Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
verbrechen
zerbrechen, zerreißen
zerbrechen
(etwas) zerbrechen, entzweibrechen (wie brechen, Bed.1aα)
Dialektbelege
a Schissl vabrecha München M48.139686, 11.578889
wan ein Ros verbrochen oder ein bein endzwei gebrochen hat Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 83 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Erst gestern hat sie wieder beim Abspülen die Handhebe an meiner Kaffeetasse verbrochen Thoma Werke II,226 (Medaille) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
vier Wasserschapfen und zwei trinkhgeschür. Seint verbrochen oder verlohren worden Allach M48.200395, 11.457835, 1687 Hierl-Deronco Lust zu bauen 176 Hierl-Deronco, Norbert: Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland, Krailling 2001.
zu Bruch gehen, entzweigehen (wie brechen, Bed.1aβ)
Verbreitung
Oberbayern vielfach (v.a. W), Schwaben vielfach, Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
a vabrochana Kruag Huglfing WM47.769387, 11.1565171
verbrochene Oar Lechhausen A48.384038, 10.9270712
vǝ‘bréchǝ~ „brechen, zerbrechen“ Schmeller I,339 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
etʃ is fαbroχn nach Schweizer Dießner Wb. 34 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Conlisisti mihi vasa belli verprahhimir. ziuch Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,634,62f. Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
1b
†einen Eingeweidebruch erleiden
Dialektbelege
wan ein Ros verbrochen und die darm heraus Rinen Höfler Sindelsdf.Hausmittelb. 82 Höfler, Max: Ein Sindelsdorfer Hausmittelbuch für Tierkrankheiten, Harlem 1910.
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
Sindelsdorf WM, um 1800, *1848 Tölz, †1914 ebd.; Arzt
1c
(etwas) zerreißen (wie abbrechen, Bed.1cα)
Dialektbelege
Heilige MARIA, die du deinem heiligen Thomä … sein härines [aus Tierhaaren gewebtes] Klayd/ so er … im tragen verbrochen/ mit aigner Hand hast flicken helffen Selhamer Himmlisches Jahr 753 Nádasi, János: Himmlisches Jahr. Das ist: Jesu dem König Und Mariae der Königin aller Heiligen Geheiligtes Jahr, aus dem Lateinischen übersetzt von Christoph Selhamer, Dillingen 1684.
mit abgebrochenen Zweigen markieren, jägersprl.
Dialektbelege
vabrecha Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
„ich … verbrach an einem niederen Fichtenbäumchen die Stelle, an welcher der Hirsch das Dickicht gewonnen hatte“ Allers-Ganghofer Jägerb. 156 Allers, C[hristian] W[ilhelm] und Ludwig Ganghofer: Das Deutsche Jägerbuch, Stuttgart/Berlin/Leipzig 21890.
Allers, Ch. W, *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L, *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
Allers, Ch. W, *1857 Hamburg, †1915 Karlsruhe. Ganghofer, L, *1855 Kaufbeuern, †1920 Tegernsee MB; Schriftsteller
die fart [Fährte] … mit einem rîse balde ich sie verbrach HadamarvL 17,69 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
daß man … das verwundte Thier verbreche/ an demjenigen ort/ wo es die flucht in eines andern Gejaidern genom̄en Landr.1616 777f. Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
sich übergeben (wie brechen, Bed.7a)
Grammatik
unpersönlich
; auch reflexiv
Dialektbelege
dös Kind hots vobrocha Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
(etwas Unrechtes, Unangemessenes) tun, anstellen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
der verbricht an schauerlichn Gsang Passau PA48.567378, 13.431710
Wos habn mir zwoa blos vabrocha, sog Marte? Loew Grattleroper 11 Loew, Gerhard: Grattleroper, München 1982.
*1941 München
*1941 München
Eva hat … büssen müssen/ was sie im Paradeyß verbrochen Selhamer Tuba Rustica II,26f. Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
5
nicht einhalten, mißachten (wie brechen, Bed.9a)
Dialektbelege
das sie die ordnung der gewicht und ellen halben verbrochen und nit gehalten haben 1464 Stadtr.Ambg II,291 Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
dadurch wird ja das liebe Recht bey Gericht viel 1000.mal verbrochen Selhamer Tuba Tragica I,371 Selhamer, Christoph: Tuba Tragica. Das ist: Erschreckliche Trauer-Geschicht. I Auf alle Sonntäg des Jahrs, II Auf alle Festtäg des Jahrs, Nürnberg 1696.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
†(Strafe) zu Recht bekommen, verdienen
Dialektbelege
der solle ohne alle Mitl obbemelte Straff verbrochen und verschuldet haben Hohenburg AM49.295317, 11.795621, vor 1703 Hartinger Ordnungen II,611f. Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Literatur
- Schmeller I,339 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ III,812 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. II,1082f, VI,1874 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. V,334f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- DWB XII,1,158-161 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Lexer HWb. III,81f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
- WMU 2036 Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
- Ahd.Wb. I,1332-1335 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
- Braun Gr.Wb. 739 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- S-57B29, 58J19
- M-2/13
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
verbrechen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY