Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 5 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
trachten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
zum SeitenanfangCC-BY
trachten1
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 62
Link zum PDF: Band 4, Spalte 62
Wortart: Adjektiv
trächtig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°unser Hund is trochtn Gmund MB47.7504331, 11.7385694
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
trachten2
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 62
Link zum PDF: Band 4, Spalte 62
Wortart: Verb
trächtig sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dö Sau tracht ja scho wieda Limbach PA48.605053, 13.457114
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
trachten3
Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 62f.
Link zum PDF: Band 4, Spalte 62f.
Wortart: Verb
sich bemühen, beeilen
sich bemühen, trachten, erstreben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°ma muaß trachtn, daß ma zu was kimmt Polling WM47.8113117, 11.1330907
a Dieb … der wo nach insern Hofguat tracht’ Dingler bair.Herz 70 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
Èppəs trocht·n … áf èppəs trocht·n Schmeller I,643 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
daz di lævt ze disen ziten mer trahtent nach guͦt denn ander zit Rohr ROL48.769906, 11.965402, 1290 Corp.Urk. II,556B,27f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
Hueber solle mit einant seinen Nachbarn trachten, das … ein anderer Marchstein gesezt … werdte StA Mchn Hofmark Amerang Pr.18 (8.5.1751)
sich beeilen
Grammatik
auch reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°mia ham a so tracht, daß ma s Heu vorn Weda no einabracht ham Tacherting TS48.0790001, 12.5705051
°jetz moußt di aba trochtn, daßd an Bus no dawischt Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
tracht di, Annamierl! Matheis Bauernbrot 10 Matheis, Max: Bauernbrot. Gedichte aus dem Bayer- und Böhmerwald, München 1939.
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
*1894 Triftern PAN, †1984 Passau; Oberlehrer
nachdenken, ausdenken
nachdenken, überlegen, sinnieren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
dös macht mi trachtad „geht mir im Kopf rum“ Bayrischzell MB47.6737001, 12.0148837
So steh i da und tracht a Wei(l) Inzell TS47.7633488, 12.7492369, Schmidkunz Bauernballaden 148 Bauernballaden, ges. und hg. von Walter Schmidkunz, Erfurt 1939.
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
*1887 Kiel, †1961 Neuhaus MB; Schriftsteller
Reputans trahtont̄ Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 2.H.11.Jh. StSG. I,491,35 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
do sazzen wir … vnde trahten wie ez also verrihtet wͦrde daz div Stat vnd wir ein dinch vrivntlich … wͦrden wͦrden Regensburg R49.013904, 12.100040, 1281 Corp.Urk. I,418,8f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
sy trachtet mangen weyse, wie sy die freüd zue unguet möchte pringen Füetrer Trojanerkrieg 31,22 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
2b
†ersinnen, ausdenken
Dialektbelege
Hastu die red getracht: Oder hat dichs Herr Joab/ zuͦ mir sagen gemacht? P. Aemilius, Die zway ersten Bücher der Künig, wölche Samuelis genandt werden, Ingolstadt 1562, diijv
3
†achten, beachten
3a
auf etwas achten, seine Aufmerksamkeit auf etwas richten
Dialektbelege
Der vogel … traht nihtz auf die vanchnuͤzz noch auf anders nihtz denn auf sein gesang Konrad vM BdN 203,26-29 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3b
beachten, Folge leisten
Dialektbelege
Nu haben wir ettwivil dar zu mit dem rehtten getan, des trachtten si nicht 1327 Rgbg.Urkb. I,294 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
4
besorgen, sich einhandeln
4a
†besorgen, beschaffen
Dialektbelege
reit hin, du sollt vnns allen trachten vmb ainen wirt vnd herberg gúet Füetrer Persibein 13,45 Füetrer, Ulrich: Persibein aus dem ‘Buch der Abenteuer’, hg. von Renate Munz, Tübingen 1964.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
Als man dem förgen … ain züllen trachten müessen 1613 MHStA HR II, Fasz.1,fol.294r Hauptstaatsarchiv München
4b
sich einhandeln
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
deαndl, wos bistαn so dik, hǫsd dαr epα goαr α kind drocht? nach Kollmer II,415 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
brünstig, läufig sein
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°trochtn Kirchmatting SR48.8130193, 12.6118933
t sạu hǫd eαsd kfạld [geworfen] und eitzα drǫchts šå wīdα nach Kollmer II,415 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
auch scherzh. vom Menschen
Dialektbelege
drochtn nach Kollmer II,96 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Etymologie
Ahd. trahtôn, mhd. trahten, aus lat. tractare ‘behandeln’; Kluge-Seebold 923 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Literatur
- Schmeller I,643, 645 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,228f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Tracht2 , -trächte , Trachter , trachtern , trächtig2 , -trächtiglich , -trachtigung , -trächtlich2 , -trachtung
Komposita
verfasst von: M.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
trachten
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY