Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbwbf

verpäppeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1099
Wortart: Verb
Kompositum zu: päppeln
Bedeutung
verwöhnen, verzärteln (wie päppeln, Bed.2)
°Oberbayern vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
a Fopapeta „Verwöhnter“ Kreuth MB47.6410174, 11.7442455
„du hast das Herrchen so lange verpepelt Ruederer Wallfahrergesch. 169 Ruederer, Josef: Wallfahrer-, Maler- und Mördergeschichten, München [1899].

*1861 München, †1915 ebd.; Kaufmann, Schriftsteller
  • Schmeller I,398 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ II,295 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schw.Id. IV,1415 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
verfasst von: A.R.R.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

verpäppeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Papp
Bedeutungen
1
umsorgen, verwöhnen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
dī verbebbld ihrn Mō schē „sie verhätschelt ihren Mann“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
si verpäppelt racht Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Sie verpäppelt ihn Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
sie verpäppelt ihn Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
vabäbbln Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
verbebbln „verhätscheln“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
verbäbbl? Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
verpeppeln Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
verpäppeln Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗ Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗ Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗ Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
verpäppl'n Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
verpäppla Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
verpäppln Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
verpäpplt Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
verpäpplö Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
2
verwöhnen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
verpäppeln Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
3
übertrieben umsorgen, verwöhnen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
die tut ne verpepple Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗