Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

verdrießen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 495f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: -drießen
Bedeutungen
1
mißmutig machen, vergrämen, verärgern
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben vielfach, °Mittelfranken mehrfach, °Oberfranken vereinzelt
°oi Dog de gleich Suppn und de Doagknödl, des muaß oan vodriaßn Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°eam hams vadriaßt Blaibach KÖZ49.1660042, 12.811389
°n Sepp hob i die Sach erzählt und dös hotn vodroßn Wiefelsdorf BUL49.279512, 12.0765902
Dei Gschmatz vadroißt mi! Peinkofer Mdadicht. 13 Peinkofer, Max: Der rote Bua und andere Mundartdichtungen, Passau 81982.

*1891 Tittling PA, †1963 Zwiesel REG; Schulleiter, Schriftsteller
Ich schäm mich’s und verdreust mich hart Aventin IV,340,22f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
dass meinen Vadter vill schreiben werdt wohl uerdriessen Ried a.Samerberg RO47.779195, 12.249932, 1792
auch betroffen machen
°des tuat am vadriaßn „das Leid eines anderen“ Wollomoos AIC48.402448, 11.198194
2
verleiden, vermiesen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
°der kunnt oam de ganz Sach verdriaßn Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763
Låu(ß da’s fei(n’ neat vadröiß’n „laß dir ja die Freude daran nicht nehmen!“ Braun Gr.Wb. 741 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
Mit Gen.obj.
Die raben werffent etleichew chint auz dem nest, wenn si der arbait verdrivzt mit in, daz sie in niht genuͦg speiz pringen muͤgent Konrad vM BdN 204,17f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
3
verleidet, zuwider werden
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dö leschda Zeit ham ma an Schtoi gor koa Glück nima, do kunnt oam scho boi dös ganze Lebm vadriaßn Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°da möcht einem dö ganzö Arbat verdrießn Neukirchen a.Inn PA48.517592, 13.370333
4
4a
mißmutig, griesgrämig
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
dia hot a vodrossns Gschau Staudach (Achental) TS47.778952, 12.486454
Buama, seids lusti, Seids ned vodrossn Brunner Heimatb.CHA 225 Brunner, Johann: Heimatbuch des bayerischen Bezirksamtes Cham, München [1922].
4b
überdrüssig
verdroßen eines Dings „überdrüssig“ Schmeller I,568 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4c
Verdruß erzeugend, mühevoll
Valken warten, suͦchen, ze fuez ist das verdrozzen HadamarvL 181,53 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
wär verdrossen und lang, auch unnütz, solches nach der leng alles zu setzen Aventin V,487,9f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
4d
verzagt
°dea is ganz vodrossn „verzagt“ Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
5
Verdruß
Substantiv, als Neutrum 
welcher mensch ain verdriessen hat JohannesvI Fürstenlehren 17,470f. Gehr, Eugen: Die Fürstenlehren des Johannes von Indersdorf für Herzog Albrecht III. von Baiern-München (1436-1460) und seine Gemahlin Anna, Diss. Freiburg im Breisgau 1926.

*1383, †1470; Probst des Stifts in Indersdorf DAH
Ahd. ferdriozan, mhd. verdriezen stv, germ. Wort idg. Herkunft; Kluge-Seebold 951 Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 252011 (bearb. von Elmar Seebold). .
Part.Prät. fαdroʃn, auch fαdriαʃt (EG, KÖZ) nach den swv.
  • Schmeller I,568 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,504-506 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: M.S.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

verdrießen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗