Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

triefeln2

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 486
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
geifern, schlürfen
1a
geifern, speicheln
°Oberbayern vereinzelt
°schau, wie der wieder triefelt! Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
1b
schlürfen (Flüssigkeit) geräuschvoll einsaugen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wenn da Sepp sei Suppn ißt, dann hört man, weil er so trieföt Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
2
sprechen, reden
2a
geifernd sprechen
trifeln „geifernd reden“ Schmeller I,652 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2b
undeutlich, unverständlich sprechen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°da Hans, dea trifid scho a so, den vastehst gor nimma Oberneukirchen 48.173534, 12.5225471
°triaföt nöt a so! Limbach PA48.605053, 13.457114
driven nach Kollmer II,95 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
auch stottern
trifeln „stottern“ Schmeller I,652 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2c
unüberlegt äußern, Unsinn reden
°Oberbayern vereinzelt
°trifeln „dummes, sinnloses Zeug reden“ Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
2d
viel reden, schwätzen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°zun Driefin hods Zeid, di oid Radschn, die oid! Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
heit triföt er wieda so vui, daß a nöt zum Aushoitn is Straßkirchen SR48.8311567, 12.7212851
Sebbi, driefed ned so laud! Baumgartner Wasserburger Ld 75 Baumgartner, Hans: Dialekt im Wasserburger Land. Ein schulisches Projekt, Wasserburg 1996.

*1939 Wasserburg
2e
nörgeln, schimpfend klagen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heut doud a wida åweil drifln Cham CHA49.223747, 12.662091
2f
durch Reden reizen, provozieren
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°da hot er die andern so lang triefelt, bis s zum Raufa kumma is Amberg AM49.445718, 11.852457
triefln „sticheln“ Judenmann Opf.Wb. 158 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
2g
quengeln, hartnäckig fordern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
trifeln Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Auch in Phras.:
°trifel doch net in a Loch! „zu einem Kind, das immerzu das gleiche verlangt“ Atzmannsricht AM49.553923, 11.873397
Germ. Wort idg. Herkunft, DWB XI,1,2,467f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984). .
  • Schmeller I,652 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,508f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.