Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
verbeißen
sich festbeißen
Grammatik
reflexiv
sich festbeißen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
si ferbaisn in anander „z.B. von Hunden, auch übertragen auf raufende Menschen“ Nürnberg N49.454759, 11.065740
übertr.
nicht mehr los lassen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°der verbeißt si aber schwar in sei Arwat Geisenfeld PAF48.683755, 11.609298
verbittert, verkniffen, unfreundlich
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a vabissns Ksicht machn München M48.139686, 11.578889
ganz vobissn „ganz verbittert“ Mengkofen DGF48.7198958, 12.4406271
hartnäckig, unnachgiebig, versessen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
verbissn sein „auf etwas seinen ganzen Sinn richten“ Gallenbach AIC48.4143696, 11.0981606
a vobissna Junggsell Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Warum hant s’ so verbissn Am Sebastian Schmitt Christ Werke 58 (Erinnerungen) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
Phraseologie
Ra. im Wortspiel mit Bed.1a :
verbissen wie da Bettelmann in der Blutwurst Essenbach LA48.6129604, 12.217017
auch verliebt
Verbreitung
Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
ganz vobissn Haselbach PA48.645928, 13.387379
im Krampf die Zähne zusammenbeißen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
dö håt verbisse „z.B. bei Fallsucht“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
durch Verbiß beschädigen, jägersprl.
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
farbaissn „Fichtentriebe abbeißen, vom Wild“ Ingolstadt IN48.7630165, 11.4250395
Die Rehe verbeißen die jungen Bäume Christl Aichacher Wb. 237 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
übertr.
verdrängen, hinausekeln (wie ausbeißen, Bed.7b)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°döi haout ihra Schwäichare va ihra Hoaimat vabissn „aus dem Haus geekelt“ Kirchenthumbach ESB49.7497693, 11.7239291
nicht merken lassen, nicht zeigen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
n Wäiding [Schmerz] fabeißn Wildenreuth NEW49.800787, 12.076808
des hat eah schier as Herz odruckt. Aba se hats verbissen Dingler bair.Herz 171 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
die kinder, narren und trunknen … künnen nichts verschweigen, verhalten [verbergen] noch verpeissen Aventin IV,967,23f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
nicht leiden können, nicht mögen, in
Phraseologie
Redensart(en):
nicht verbeißen können nicht leiden können, nicht mögen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt:
°dia zwea könnat anandr gar it vrbeissa Peiting SOG47.795462, 10.9235088
kann den sei Faischheit net vabeißn Passau PA48.567378, 13.431710
°dia zwea könnat anandr gar it vrbeissa Peiting SOG47.795462, 10.9235088
kann den sei Faischheit net vabeißn Passau PA48.567378, 13.431710
Literatur
- Schmeller I,290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ II,922 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,1071f. Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1691 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB XII,1,99-101 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. III,77 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- Christl Aichacher Wb. 237 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
verfasst von: J.D.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
verbeißen
beißen
1a
zerbeißen, zerkauen
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Westallgäu vereinzelt
Dialektbelege
fǝrbīssǝ Westallgäu, Gruber 156 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
durch Beißen beschädigen
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Dr Hond haut dǝ Ball verbisǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
durch Beißen töten
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Em Förschter sei Jagdhond haut allǝ onsrǝ Kätzlǝ verbisǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
sich festbeißen
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
D' Hond hand sich enǝnand vrbisǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
nicht merken lassen, nicht zeigen
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen; Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Weiler LI47.583409, 9.915440
Dialektbelege
de Weataag vrbiisse Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 57 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1071f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB II 179f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2003ff.
- Schmeller I 290 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: JW
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
verbeißen
in einem Akt von Selbstbeherrschung unterdrücken
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
zum SeitenanfangCC-BY