Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

untereinander

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 404
Wortart: Adjektiv
Kompositum zu: ander
Bedeutungen
1
untereinander, zw. sich
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
intaranånda ausmåucha Mittich GRI48.440634, 13.396183
2
vermischt, in Unordnung (wie durcheinander, Bed.1a)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
is dös a Wiatschaft – ois hamts untaanana bracht Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
I schneid d’ Baam um mit da Säg, wirf s’ untara’nouna nei Sedlatschek Glück 94 Sedlatschek, Gerold: Glück und Glos, Kühbach 1991.

*1943 Reichenberg/ Böhmen
nim speck vnnd aschen … stos wol vnnter einander Nordbayern49.1840356, 12.3490367, 2.H.16.Jh. R. Antkowiak, Ein ser fast nützlich ertzeneibüchlein zu den Rossenn, München 1969, 31
auch verblüfft, überrascht, verwirrt
ganz untereinander verdattert Eckenhaid LAU49.574097, 11.219116
3
Subst.
3a
Wurstaufschnitt (wie durcheinander, Bed.2b)
Untranånda „Wurstaufschnitt“ östliches EIH
3b
Pfannengericht aus Röstkartoffeln, Stadtwurst u. Eiern
Underernander [das] „Pfannengericht aus Röstkartoffeln, Stadtwurst und Eiern“ Maas Nürnbg.Wb. 222 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

*1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
3c
best. Spielart des Schuhplattelns
„der … Schuhplattler mit seinen … Spielarten: Sechzehner, … Unteranand Freyberger Baiwarisches 43 Freyberger, Laurentius: Baiwarisches und Barockes. Eine Plauderei, München/Kempten 31949.

*1897 Augsburg, †1975 München; Oberstudiendirektor
  • WBÖ I,222 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,587, VI,229 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,307 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XI,3,1537-1540 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Maas Nürnbg.Wb. 222 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

untereinander

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: einanderunter
Bedeutungen
1
wirr, kreuz und quer
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
do̯a is wieder a̯olles underanander gekrempelt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
den hoabi sei Berstn unnananda gwercht Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Thon N49.480293, 11.070867 ↗
es licht unterander wi Kraut und Arbes „Erbsen“, Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Deä hot sei Hoä untäandä gäbrocht Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dos hats alls unter einander neigkaut Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
es liegt unteranander Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
es liggt alles unterananner Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
undänánnä Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
unteranandir Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
unterananna Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
2
durcheinander, aufgeregt
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Des is ebes gwesst do senn d'Leit ganz untranander gwora Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
sie kippln und`annår [schlecht lesbar], Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
3
einer mit dem anderen
Verbundenheit (zu)
hem di a Streiterei unteranander [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗