Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

trielen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 491
Wortart: Verb
Genus: Maskulinum
Ableitung von: Triel
Bedeutungen
1
geifern, kleckern
1a
geifern, speicheln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°der trialt Rehling AIC48.486722, 10.9291512
driala Wölzmüller Lechrainer 102 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Phras.:
°d Fozn trialt mir „ich kann es kaum noch erwarten, etwas zu essen“ Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
1b
kleckern (Flüssigkeit) verschütten
°Schwaben vielfach, °Oberbayern vereinzelt
°trirlt net so! Taching LF47.9613232, 12.7261058
drialn „tropfenweise verschütten“ Christl Aichacher Wb. 257 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

*1922 Pfaffenberg MAL
2
weinen, mürrisch od. weinerlich schauen
2a
weinen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°bi doch still und drial it [nicht] so! Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
2b
mürrisch od. weinerlich schauen
°der drialt Kohlgrub GAP47.665818, 11.048838
3
langsam, umständlich, zögerlich sein
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°trialn „umständlich reden oder arbeiten“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
drejln „sich Zeit lassen“ Koller östl.Jura 20 Koller, Josef: Dialektwörterbuch aus dem östlichen Jura, Kallmünz 2005.

*1938 Regensburg
auch dösen
°trialn „vor sich hin dösen“ Uffing WM47.713198, 11.149683
4
verwirren, Unsinn treiben, reden
4a
verwirren, aus der Fassung bringen
drialn Kollmer II,95 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
trǝ̦ln Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4b
veralbern
°trialn „zum Narren halten“ Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
4c
Unsinn reden
°trialn „dummes Zeug schwätzen“ Reichenhall REI47.729564, 12.881491
5
auf der Suche sein
5a
herumspionieren
°trialen „umherschnüffeln“ Unterammergau GAP47.6155933, 11.0286344
5b
Frauen nachstellen
trialn „schürzenjägerisch sein“ Spr.Rupertiwinkel 90 „So wead gredd“. Bairische Sprache, gesammelt im Rupertiwinkel, hg. vom Verein Bairische Sprache und Mundarten Chiemgau e.V, Laufen 32008.
6
streng behandeln, schikanieren
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°heut trialt a sein Knecht wieda gscheit, dea muaß doch deppat werdn Marktl 48.2537608, 12.8417327
deα hǫd t ros a so dreid, dåss eαm drạvgångα hạnd nach Kollmer II,415 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Abl. von Triel. In Bed.6 wohl unter Einfluß von drillen1.
  • Schmeller I,660 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,499 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.