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
Heut in der Fruah is er toter im Bett g’legn Stemplinger Ernte 16 Stemplinger, Eduard: Ernte aus Altbayern, München 1936.

*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil., Oberstudiendirektor
mortuus … taot wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,122,25 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wan wir gantz bruderschaft haben von dem Closter lemtig vnd totͤ Fürstenzell PA48.5229974, 13.3147436, 1282 Corp.Urk. I,452,13 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Vnd wie wol mans lang für todt vmbgezogen/ doch endlich zaichen des lebens geben 1584 Gierl Bauernleben 122 Gierl, Irmgard: Bauernleben und Bauernwallfahrt in Altbayern. Eine kulturkundliche Studie auf Grund der Tuntenhausener Mirakelbücher, München 1960.

Tuntenhausen AIB
Phras.:
blaß / bleich wie ein Toter u.ä. von fahler, ungesund wirkender Gesichtsfarbe Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
a Faab wia r a Dota Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
bleich wie a Toter Hessenreuth KEM49.810618, 11.976568

°Totenbitten „zum Totenmahl laden“ Winzer DEG48.7238833, 13.075986

Tot liegen sterben
todliegen Hoheneicher Werdenfels 63 [Hoheneicher, Franz von Paula]: Proben eines Idiotikon aus den bayerischen Gebirgsgegenden vorzüglich dem Landgerichte Werdenfels, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt 1812, 41-43, 437-440, 779-781; 1813, 123-127, 393-398, 561-566; 1814, 17-22, 241-245, 257-260, Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 2 (1817) Bd 4, 125-128.

*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar

so man im [Basilisk] einem spiegel … fürhelt … so mueß er … fonn seiner selbst gereulikhait annzusehenn vonn stund an toet liegenn Schmidel Reise 65 Schmidel, Ulrich: Reise nach Süd-Amerika in den Jahren 1534 bis 1554, hg. von Valentin Langmantel, Tübingen 1889.

*um 1510 Straubing, †1579 Regensburg

Da möchte ich nicht tot (er) sein u.ä. abwertend von Orten Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
do mecht i o ned amoi touda üwan Zaun hänga Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
Do mächad i ned doada … sei! „Da, hier möchte ich nicht als Toter, nicht begraben sein“ Ilmberger Fibel 46 Ilmberger, Josef: Die bairische Fibel. Über 2000 Begriffe aus dem bairischen Sprachschatz, München/Bern/Wien 1977.

*1899 Hohenwart SOB, †1982 München; Lehrer

Tot möchte ich umfallen! u.ä. Ausdruck der Bekräftigung, Beteuerung Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
deafö tout umfain! Obergraßlfing MAL48.8265988, 12.2880006

°Laou doch den Daoudan ihran Rouh! „sprich nicht von längst vergangenen Dingen!“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291

An Doudn d Zöhn außastejßn stolpern Neukirchen KÖZ49.254479, 12.968590

Dös is grad so, åls wenn i an Todn an Oasch einighaut hätt „etwas vergeblich tun“ Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926

Mit tote Leut kann ma nimmer hausn! [wohl von Personen od. Dingen, die nicht mehr zu gebrauchen sind] Haller Waldlersprüch 36 Haller, Reinhard: Waldlersprüch, Grafenau 1981.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger


Mit an Totn loßt si schlecht hampern [arbeiten]! Haller Waldlersprüch 42 Haller, Reinhard: Waldlersprüch, Grafenau 1981.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger

De Lewàdn muàs mà-s nemà, wài mà-s vo de Doun … nimmà griàgd „Seinen Vorteil muß man rechtzeitig wahrnehmen“ Kaps Welt d.Bauern 38 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Löiba taut sa, als schlecht Oberpfalz 4 (1910) 103 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
toter Körper, Leichnam
Als Substantiv, Als Neutrum 
a Doads Derching FDB48.408873, 10.963980
ǝ~ Touds Schmeller I,632 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1b
organisch nicht mehr belebt, abgestorben
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
es wird nöt beßa, bis nöt da Nerv ganz tot is Altötting 48.2268085, 12.6757914
da Waischtog is dåur Mittich GRI48.440634, 13.396183
ein waizel … negt daz tod … fleisch auz den wunden Konrad vM BdN 416,26f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch als Bluterguß sichtbar
tots Blut „infolge eines Stoßes“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
2
gefühllos, ohne Frische, langweilig
2a
körperlich gefühllos, taub, steif
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
an toutn Oam håm Bischofsmais REG48.918027, 13.081500
auch müde, abgeschlagen
dö ganzn Boina hand ma dåud „müde und abgeschlagen“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
2b
ohne natürliche Frische u. Lebendigkeit
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
a douts Gschau Aubing M48.159145, 11.415128
a dåuts Hår håm mattes Haar Mittich GRI48.440634, 13.396183
2c
langweilig, ohne Lebensfreude
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dea håut a tåuts Blout Kohlberg NEW49.591455, 12.016971
auch mit vorhersehbarem Spielergebnis
a toter Wenz „Spiel, das totsicher gewonnen wird“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 163 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil., Germanistin, Studienrätin
3
unfruchtbar, nicht bebaut
3a
unfruchtbar (vom Ackerboden)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
a dåuda Grund, af dem wochst nix Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
auch unter der Humusschicht od. tiefer gelegen
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
dör håud n dåun Buan mid assagåckat Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
tiefliegendes Erdreich
Als Substantiv, Als Maskulinum 
°Oberpfalz vereinzelt
°der haout n Daoun assagackat Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
3b
in Brache liegend
Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
a touts Land neugebrochenes Feld Hundham MB47.757882, 11.941530
4
feucht, nicht trocken (vom Heu)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°des liegt ganz toud da Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
°dös is a ganz a douds Hei Altenbuch LAN48.7830015, 12.7525503
5
nicht aufgegangen (vom Teig)
a dåuda Doag Mittich GRI48.440634, 13.396183
6
zerbrochenes od. beschädigtes Glasgefäß, fachsprl.
Substantiv, Maskulinum 
„drei oder vier Toute … das heißt im Aschofen zerbrochene Gläser“ Haller Geschundenes Glas 156 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil., Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
7
umgefallener Kegel
substantiviert  
dö Dåudn beim Kegeln wögrama Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
„Regulär umgeworfene Kegel … die Toten Altb.Heimatp. 59 (2007) Nr.26,14 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
8
stumm, still, ruhig
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Glogge sind doat „am Gründonnerstag“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
°um neine is oiss doud „um 9 Uhr schläft alles schon fest“ Tollbach KEH48.742373, 11.889555
9
rechtlich ungültig, aufgelöst, nichtig
darumb/ daß … die gethane appellation, für todt/ gefallen vnd erloschen/ gehalten würdet Landr.1616 193 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
Auch in Phras.:
tot und ab u.ä.
dieselben vrchund vnd brief sullent kraftloz, tot vnd ab sein 1378 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 188 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
10
von chemischen Stoffen
10a
chemisch unwirksam
toter swebel … behellt man in drev iar, dar nach verchert er sich in weizzen aschen von seiner aigenn hitz Konrad vM BdN 517,18-20 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
10b
erstarrt (vom Quecksilber)
nẏm die materj herauß/ so vindestu tods kochsilber 2.H.15.Jh. Liber illuministarum 362 Der „Liber illuministarum“ aus Kloster Tegernsee, hg. von Anna Bertl, Stuttgart 2005.
11
trüb, kalt (vom Wetter)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
a dåuds Wöda „trübes Wetter, das keine Aussicht auf Änderung zeigt“ Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
12
besiegt im Kartenspiel
°Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°an Wastl ham ma heit dout gmacht Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
Ahd., mhd. tôt, Part.Prät. zur Wz. von ahd. touwen ‘sterben’, germ. Wort idg. Herkunft; G. Kroonen, Etymological dictionary of Proto-Germanic, Leiden 2013, 90 .
dǫud u.ä., vereinz. dǫid (), dęǫd (; GRI, MAL, PA, WEG, WOS), döid (FS), dę̄d (WEG), ferner dǫαd u.ä. westliches Oberbayern, Schwaben, daneben jünger dǭd u.ä.
  • Delling I,128f. Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,632f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,205-207 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: F.M.E.