Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
verdrehen
aus seiner natürlichen od. urspr. Stellung herausdrehen, drehend bewegen (wie her-ausdrehen, Bed.1)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der Wind hot Bömm vodraht Peiting SOG47.795462, 10.9235088
d’Aung håt a no amol vodrad und na is a gschdoam Straubing SR48.877718, 12.579576
„Rubic-Würfel … Da, aber g’scheid verdrahn“ München M48.139686, 11.578889, SZ 66 (2010) Nr.56,40 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
Wer si ’s Nöstal will baun … Daß ’s koa Sturm nöt vodraht Schlicht Bayer.Ld 223 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Phraseologie
Phras.:
verdreht schauen / ein verdrehtes Geschau haben u.ä. schielen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt:
°dea schaugt vådraht Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
°dös Kind hat a vadrahts Gschau Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
°dea schaugt vådraht Moosach EBE48.0317255, 11.8756775
°dös Kind hat a vadrahts Gschau Deggendorf DEG48.839582, 12.958749
†mit jmdm ausschweifend tanzen
Dialektbelege
die frauen oder jungfrauen unziemlich verdrähen oder herumschwingen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1689 Wüst Policey 155 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
ausrenken, zerren
ausrenken, verrenken, verstauchen (wie ausdrehen, Bed.9a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
s Angl vadraht „den Knöchel verstaucht“ Mauth WOS48.8866792, 13.5828395
Da paß nur auf, daß dir koan Fuaß vodrahst Christ Werke 213 Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
zerren, durch Überdehnen verletzen (wie ausdrehen, Bed.9b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Muskel verdrahn Schlehdorf WM47.655300, 11.315227
Phraseologie
Phras.:
°die möcht si do glei d’Flaxn verdrahn „schaut sich neugierig in der Kirche um“ Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
4
(sich) verziehen, verzerren
sich verziehen, biegen, krümmen
Grammatik
reflexiv
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
s Hoiz vadraht si „wirft sich“ Haag WS48.161165, 12.162987
i hau da oane ei, dasde vadrast Burglengenfeld BUL49.2071077, 12.03996
Bamäst … recht vodraht und krump Münchener Oktober-Festkalender für 1865, München 1865, 24
in eine verzogene, verzerrte Form bringen
Dialektbelege
den hots as Gsicht ganz vodraht „durch einen Schlaganfall“ Schrobenhausen SOB48.5613407, 11.2654488
auch mit verzogener Flugbahn, Effet
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
Da Verteidiger Grzyb hat den Ball vadraht in Strafraum geschlagen SZ 33 (1977) Nr.24,30 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
(sich) verwirren, ineinander verschlingen
5a
sich verwickeln, verdrillen (wie aufdrehen, Bed.7)
Grammatik
reflexiv
; reflexiv
Dialektbelege
A so a Handy hat koa Schnur, de wo si bloß in oaner Tour … verdraht MM 12.7.2000, 29 Münchner Merkur, 1948ff.
(durch Drehen) zerstören, verstellen
durch zu starkes od. häufiges Drehen beschädigen, zerstören, unbrauchbar machen (wie abdrehen, Bed.3c)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°du hast jetzt des ganze Gwint vodraht Rottau TS47.7946207, 12.4136936
zerstören, verderben allg.
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dem howe des Gschäft ganz vertraht Hexenagger RID48.919776, 11.686264
verzwickt, schwierig machen, verkomplizieren
Grammatik
meist Partizip Präteritum
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
dös is ebbas ganz Vodrahts Gotteszell VIT48.964284, 12.964366
°dös is a vadraahte Gschicht Regensburg R49.013904, 12.100040
Do wos dee Sach vodraaht no meah Pangkofer Ged.altb.Mda. (1846) 273 Pangkofer, Jos[eph] Ans[elm]: Gedichte in altbayerischer Mundart, Bd I, Nürnberg 31854.
*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
*1804 Riedenburg, †1854 München; Dr.phil, Gutsverwalter, Schriftsteller
um den Verstand od. aus der Fassung bringen, kopflos, verrückt machen
Dialektbelege
°den hot die Krankheit ganz verdraht Fronau ROD49.2678745, 12.4356655
A Blick hat ihm ’s ganz Herz vodraht Sturm Lieder 105 Sturm, Marcelin: Lieder zum Theil in baierischer Mundart, o.O. 1819.
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
*1760 Rötz WÜM, †1812 Hiltersried WÜM; Augustiner
unrichtig darstellen, entstellt wiedergeben
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dua do ned ois vodrah „bleib bei der Wahrheit“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
wiea’r a Sennerin … a sölas Plauschwerk daher b’racht [schwätzt] und so vodraht, da ß’d dö an’ Dian [manchmal] schier z’kropfat hätt’st lacha kinna Der Traunbote 1868, 18
Mir ham … den Text verdraht Eicherloh ED48.244927, 11.779812, SZ Erding 53 (1997) Nr.72,R9 Süddeutsche Zeitung, 1945ff.
10
sich (heimlich) entfernen, verschwinden (wie drehen, Bed.8a)
Grammatik
reflexiv
Dialektbelege
°der håt si vadraht „heimlich gedrückt“ AIC
(Minderwertiges, Unnötiges, Überteuertes) aufschwatzen, an jmdn verkaufen (wie andrehen, Bed.9a)
Dialektbelege
°„mangelhafte Ware wird verdraht, an den Mann gebracht“ Breitenberg WEG48.703449, 13.792904
stehlen, entwenden (wie drehen, Bed.12a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°der hats gar net kennt, wia eahm der Bazi de Taschn verdraht hat Schönbrunn LA48.549821, 12.184938
verdræen Einem etwas „milder Ausdruck für: entwenden“ Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
drehwüchsig (wie drehen, Bed.22aβ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
a vadrada Blokch schwer spaltbares Holzstück Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Wou der Wind higejt, do kluibnt Baama net, do hans vadraht KÖZ, BJV 1952,28 Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 1950ff.
verkehrt herum
mit der Oberseite nach unten, der Vorderseite nach hinten, der Innenseite nach außen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
vodrahnd afm Bam sitzn rittlings Dünzing IN48.780624, 11.640503
s Gwand vadraht azoign Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
Er stürzt und stürzt gach abi, ganz verdraht Stemplinger Ovid 27 Stemplinger, Eduard: Vom Dirndel- und Buab’nfang. Frei nach Ovids ars amatoria, Freising/München 1922.
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
*1870 Plattling DEG, †1964 Elbach MB; Dr.phil, Oberstudiendirektor
Phraseologie
Phras.:
(als) wie verdreht von der Norm, Erwartung abweichend, verkehrt, falsch °Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt:
heit ist doch alls als wia vadraht „die Arbeit geht nicht wie sonst von der Hand“ Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
heit ist doch alls als wia vadraht „die Arbeit geht nicht wie sonst von der Hand“ Eschenlohe GAP47.5984207, 11.185454
verwirrt, durcheinander, fassungslos
Der Förstner schaugt als wie verdraaht Stieler Ged. 161 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
Der Förstner schaugt als wie verdraaht Stieler Ged. 161 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
um 90 Grad gedreht, mit vertauschter Längs- u. Querrichtung
Dialektbelege
vodrata Ocka Acker, der mit seiner Längsseite an die Schmalseiten anderer Äcker stößt Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
mit dem Handrücken gegeben (von einer Ohrfeige) (wie abdrehen, Bed.13a)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dem håb i a Vodrahte gschmiert mit dem Handrücken gegebene Ohrfeige Saaldorf LF47.873579, 12.958793
°a vadrahte Watschn wirst glei fanga Barbing R49.002069, 12.210037
von der Norm abweichend, nicht eindeutig, gekünstelt
von der Norm, Erwartung abweichend, verkehrt, falsch
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°no vadrahta hets nima geh kina Ensdorf MÜ48.189627, 12.450090
vodrads Wöda Aicha PA48.671978, 13.289834
°heut mach i wieder alles vodraht Michelsneukirchen ROD49.1233071, 12.5537903
Bein Kart’na … weil der ganz vadraaht Oft auswirft Auzinger A so san mir 9f. Auzinger, Peter: A so san mir! Neue oberbayerische Gedichte, München 1888.
*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
nicht eindeutig, mißverständlich, ironisch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Jugl ko so vodraht daherredn, daßd glei nimmer woaßt, wiasd drobist Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
tua net so verdraaht – was willst sagn? Queri Matheis 21 Queri, Georg: Matheis – bricht ‘s Eis. Ein lustiges Singspiel aus Oberbayern, Dießen o.J.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
13cγ
†gekünstelt, geschraubt
Dialektbelege
sophismata contorta et aculeata (verdret, verwuntzen, spitzig) Aventin I,478,4f. (Gramm.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
13d
übel, schlimm
Dialektbelege
D’ Großmutta leit drinna, – mi’n Fuaß geht’s verdraaht Stieler Ged. 44 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
verrückt, verwirrt, verlegen
verrückt, närrisch (wie drehen, Bed.22cα)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a vadrahta Loda, i glab, der spinnt a bisl Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
„Er ist nicht mehr richtig im Kopf … Ea is vâ:draad im Scheel“ Christl Aichacher Wb. 237 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
verwirrt, durcheinander, fassungslos (wie drehen, Bed.22cβ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°d’Lies is gonz vodraaht, seits von Kind kemma is „verwirrt, seit sie einen Abgang hatte“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
der hat ganz vodraht dahergredt „wirr“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
I bin no ganz vodraht. – Gestern hot der Dokta was von an Fleckfus g’redt München M48.139686, 11.578889, Jugend 20 (1915) 1012
verliebt, verführerisch
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°i kann dem Deanei net bös sei, bals mi so vodraht åschaugt Holzkirchen MB47.884151, 11.697075
ausgelassen, fröhlich (wie abdrehen, Bed.13c)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°da Xare is heut awa vadraht „ausgelassen“ Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
hinterlistig, pfiffig, verschmitzt
hinterlistig, durchtrieben
Verbreitung
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°des is a Bazi, des kenn i an sein verdrahtn Gschau Kirchseeon EBE48.072091, 11.884945
°trau dem niat, dös is a ganz a Vodrahta Hahnbach AM49.532038, 11.798393
ǝ~ vo‘drádǝ‘ Ká‘l Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Gott will mit redlichen aufrichtigen Hertzen Kundschaff machen … mit verträthen Stadtleuthen mag er nichts zu schaffen haben Selhamer Tuba Rustica II,49 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
pfiffig, schlau (wie drehen, Bed.22dβ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dös is a ganz Vodrahter „Schlauer“ Unterhaching M48.0662249, 11.6102245
verschmitzt, schalkhaft (wie drehen, Bed.22dγ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°schau net so vodraht, i woaß scho, wosd mechst „schelmisch, spitzbübisch“ Weildorf LF47.8621034, 12.8704606
dumm, einfältig, ungeschickt (wie abdrehen, Bed.13e)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der haout mi ganz vadraht agschaut „als ob er nichts verstanden hat“ Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
frech, eingebildet, eigensinnig
frech, unverschämt (wie drehen, Bed.22eα)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der hat mi scho so verdraht ogredt, daß i’n nausgschmissn hab Oberstimm IN48.712153, 11.454315
eingebildet, wichtigtuerisch, überheblich (wie drehen, Bed.22eβ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°der hätt a grüaßn kenna, aba er schaut oan grad so verdraht an „geringschätzig“ Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
°geh hold ned goa so vodrahd dahea! „stolz“ Brennberg R49.0699652, 12.3969462
eigensinnig, starrköpfig (wie drehen, Bed.22eγ)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
nimm di zsam, dös is a vodrahts Mannsbild „eigenwillig“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
kühn, wagemütig (wie abdrehen, Bed.13f)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a ganz a verdrahta Kund „verwegen“ Innernzell GRA48.8513534, 13.2739608
bedrohlich, wütend
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°schau mi net so vadraht o, i fürcht di net! Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
°der Stier hatn scho ganz vadraht agschaut Simbach EG48.5635321122146, 12.735789187837911
Da macht mi ’s allawei verdraht, bal mi si vo dena was ei’red’n laßt Thoma Werke VI,352 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
mißtrauisch, mürrisch
mißtrauisch, argwöhnisch
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°moanst, i bins gwen, weilst mi so vodraht åschaugst? Fürstenstein PA48.7190844, 13.3309687
da Landrichta z’ Mühldorf schaugt mi kloavodraht [sehr mißtrauisch] o Tegernsee47.719244, 11.737560, Kiem obb.Volksl. 391 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
mürrisch, übellaunig (wie drehen, Bed.22f)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°der schaut verdraht „zuwider“ Schaufling DEG48.8435166, 13.067837
wohl faul (wie drehen, Bed.22g)
Dialektbelege
°der hot se sauba druckt, a ganz a Vodrahta! Halfing RO47.9500426, 12.2765095
Literatur
- Schmeller I,559 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,245f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
verdrehen
verdrehen (in Redensart)
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
in die falsche Richtung drehen (in Redensart)
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
verdrehen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
verdrehen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY