Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

trockig, truckig, -icht

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 560
Wortart: Adjektiv
Ableitung von: trocken1
Bedeutungen
1
ohne Flüssigkeit, frei von Feuchtigkeit
1a
in trockenem Zustand, nicht naß
Oberbayern mehrfach (v.a. W), Schwaben vereinzelt
da druckiga Hoda Trockentuch für das gewaschene Geschirr Willprechtszell AIC48.5332462, 10.9950377
Etz diands woali laada, sieschd bring mers nimmer drucki hua Wölzmüller Lechrainer 147 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Phras.:
trockig legen Windeln wechseln Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt:
truki leng Altomünster AIC48.388251, 11.253830
1b
(fast) ohne Niederschlag, niederschlagsarm, bei trockenem Wetter
°Oberbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
°d’Gerschtn soi ma trucke baun Günzenhausen FS48.322894, 11.601758
Bal’ is’s so druggat Schwägerl Dalust 146 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
1c
ohne urspr. vorhandene Feuchtigkeit, ausgetrocknet
Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
drukagi Zunga Derching FDB48.408873, 10.963980
1d
einen (zu) geringen Gehalt an feuchter od. fettiger Substanz aufweisend
Oberbayern mehrfach (v.a. W), Schwaben vereinzelt
so ganz a druckige Haut Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
2
von der Kuh, Ziege
2a
(vorübergehend) keine Milch gebend
°dia is drugi Rain ND48.689623, 10.920396
de … iš drukxi Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418, nach SBS XI,84 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
Phras.:
trockig stehen keine Milch (mehr) geben, abgemolken sein °Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°d Bleß steht drucki „weil sie bald ein Kalb bekommt“ Ried FDB48.291062, 11.043123

šdēd drugǝd Bittenbrunn ND48.742596, 11.155877, nach SBS XI,83 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
trockig stellen keine Milch mehr geben lassen, abmelken
„eine tragende Kuh wird sechs bis acht Wochen druki gstoid Großberghofen DAH48.3203866, 11.315348
drukxn ʃ̌töin Pähl WM47.9056634, 11.1751031, nach SBS XI,84 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
2b
nicht trächtig od. unfruchtbar, in der
Phras.:
trockig stehen
°dö Goaß steht trucki „ist unfruchtbar“ Dießen LL47.9477942, 11.1049697
„die Kuh … mit dem Kalben aussetzen lassen … diǝ šdēd drugxi Ehekirchen ND48.638436, 11.103673, nach SBS XI,132 Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben, hg. von Werner König, 14 Bde, Heidelberg 1996-2009.
3
übertr. sachlich, ohne Umschweife, geradeheraus
Dea hawa schea glei so drucki deherreda kinna Hörning-Knittel Heimatgesch.Mering I,28 Hörning, Hilde und Franz Knittel: Heimatgeschichten Mering. Bde I/II: Meringer semmerr 1912-1982, Bde III/IV: Mering anno dazumal, Bde V-VII: Mering früher und heute, Bd VIII: Mering. Vergangene Tage, hg. von Franz Knittel, Mering 1982-87.

Hörning, H, *1914 Mering FDB, †1999 ebd.; Büroangestellte. Knittel, F, *1932 Mering FDB; Musikpädagoge, Ortschronist
  • WBÖ V,622 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

trockig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: trocken
Bedeutungen
1
rau, ausgetrocknet von Brot
Ernährung (Essen)
truckis Brād Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
druckis Brod Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
truckis Brot Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗ Schwebheim NEA49.485109, 10.351603 ↗
truckie Kleinrinderfeld 49.700555, 9.844683 ↗
2
welk, dürr
Pflanzenleben allgemeinFeldarbeitPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
es Grummet it drucki, mer künnes eihol „einfahren“, Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗