Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

tränken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 162f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
tränken, zu trinken geben
1a
(Vieh) tränken, säugen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
s Kalbla träechn Ohlstadt GAP47.6334851, 11.2340329
dręinkα „Tiere trinken lassen“ nach Lechner Rehling 298 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil, Volkshochschuldirektor
sein fich hinauff zue dreiben vnd in den zway lackhen zue drenckhen 1570 MHStA KL Schliersee 12,fol.11r Hauptstaatsarchiv München
1b
zu trinken geben
d’Muada tränkt s Kind „stillt“ Aicha PA48.671978, 13.289834
daz euer iegleihs … di siehhen besorge … mit ezzen, trenchen 1328 Stadtr.Mchn (Dirr) 114,11-13 Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
der kinder warten, dieselben ätzen [füttern] und trenken Aventin IV,18,15 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
2
sich mit Flüssigkeit vollsaugen lassen, durchtränken
2a
sich vollsaugen lassen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Haar (Flachs) tränkn Schliersee MB47.7345915, 11.8620286
Stangen tränken „in Jauche … um eine grössere Haltbarkeit und eine Vernichtung von Ungeziefer zu erreichen“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 14 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch, Erlangen 1949.
2b
durchtränken, durchnässen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dös Wassa tränkt an Acka Sommerstorf EG48.598200, 12.800200
von intensiver Farbe
Partizip Präteritum mit Farbadj.  
göiträngd „dunkelgelb“ Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723
3
(sich) mit Flüssigkeit füllen, versenken
3a
füllen, voll machen, im Wasser versenken
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Zuin håms tränkt Würding GRI48.355523, 13.350012
Ein Schiff … wird getrenkt Donau48.877718, 12.579576, Schmeller I,667 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
es sollen 16 galeen vor Antdorff getrenck sein worden Regensburg R49.013904, 12.100040, 1533 Chron.dt.St. XV,127,26 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
3b
sich füllen, voll werden
reflexiv  
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dö Plättn hat si tränkt und is unterganga Irlbach SR48.8417044, 12.751772
Ein Schiff trenkt sich „läuft voll Wasser“ Donau48.877718, 12.579576, Schmeller I,667 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4
ertränken
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
a Kotz drängga Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Jessmarandjosef! Der Hofbauer hat si’ tränkt! Schrönghamer-Heimdal Kund’n 18 Schrönghamer-Heimdal, F[ranz]: Kund’n und Kamp’ln, Passau [1917].

*1881 Marbach GRA, †1962 Passau; Verlagsleiter, Schriftsteller
lies si gên Straubing füeren, ain tail alda henken, ein tail trenken, die maisten köpfen Aventin V,588,19f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
ausser das die … Schneider Kinder … geschrien, der Weber trenckht die Muetter StA Mchn Hofmark Amerang Pr.17 (30.8.1735) Staatsarchiv München
Phras.:
a Kind und a Fakl (Ferkel) soit ma trenka, oi zwoa mocha vui Gscherr (Arbeit und Ärger) Tittmoning LF48.0621714, 12.7676484

Rätsel:
haid håd sö oana drängt. – Wea dön? – da Zukka önn Kafé Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
5
fließen, strömen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°die Donau tränkt in unsre Wiesn Aidenbach VOF48.568243, 13.084779
Das Wasser trenkt in einen Acker Schmeller I,667 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
6
durch Ausbreiten schädigen, im Wachstum beeinträchtigen
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
dränga „ausbreiten, von Wurzeln, die den Boden aussaugen“ Wald a.d.Alz 48.127925, 12.595942
Unkräuter, Bäume trenken auf einem Acker, einer Wisen „wenn sie den Wachsthum der Feldfrüchte, des Grases hindern“ Schmeller I,667 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
wann von neuem das gewaxen holz oder poschen … nit aufwaxen lassen, wann es trenkt Winhöring 48.2670046, 12.6509702, 1593 Grimm Weisth. VI,141 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Ahd, mhd. trenken, germ. Abl. zur Wz. von trinken; Kluge-Seebold 925 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). . In Bed.5, 6 teilw. auch zu drängen möglich.
  • Schmeller I,667 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,427f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tränken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Trank
Bedeutungen
1
dem Vieh Wasser zu trinken geben
Tierhaltung, Wiese, Weide
drängn ausn Ama aus Kiwali „je nach Gr. des Kalbes unterschieden“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
es Vieh tränkt sich selber „Selbsttränke“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
tränkn mit dem Tränkahme Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
tränken Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
tränkn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
trenkn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
trängn Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
tränken „Selbsttränke, Wanne Eimer“, Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
tränkn „Selbsttränke“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Drenge an Brunnesdrouch [Kasusbesonderheit], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Kei dränggng Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
Köi tränkn „mit Eimern od. aus dem Brunnentrog oder durch inst. Selbsttränker“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Tränken „wenn fr. Wasser, heute Selbsttränke, früher öff Brunnen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
Viech trängkn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
am Weiher tränken Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
as Vieha trenk Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
d?s Via tre?k „tränken mit selbstbedienbarem Tränkbecken“, Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
das Viech trenka Oberschwaningen AN49.093255, 10.629133 ↗
das Vieh trängkn Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
des Vieh tränke Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
die Küh trenk „heute automatische Tränkvorrichtung“, Fellen MSP50.153144, 9.590112 ↗
dos Vieh tränken Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
drengha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
drengn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
drenk „Eimer, Anlage“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
drä?kn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dränge Kleinostheim AB50.004230, 9.065893 ↗
dränkn „Eimer“, Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
ds Viech drenka Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ds Viech trenka Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
ds Vīch mouß ma tränka Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
es Via drenk „Brunnentrog im Hof, heute Selbsttränke“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
es Via treng Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
es Viah tränk „meist Selbsttränke“, Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
es Viech trenkn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
es Viech tränkn „Selbsttränke od Eimer“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Viä trenk Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
es Väich trenkng „mit Eimern od. aus dem Brunnentrog oder durch inst. Selbsttränker“, Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
es Vëich drä?kn „kein bs. Ausdr.“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
is Viech drängng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
is veich dreng-gng „Eimer od. Selbsttränke“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
mi(t)n Oimer tränkn [Kasusbesonderheit], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
mihm am? trä?kn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
mit Eima tränkn „od Selbsttränke od in Barren schütten“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
mit Scheffeln tränken Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
mit Zuri-edn trenkoa „Sommer“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
mit d. Amer tränkö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
mit m Schäffla tränken Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
mit'n Oama trenkn „früher“, Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗
mitn Aamer tränkn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
mitn Ama tränkn [Kasusbesonderheit], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
mitn āmer tränkn [Kasusbesonderheit], Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗
om see tränkn Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
s Vieh tränken Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
s Väich trängn „jetzt Tränkbecken“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
trenk „zuerst mit Butte vom Brunnen die unmittelbar in eine weite Gelte vor dem Vieh geschüttet wurde, dann mit Eimer vom Leitungshahn, jetzt Selbsttränke“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
trenke „nicht ä“, Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
trenkn „Selbsttränker“, Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
tre̊nkn Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
trängkn „früher Eimer falls kein Wassertrog vorhanden, heute selbsttränke“, Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
trängn „noch mit Eimern Wasser in den Trog“, Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
tränk Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
tränken „jetzt Tränkbecken, früher Brunnentrog“, Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
tränker Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
tränkn „od Selbsttränker“, Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
äs vieh trenk Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
2
mit Wasser versorgen
Tierhaltung, Wiese, Weide
es Vieh werd gedrängt Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
wern mitn Oima tränkt Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
as Vöich werd tränkt „vejhch“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗ Trettendorf 49.399441, 10.871785 ↗
es Vieh getränkt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
es wird tränkt Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
geträingd „Selbsttränker“, Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
getränk [GP hat sich eventuell verschrieben], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
is Viech wird tränkt „früher am Brunnentrog im Hof, heute Selbsttränker“ [Flexionsbesonderheit], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
s Vieh wüad g?trenkt Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
s via wiëd getränkt „Selbsttränker“, Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
tränken mit Eimer Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
3
säugen (Ferkel)
Schwein
die Sau tränkt die Suckala Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
die Sau trängt die klann Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
die Sau tränkt die Seila Bronn BT49.727471, 11.463904 ↗
die Sau tränkt Bieberbach FO49.729121, 11.290886 ↗ Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
sie tränkt ira Klann Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
trängt die Säula Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

tränken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗