Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
trocken1, trucken, trücken
Wörterbuch:
Wortart: Adjektiv
ohne Flüssigkeit, frei von Feuchtigkeit
in trockenem Zustand, nicht naß
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°oisa driggana bini furd, oisan eiigwoachda kimi hoam Ebersberg EBE48.077749, 11.966843
gib an druckern Hadern her! Passau PA48.567378, 13.431710
drucka, drickara, n drickastn Fürnried SUL49.4565315, 11.5969824
Jeenfalls semma ali drigga gweesd undda deen Dächl Lodes Huuza güi 37 Lodes, Rudolf: Huuza güi des is schüi, Kallmünz 1989.
*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
*1909 Auerbach ESB, †2006 Nieder-Modau/Hessen; Dr.med, Dienststellenleiter, Maler, Schriftsteller
Ieiuna truchina Regensburg R49.013904, 12.100040, 10.Jh. StSG. II,417,57 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
so daz tuͦch von der ram chuͤmt und beraid und truchen ist um 1300 Stadtr.Mchn (Dirr) 276,9f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
„Dem Pfarrer regnet es in die Stube und in die Kammer, dass er nit truckhen sitzen kann“ Haselbach BUL49.3423071, 12.0306755, 1580 Oberpfalz 94 (2006) 77 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
Phraseologie
Phras.:
trocken legen / machen Windeln wechseln Oberbayern vielfach, Niederbayern vielfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
trucka leng Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
am Sunnta … hat die Kindsdirn dö zwoa Kindln trucka glegt Haller Dismas 12 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
trucka leng Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
am Sunnta … hat die Kindsdirn dö zwoa Kindln trucka glegt Haller Dismas 12 Haller, Hanns: Der Knecht Dismas. Das Leben eines minderen Menschen aus dem unteren Baiern, Grafenau 1981.
*1902 Schwimmbach SR, †1984 München; Oberschulrat
°Am Trockenen sitzens [haben nichts mehr zu trinken], s Bier is ausganga Regensburg R49.013904, 12.100040
(fast) ohne Niederschlag, niederschlagsarm, bei trockenem Wetter
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°drugga is, renga deafaz Garching AÖ48.132957, 12.5780213
1911 hods an sehan druggan Summa ghod Kerscher Waldlerleben 129 Kerscher, Otto: Waldlerleben, wie es die Alten erzählten, Grafenau 1983.
*1927 Neurandsberg BOG
*1927 Neurandsberg BOG
dreierlai donr … oder plitzen. Die ersten … prennent, vnt die sint trucken an in selber Konrad vM BdN 120,28-30 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
auch zu truckhenen zeiten … ieder in seinem hauß mit wasser … versechen Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926, 1618 Wüst Policey 331 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
Phraseologie
Bauernregel:
trucka baut is hoimat [halb] gråtn „besonders von der Gerste“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
ohne urspr. vorhandene Feuchtigkeit, ausgetrocknet
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Schwaben mehrfach, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
di drukkan Pladl Walpertskirchen ED48.2589192, 11.972518
a druganö Zunga Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Hätt’ mi schier gar trucka g’red’t Thoma Werke VI,439 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
6 lb. groͤns ymbir [Ingwer], 2 lb. truͤken ymbir 1398 Runtingerb. II,115 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Nimb sie heraŭs las/ trŭcken werden Pickl Kochb.Veitin 130 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.
Oberpfalz
Oberpfalz
einen (zu) geringen Gehalt an feuchter od. fettiger Substanz aufweisend
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°schee trugga, schee speer rutschn d Schmoiznull daher Grafing EBE48.044733, 11.965002
s Fleisch va da Hamm is drugga Gottsdorf WEG48.532032, 13.730913
mei Haut is so trucka Cham CHA49.223747, 12.662091
Der Hirta … sagt a ebbs vom druckan Koh Kreuzer Rinchnachmündt 46 Kreuzer; Ottilie: Mein Dorfleben in Rinchnachmündt, Landau a.d. Isar 1998.
*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
*1907 Rinchnachmündt REG, †1997 ebd.; Bäuerin
wem die haͤut vnd sein flaisch etzwievil truchen sint Konrad vM BdN 75,5f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
von der Kuh
(vorübergehend) keine Milch gebend
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
dö Kua is no truckn „gibt noch keine Milch“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
Phraseologie
Phras.:
trocken stehen / gehen keine Milch (mehr) geben, abgemolken sein °Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dö Kua steht trucka Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
°de Kou get trucka „weil sie tragend ist“ Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
„vor dem Kalben … dei štęid drugα“ Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165, nach SBS XI,83 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
°dö Kua steht trucka Niederbergkirchen MÜ48.312232, 12.5075581
°de Kou get trucka „weil sie tragend ist“ Grafenried VIT49.0956993, 13.0114733
„vor dem Kalben … dei štęid drugα“ Obereichstätt EIH48.893115, 11.134165, nach SBS XI,83 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
trocken stellen / legen keine Milch mehr geben lassen, abmelken °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
jetz müaß ma die Kuah drucka legn „nicht mehr melken, wenn sie trächtig ist“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
drukxn ʃ̌töin Pähl WM47.9056634, 11.1751031, nach SBS XI,84 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
jetz müaß ma die Kuah drucka legn „nicht mehr melken, wenn sie trächtig ist“ Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
drukxn ʃ̌töin Pähl WM47.9056634, 11.1751031, nach SBS XI,84 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
nicht trächtig od. unfruchtbar
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°de Kuah is trucka „nicht trächtig“ Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
Phraseologie
Phras.:
trocken stehen nicht trächtig od. unfruchtbar sein °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°dei Kouh stäit trucka „trägt heuer kein Kalb“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
dei šdęd drugα Dietfurt WUG48.942784, 10.933235, nach SBS XI,132 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
°dei Kouh stäit trucka „trägt heuer kein Kalb“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
dei šdęd drugα Dietfurt WUG48.942784, 10.933235, nach SBS XI,132 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
ohne Sekretabsonderung, ohne Blutvergießen
nicht nässend, ohne Sekretabsonderung
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
a trickna Asschloch Wunsiedel WUN50.0373241, 12.0027278
fuͤr die chalten vnd die truchen huͦsten … sol man wazzer sieden … mit gersten vnd sol daz trinchen Konrad vM BdN 400,2-4 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
†unblutig, ohne Blutvergießen
Dialektbelege
truckhner schleg München M48.139686, 11.578889, 2.H.15.Jh. Cgm 723,fol.96v Codex germanicus monacensis, deutschsprachige Handschrift in der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München
Elisabetha Danckhin … Vnnd Susanna Purckhreitherin … haben miteinander ain Truckhnes gereuff gehalten 1717 StA Mchn Hofmark Amerang Pr.16, fol.6r Staatsarchiv München
von Getränken, Speisen
ohne (reichlich alkoholische) Getränke, v.a. ohne Bier, vereinz. ohne Gastmahl
Verbreitung
°Oberpfalz mehrfach, °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°heit is a truckana Sunda gwen, bin gor auf koa Bia net kemma! Oberneukirchen MÜ48.173534, 12.5225471
°wenns a Trinkats gab, na gang er scho mit, aber weils trucka is, mag er net Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
DIe truckne Mahlzeiten bey den Brewen/ Koͤchen/ vnd andern/ die gastung halten Landr.1616 550 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
ohne Zutat, Belag, Beilage
Dialektbelege
°a druggas Schdigge Broud Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
und a Fouder Zugger frisst mej Hejsserl [Fohlen] drugger Pröls Ochs [4] Pröls, Ilsebill: Der Ochs im Luftballon. Kinderbilderbuch aus der Oberpfalz mit alten Versen, Nabburg o.J.
*1942 Hardt PAR, †2005 Rottendorf NAB; Pädagogin, Heimatkundlerin
*1942 Hardt PAR, †2005 Rottendorf NAB; Pädagogin, Heimatkundlerin
Vil besser ist in hungers noth Mit fried ein bissen truckens Brot Pfreimd NAB49.490026, 12.180334, L. Schlach, Charitvm Acclamatio Heroica, o.O. 1605, Ciij
Phraseologie
Phras.:
„Der Kaplan … hat nur das drucken prot [geringen Lebensunterhalt] und kann … nicht ins Wirtshaus gehen“ Hirschau AM49.545957, 11.943774, 1579/1580 VHO 86 (1936) 345 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
4c
†mit dem Recht ausgestattet, Speisen auszugeben u. Gäste zu beherbergen, im Gegensatz zum Schankwirt
Dialektbelege
Von den trucknen Gastgeben Landr.1616 537 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
†fest, nicht flüssig, v.a. von Gütern, Handelswaren
Dialektbelege
die truckchem guͦt oder oͤl tragent 1310-1312 Stadtr.Mchn (Dirr) 261,1f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
ihnen ein truckne pfrunt in irm closter ihr baider leben lang verschriben … järlich 3 sch. korn … 1 virtal schweinenfleisch Indersdorf DAH48.359493, 11.373580, 1505 OA 25 (1864) 236 Oberbayerisches Archiv, 1839ff.
übertr.
sachlich, ohne Umschweife, geradeheraus
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°a gans a Truckner „sagt, wie er sich’s denkt“ Neusorg KEM49.934802, 11.9694077
ich sage vielmehr ohn allen Scheu rund und trucken herauß Selhamer Tuba Rustica II,7 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
allzu sachlich, phantasielos u. daher langweilig, ermüdend
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
a truckana Patrån „wortkarg, unzugänglich“ Naabdemenreuth NEW49.818131, 12.126801
Dei truckas Wissen is a Schmarrn! Ehbauer Faust 31 Ehbauer, Michl: Der Faust in der Krachledern. Als Tragikomödie volkstümlich nachgeschrieben, München 1960.
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
*1899 Amberg, †1964 München; Bahninspektor, Schriftsteller
in seiner Sachlichkeit, Ungerührtheit witzig wirkend
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a druggana Kundd „Mensch mit trockenem Humor“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
Das sind trockene Späße Baier.Sprw. II,212 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer
dennoch, stattdessen
Dialektbelege
alle hamd gsagt, geh hoam, awa trucka is a da bliem Passau PA48.567378, 13.431710
†ohne weiteres, ganz u. gar, glatterdings
Dialektbelege
Áf Jacobi hàt d·Leǝrchǝ~ druckǝ~-r- áfghört sǝ’n singǝ~ Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,646 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Etymologie
Ahd. truckan, mhd. trucken, germ. Wort unklarer Herkunft; Pfeifer Et.Wb. 1463 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
Literatur
- Schmeller I,646 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 589-591 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ V,618-621 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
Ableitungen
Trocke(ne) , trockeln , Trockenheit , trock(en)lich(t) , trockerig , trockig , trocknen , Trockner , Trock(n)ete , Trocknis
Komposita
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA