Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

trüftern, trüstern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 675f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
schütteln, rütteln, schwenken, werfen
1a
allg.
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
triftern „Erdäpfel im Korb durcheinanderschütteln“ Nabburg NAB49.4509736, 12.1790102
triftern „hin und her werfen“ Bauernfeind Nordopf. 148 Bauernfeind, Wolfgang: Aus dem Volksleben. Sitten, Sagen und Gebräuche der Nordoberpfalz, Regensburg 1910 (Neudr. Windischeschenbach 1979).

*1859 Naabdemenreuth NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Schriftsteller
1b
(Getreide) mit Schaufel od. Sieb hochwerfen u. dadurch reinigen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
„in einem Sieb triftert man die Körner, damit die unteren nach oben kommen“ Rieding CHA49.231907, 12.774693
driftǝ’n „mit der Schaufel das Getreide von der Spreu säubern“ Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,80 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
Excuteret … trufterit Regensburg R49.013904, 12.100040, 2.H.12.Jh. StSG. I,385,8f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
auch (Erbsen) durch Schütteln auf einem Teller reinigen
triftern „Erbsen durch Schütteln auf einem Holzteller reinigen“ Arnschwang CHA49.2725367, 12.8153746
1c
(Butter) durch Hochwerfen formen
°Oberbayern mehrfach (v.a. SO), °Oberpfalz vereinzelt
°den Butter triftan „den frischen Butterballen auf einem Teller in die Höhe schutzen, sodaß das Wasser und die Buttermilch herauskommen“ Burghausen 48.1689863, 12.8304816
trüftern „hin und her werfen, z. B. Butter in der Hand oder in einer Mulde, um sie zu ründen und zu formen“ Schmeller I,653 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1d
(Speisen) durch Schütteln, Schwenken vermengen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a triftada Radi is a nöt schlecht „mit einem zweiten Teller bedeckt, auf- und abgeschüttelt“ Garching 48.132957, 12.5780213
triftan „Gurkensalat mischen“ Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
tristern „Rüben oder Rettige … in dünne Schnittchen schneiden, mit Salz bestreut, zwischen zwey Schüsselchen hin und her werfen, und so zum Essen bereiten“ Niederbayern, Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
1e
(Kartoffeln) in Butter, Speck, Zwiebeln u.ä. schwenken
°Oberpfalz vereinzelt
°trüftert Erdäpfel Oberwappenöst KEM49.9087786, 11.9347215
driffdad Erdepfl „ganze, gekochte und geschälte Kartoffeln in etwas Schmalz erhitzt“ Konrad nördl.Opf. 11 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
in Butter, Speck, Zwiebeln u.ä. geschwenkte Kartoffeln
Subst. Partizip Präteritum  
°Drejftata „Kartoffeln mit Speck und Zwiebeln“ Selb SEL50.169121, 12.1297769
Triftert „pl. m. … Speckkartoffel“ Vogt Sechsämter 62 Vogt, Ludwig, Beiträge zur Sechsämtermundart, Selb 1926.
1f
(Früchte) durch Schütteln weich machen
triftern „von Elsbeeren“ Chiemgau47.872903, 12.453183
Trüftern … zwischen zwei Schüsseln oder Tellern schütteln, wie man mit einzelnen Beerenfrüchten, z. B. denen des Traubenkirschbaums … verfährt, um sie besser geniessbar zu machen“ Passau PA48.567378, 13.431710, SbMchn 1887,2.Tl 413 Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München, Phil.-hist. Klasse, 1860ff.
2
abseihen
Speckla durch einen Seiher triftern Böhmischbruck VOH49.5756378, 12.3532909
3
(Flüssigkeit) verschütten
°Oberpfalz vereinzelt
°gebts acht und touts mir net d’Suppn aufs Tischtouch trifftern Eslarn VOH49.5828502, 12.5214393
4
auspressen, durch Drücken, Pressen von Flüssigkeit befreien
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°„Rüben, Rettiche, Möhren tristern Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
5
wohl sich unruhig bewegen vor dem Kalben
triftern „von einer Kuh“ Wiesau TIR49.9107433, 12.1845209
6
reden
6a
schwer verständlich reden
°Oberpfalz vereinzelt
triftern „kauderwelschen“ Rieding CHA49.231907, 12.774693
auch schneller reden
triftern „schneller reden“ Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
6b
Unsinn reden
triftern Kreuzberg WOS48.838521, 13.552506
7
zur Eile antreiben, anspornen
°Oberpfalz vereinzelt
triftern Stein TIR49.825752, 12.323351
Ahd. truftaren, -arôn, wohl germ. Bildung unklarer Herkunft; DWB XI,1,2,502 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). . Formen mit -st- wohl hierher; Schmeller I,676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
. In Bed.4 unter Einfluß von trestern.
  • Schmeller I,653, 676 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,634f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.