Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Wörterbuch: Link zur Arbeitsdatenbank ↗ Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wortart: Konjunktion
Bedeutungen
1
plus
Dialektbelege
vareck und sechs is vierazwanzgBuxheimEI48.804212, 11.291904 ↗
verruckt und vier macht elf„dieses Zahlenspiel ist hierorts nicht üblich, ein anderes ist anderer Art... bei unsinnigen oder überheblichem Tun oder Sprechen“, AhornCO50.237271, 10.954087 ↗
verrückt und drei ist achtHappurgLAU49.493736, 11.471946 ↗
verrückt un vier is sibsáEinbergCO50.284949, 11.044758 ↗
väruggd un drei is sêim„vier plus drei ist sieben“, Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
un nou fünef is åchtEußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
fünf und sechs is ̆2MarktleuthenWUN50.128442, 12.005249 ↗
verückt und 4 = ̆̆GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗
der haout in die gouta Stoum einen Dub'l und G'schtank neigaricht, merr kont die Händ vo die Aang nimmer g'se'ng und haout ball ka Luft mehr g'kriegt.„(Wohnzimmer)“, SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch„nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], DettelbachKT49.803783, 10.165725 ↗
Die budsd si auf, alskleing sie kümmt ausdie Schdodd. Unn nochad dafeäst, äs hind und voan nex midära is.PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗
dem kennd isch d? go̢ns Dō̢ch mid wo̢x?nder Begeisd?rung räschds un lings uff d? Bagg? haach? [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
di Schmäßmocke is en schlimmste, wu se sich drauf setzt verewigt se sich on lät gleich ihr Är„die Schmeißfliege ist am schlimmsten worauf sie sich setzt verewigt sie sich und legt gleich ihre Eier“ [Umlaut], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Wos solli denn dō? Schneckng auf die Herner schōng und Uōdn fanga, daßd net daschtickst„Uōdn = Atem“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
Eds kummd dä Moment, wou dä Fruusch ins Wasser schbringd und däbei sei Lehm riskiert [Redensart], VachFÜ49.517816, 10.961776 ↗
a Guus is a komischer Vuugl, fier ̆ Mann is er zvüül und fier 2 Mann is er zweng [Redensart], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗
alles gäiht, blouß di Fresch hupfm, und wenn däi langsam hupfm, gengers aa!„alles ist machbar“ [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
dan wen i schoa sach un mei üwris Gald fahle mir 99zich Pfenni uf a Mark [Redensart], WaldbüttelbrunnWÜ49.787150, 9.838575 ↗
du hast e grooßi Gnad beim Herrgott, du bist e Rindviech und waaßt's ni!Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
a Möüsfolln id woß, wu merr leicht nei und schlacht widder aussikünndDettelbachKT49.803783, 10.165725 ↗
wo̢s hodd?n d? Baab? vum Grisch middbroochd - nix wie Lumb? un Leis [Umlaut], GroßostheimMIL49.922561, 9.075326 ↗
die Brautleit' werdn afghâltn uh d'Braut werft aus, schmaßt ausBuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
Vor moachere Gäns unn saurem Wein Gott behüt uns vor den zwein [Redensart], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
ja is denn des woä, daß die Frösch hom ka Schwenz und ka Hoa„als Schnader-Hüpfla“ [Redensart], Höchstadt a.d.AischERH49.709569, 10.812836 ↗
wix di Stiefl schmier die Schuh und di schwarze Katz dazu [Redensart], BüchelbergAN49.271122, 10.394758 ↗
Di Brautleut wärn aufkåltn un müss'n Ge=äld ausschmeißGleisenauHAS50.262979, 10.572922 ↗
Und nauchert haout'e frejher a nuch die Beernfraa gejm.SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
di hottr vielleicht e Gegirr unne Gegatz un e GekicherLohr a.M.MSP49.989221, 9.572231 ↗
Den wenn i siech und mei ieweri´s Geld na graust merNassenfelsEI48.798869, 11.227767 ↗
die hockt im Sessel prietsch und braad wie a Hietsch„Falls auch die Kröte gemeint ist: Kröte = Hietsch; die sitzt sehr breit ausladend und faul im Sessel“ [Umschrift unsicher]
drink Wasser wie es le>iwe Vä>j und denk s'wär Weij„trink Wasser wie das liebe Vieh und denk es wäre Wein“ [Umlaut], KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Gäll ! Kumm fei muering und guck de unnen Küehl ooKronachKC50.235990, 11.331048 ↗
Die hod än gandsn Doch Rods und Wassä gägrinna!ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
weiß-blau is bayerisch und grê-i scheißn d'Gens [Umlaut], LangenaltheimWUG48.893971, 10.929319 ↗
Morng kommt der und gschaud unsern Schbinad ūDittenheimWUG49.055224, 10.792533 ↗
a Fra oder Kinner die steh'n z'am und ratsch'n„Fra=Frau; Kinner=Kinder; z'am= zusammen; ratsch'n= reden“, HirschaidBA49.819054, 10.992433 ↗
blauweiß is bayrisch und grää scheiße die Gens„Vielleicht ein fränk. Seitenhieb auf die Bayern, die Anfang des 19. Jhr. Franken annektert hatten? wenn die Farbe Blau im Gespräch ist“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
e Schnecke unn enn Worm, die mache kann Storm„man ist zu langsam“ [Redensart], ReistenhausenMIL49.771448, 9.321749 ↗
sie unterhalten sich über Hünner un Gens„über alltäglichen Kleinkram“ [Redensart], RödlesNES50.378484, 10.162677 ↗
Wenn ma nam dro steht, und a nix denktNürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Er kann ihn nicht leiden u. schmeckenNeunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
den koa ich nix riieng u nix schmeggnPresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
der kunn mi greizweis und ieberzwerch [Umlaut], LindachAN49.387549, 10.579668 ↗
steckt voller Bosheit und GarstigkeitZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
Kartoffel hàs un Gans schmecken auch„Pellkartoffeln heiß und Gans ...“ [Redensart], KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
zerscht die Leid und dann die Fresch„zuerst die Leute (Erwachsenen) und dann die Frösche (Kinder)“ [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
do ghörn Leit dazu und koana Frösch„das kann nicht jeder, da braucht man Spezialisten“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
der macht Leut und Viech verrücktKüpsKC50.188518, 11.278623 ↗
lauffen und watscheln wie a Gans„Leute die nicht normal laufen können ist oftmals ein watscheln zu sehen“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih)„wäghbindn (ba die Gaasn uh Köih)(spr. wähchbindn)“, BuchschwabachFÜ49.406286, 10.856505 ↗
lahm und langsam wie e Schnecke„besonders langsam“ [Redensart], WasserlosAB50.072337, 9.072329 ↗
an Krache o zündn und wegwöfnSteinwiesenKC50.311750, 11.451699 ↗
Bayerns Dialekte Online.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Schwäbisch, Schwaben, Franken, Fränkisch, Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Lexikographie, BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian, Bavaria, Franconian, Swabian, Swabia, Dialect, Dialectology, German, Dictionary, Lexicography.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.