Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

vertragen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 95-97
Wortart: Verb
Kompositum zu: tragen
Bedeutungen
1
forttragen, verschleppen, vergeuden
1a
forttragen
1aα
an einen anderen Ort tragen, befördern
Niederbayern vereinzelt
vadrågn Mittich GRI48.440634, 13.396183
„das Vatroogn von Krankheiten. Indem man allerlei Dinge … an eine einsame Stelle im Wald trug“ Singer Arzbg.Wb. 252 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
Feram … uirtrage Scheyern PAF48.5020343, 11.4555839, 1241 StSG. I,613,29-31 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
welche gar offt die Marckt-Stecken [Grenzpfähle] vertragen/ und versetzen Selhamer Tuba Rustica I,445 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
1aβ
übertr. die Kontrolle verlieren
unpersönlich  
„Hat sich die Schmelze verzögert, so hat’s den Schmelzer votragn, aus der Bahn geworfen“ Haller Geschundenes Glas 153 Haller, Reinhard: „Geschundenes Glas“, Grafenau 1985.

*1937 Bodenmais REG; Dr.phil, Sonderschuldirektor, Kreisheimatpfleger
1b
zustellen, ausliefern, zum Verkauf forttragen, hausieren (wie tragen, Bed.1b)
„Man mußte nun diese Erzeugnisse verkaufen … sie vertragen Wir am Steinwald 7 (1999) 163 Wir am Steinwald. Hg. Gesellschaft Steinwaldia Pullenreuth e.V, 1993ff.
1c
verstecken, verlegen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Kinder vodrong ållas Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
„die Walpurgisnacht … in der es Brauch ist, daß Haus- und Hofgeräte, selbst Leiterwagen … vertragen … werden“ Andrée-Eysn Volkskdl. 186 Andrée-Eysn, Marie: Volkskundliches. Aus dem bayrisch-österreichischen Alpengebiet, Braunschweig 1910.

*1847 Horn/Niederösterreich, †1929 Berchtesgaden; Volkskundlerin
1d
vergeuden
1dα
(Geld) vergeuden, verschwenden
°Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dasdma fej niad s ganze Geld in der Schtod vodraggst Rottendorf NAB49.456120, 12.061714
D’Schwiecha votragt eahm ollas Judenmann Opf.Wb. 166 Judenmann, Franz Xaver: Kleines Oberpfälzer Wörterbuch, Regensburg 1994.

*1927 Mintraching R, †1994 Regensburg; Rektor
1dβ
(Zeit) vergeuden, vertrödeln
aber ich kannidmer souill Zeidt Verdragen Ried a.Samerberg RO47.779195, 12.249932, 1785 (Br.)
Aber jetzt stellts enk [euch] auf, daß ma koa Zeit vertrag’n Thoma Werke III,58 Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.

*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
2
das Gewicht von jmdm, etwas tragen
2a
von unten stützen (wie tragen, Bed.2a)
Subportantia firtragentiv Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 10./11.Jh. StSG. I,471,6 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2b
ein best. Gewicht, eine Last aushalten (können) (wie tragen, Bed.2b)
dea Waga votreed dreißg Zöntnr Peiting SOG47.795462, 10.9235088
3
(Ertrag, Nutzen) einbringen, sich lohnen (wie tragen, Bed.5d)
ich han gegeben … dem Conuentt ze Mosburch … auz dem hof ze Heder bei Ergolting/ zwelf ſchilling Geltz/ Regenspurger pfenning/ ob ez daz Gvt vertragen mvͤg Moosburg FS48.4667, 11.9333, 1296 Corp.Urk. III,502,8-11 Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
4
aushalten, vertragen, leiden können
4a
aushalten, ertragen (wie dertragen, Bed.4)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°du glabst ja ned, wos a Mensch vodrong ko Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Dejs vardragg dr Doag ums Varecka id [nicht] Wölzmüller Lechrainer 89 Wölzmüller, Martin: Der Lechrainer und seine Sprache, Landsberg am Lech 1987.

*1956 Prittriching LL
Acide feras … firtrages Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, um 1000 StSG. I,565,53-58 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
4b
vertragen, unbeschadet zu sich nehmen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
i kå s Wåsa net vertrång Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
mei Magn votragt nix Schweiners Passau PA48.567378, 13.431710
i ko gar so vui Speck it [nicht] vatragn Dingler bair.Herz 58 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
4c
leiden können, ohne Verärgerung, Kränkung, Widerspruch ertragen, hinnehmen
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
s Frotzln kann i ned votragn Passau PA48.567378, 13.431710
Wenn’s die Wahrheit ned vertragn kennan, dann ko i a nix dafür MM 1.7.2008, 11 Münchner Merkur, 1948ff.
5
auskommen, versöhnen, verzeihen, verschonen
5a
mit jmdm auskommen, ohne Streit leben
reflexiv  
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°vodrogds eng [euch] hoid! Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Überoi vertrogt ma si, bloß bei dö Fargs [FN], do geht’s oiwei in oana Feindschaft dahi Graf Flechting 159f. Graf, Oskar Maria: Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman, München 1975.

*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
muest sich mit den freunden vertragen Aventin IV,114,19 (Chon.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
übertr. vereinbar sein
s Rauchn votragt si nöt mitm Kranksein Passau PA48.567378, 13.431710
5b
veranlassen, miteinander auszukommen, versöhnen
daß wir sie baider seits … mit einander güetlich veraint, vertragen, und verricht haben Friedberg FDB48.3549199, 10.9838928, 1470 Lori Lechrain 201 [Lori, Johann Georg [v.]]: Der Geschichte des Lechrains zweyter Band, Urkunden enthaltend, [München] o.J.
5c
verzeihen, nachsehen
vertragen … Einem etwas Schmeller I,656 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Daz stercher schol dem chraͤnckern vertragen Konrad vM BdN 151,9 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
das ich dem andern vertrag, wes ich vertragen will sein Aventin V,38,18f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5d
entheben, von etwas befreien, verschonen
daz sy aller Stewr Rais vnd all ander sachen … vertragen … sein sollen München M48.139686, 11.578889, 1465 VHR I,307 Verhandlungen des historischen Vereins für den Regenkreis, 1831‑37.
6
vertraglich übereinkommen, lösen
6a
einen Vertrag abschließen, übereinkommen
reflexiv  
vodrong Sulzbach-Rosenberg SUL49.4992468, 11.7470259
Heu~t sán’s scho~ zo~’n Gricht gangǝ~, dás sǝ si’ vǝ‘tràgng tèan’ München M48.139686, 11.578889, Schmeller I,657 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
Hätten sie aber … Räume vonnöthen, so sollen sich die Gewerken um den Raum … vertragen 1784 Berggesetze 347 Corpus Iuris Metallici Recentissimi Et Antiquioris. Sammlung der neuesten und älterer Berggesetze, hg. von Thomas Wagner, Leipzig 1791.
6b
vertraglich lösen
soll die Sach wider vertragen und endlich gericht sein Landshut LA48.545368, 12.145157, 1513 Schrobenhsn.Stadtrechtsb. 35 Freiheiten und Privilegien der Stadt Schrobenhausen. Das Schrobenhausener Stadtrechtsbuch 1333-1803, bearb. von Max Direktor, Schrobenhausen 1991.
7
herabsetzen, schlechtmachen (wie tragen, Bed.11)
vertragen Einen „ihn in (übeln) Ruf bringen“ Schmeller I,656f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
einen vbl verliegen vnd vertragen Schönsleder Prompt. Ii7r Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
  • Schmeller I,656f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 627f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ V,274f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vertragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: tragen
Bedeutungen
1
mit jemandem gut auskommen, ein gutes Verhältnis haben
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
die vertrong si a nimmer recht mitranohner Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
die vertrong si recht gout mitrnohner Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
mit den vertroch ich mich gut Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
Däi vätrongn sich nümmer Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
Döi vertrogn si ganz gout Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Sie vertrog'n si guat Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
sie vertrage si net Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
2
miteinander auskommen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)Ausdruck oder Geste der Zuneigung
die zwaa vodroache sich wie Hund unn Katz [Redensart], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
dīe vodrache sich net [schlecht lesbar], Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
kōld und warm v?trō? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
nicht vertrogen Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
sie vertraage sich nit Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
vertragen sich nicht Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
vertrong sie nött Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
3
aushalten
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
ār ka kenn Schpaß vertrog Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
der kann kan Spaß vertrag Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Dar vertrëicht närs
er kon nix vertrog Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
ä ko nex vetrouch Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
4
die Eier in ein verstecktes Nest legen vom Huhn
Hausgeflügel
die Hühne hom Eie vertroung Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
döi hots vertrogn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
verträgt die Eier Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
sie vetröt Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
5
aushalten, hinnehmen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
ich kann diesen nicht vertrog Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
6
dickfellig
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
der kann was vertroch Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
7
dickfellig sein
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
dar verträïcht wos Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

vertragen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗