Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
verteilen
verteilen, austeilen (wie teilen, Bed.5)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
der nui Balm werd verdoalt „nach der Weihe der Palmbuschen am Palmsonntag“ Hofhegnenberg FFB48.218046, 11.018060
håds es [ihr] d’Awad schuu vadoid? Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
Die Kellnerin vatheilt die Woor Auzinger A so san mir 12 Auzinger, Peter: A so san mir! Neue oberbayerische Gedichte, München 1888.
*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
*1836 Athen, †1914 München; verschiedene Berufe im bayerischen Militär‑ und Verwaltungsdienst
es sullen unser Erbleith und Hindersässen iren Erbthail nicht vertaillen Osterhofen VOF48.701699, 13.012130, 1440 Hartinger Ordnungen I,355 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
2
†aufteilen u. unterbringen, ansiedeln (wie austeilen, Bed.3)
Dialektbelege
die presthaffte oder alt-erlebte convertiten, seynd zu ihren unterhalt in verschaidene cloester … zuverthailen 1726 Wüst Policey 589 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
sich trennen, scheiden, auseinandergehen (wie teilen, Bed.9)
Grammatik
reflexiv
; reflexiv
Dialektbelege
d’Wolka vardoaln si Derching FDB48.408873, 10.963980
sich verThailen „aberrate a distributione“ Schönsleder Prompt. Ii1r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
†benachteiligen, schädigen
bei einer Teilung beeinträchtigen, benachteiligen
Dialektbelege
daz ein teyl für den andern so vast [sehr] verteylt würde oder wær Regensburg R49.013904, 12.100040, 1331 QE VI,323 Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte, Bd I, München 1856.
4b
(einen Schaden) zufügen
Dialektbelege
dem man was vertailet an dem bûche unt an dem ruke Kaiserchr. 310,12566f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
5
†verurteilen, verdammen
5a
jmdn zu Unrecht verurteilen, jmdm ein Recht aberkennen
Dialektbelege
Vespasjânus vernam daz, daz im ze Rôme vertailet was Kaiserchr. 175,5127f. Kaiserchronik eines Regensburger Geistlichen, hg. von Edward Schröder, Berlin 1964.
Regensburg. (?), 12.Jh.
Regensburg. (?), 12.Jh.
5b
richterlich verurteilen, mit einer best. Strafe belegen
Dialektbelege
daz ir iht verteilt werdet ze dem êwigen tôde BertholdvR I,195,21 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
5c
verdammen, der Verdammnis anheimgeben
Dialektbelege
wie gar dich got verteilet hât vor allen den sündern BertholdvR I,193,13 Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
Deszhalb weder papst noch ander sich vndersteen moegen, die abgeschiden sel zeuertailen oder zeabsoluieren BertholdvCh Theologey 617 Berthold von Chiemsee: tewtsche theologey, München 1528.
Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
Pürstinger, Berthold, *1465 Salzburg (?), †1543 Saalfelden bei Salzburg; Fürstbischof von Chiemsee
5d
kritisch beurteilen, verschmähen
Dialektbelege
swaz er hoeret oder siht, daz verteilet er niht und dunket in allez guot LamprechtvR 429,2804-2806 Lamprecht von Regensburg: Sanct Francisken Leben und Tochter Syon, hg. von Karl Weinhold, Paderborn 1880.
um 1250
um 1250
Literatur
- Schmeller I,601 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek - Westenrieder Gloss. 616, 627 Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.
*1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
- WBÖ IV,1411 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA