Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

tropfen, -ö-, -u-, tröpfnen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 598f.
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
niederfallen, herabfallen
1a
tropfenweise niederfallen, herabrinnen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
da Schwitz drobfd Kirchasch ED48.288117, 11.998424
Da tropft af d’Mahden hi sei Schwoaß Pangkofer Ged.altb.Mda, Bd I, Nürnberg 31854, 142
Der luchs stain tropft von dez luchs wammen Konrad vM BdN 487,18 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
1b
einzeln herabfallen allg.
tropfen „von einzelnen Äpfeln oder Birnen: fallen“ Werdenfels47.487609, 11.181777, Schmeller I,673 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
2
Tropfen von sich geben, an sich herabrinnen lassen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
der hat gloge, daßm vor lauter Druck glei d’Oge dröpfnat habe Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
tropfadö Nåsn Simbach PAN48.267054, 13.025393
und geschwitzt homs, daß dropft hom Westerham SOB48.5191919028584, 11.2252736408887, Böck Sagen Neuburg-Schrobenhsn 187 Sagen aus dem Neuburg-Schrobenhauser Land, ges. von Emmi Böck, Ingolstadt 1989.

*1932 Zweibrücken/Pfalz, †2002 Ingolstadt; Volkskundlerin
Elidros … ist ein stain, der geleicht einer christallen vnd tropft an vnderlos faͤucht tropfen Konrad vM BdN 483,2f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
Phras.:
jmdm tropfen die Augen jmd weint Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
schaugn duada, daß eam glei d’Augn dröpfn Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
dera kume, das ara d’Augn dropfn Konrad nördl.Opf. 93 Konrad, Theresia: Aus der Mundart der nördlichen Oberpfalz. Wörter, Redewendungen und Reime ges. in den Jahren 1976-78, masch. Wiesau 1978.
3
durchnäßt sein
dropfa „durchnässt sein“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 166 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
4
leicht regnen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
troopfn Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878
5
verwirrt, durcheinander, fassungslos
Partizip Präteritum  
°bisserl drepft Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
Ahd. tropfôn, mhd. tropfen, germ. Abl. zur Wz. von triefen; Pfeifer Et.Wb. 1465 Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, 2 Bde, Berlin 21993. .
  • Schmeller I,673 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,578 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: V.S.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

tropfen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Bedeutungen
1
aus der Regenrinne heraustropfen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
die Dochrinna tropft Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
do tropfst ümmer zu Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
die Rinnä tropft Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
es Wasse troft Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
2
in einzelnen Tropfen herabfallen
Flüssigkeit
Sou årm, äsn dr Oesch tröpft Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
den tropft sei nosn [Kasusbesonderheit], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗
Milich tropft Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
3
triefen
Flüssigkeit
es Haar eischmiern mit Öl, daß es tropft Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
dem sei Börtschn tropft vor Fätt Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
der Blumaschtuuk tropft ver Lais „er ist übervoll mit Läusen“, Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
4
Wasser fällt in einem Strahl zu Boden
Niederschläge, Wetter
D' Dōchrinn? drobfd „nichts bekannt, man sagt:“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
5
tropfen
Niederschläge, Wetter
den keit nur soviel soweit die Dachrinna tropft Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
6
tropfend nass sein
Flüssigkeit
de'i tropft ja. Naila HO50.329425, 11.702182 ↗