Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
vertreiben
dazu bringen, sich an einen anderen Ort zu bewegen
(Vieh) von einem Ort zu einem anderen treiben
Dialektbelege
„nur mußten die Kühe nach dem Melken votriem – von der Hütte zu entfernteren Weideflächen weggetrieben werden“ Silbernagl Almsommer 166 Silbernagl, Helmut: Almsommer. Geschichten über Almen, Sennerinnen und Senner, Almviecha und bäuerliche Kultur, Miesbach 2002.
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
*1927 Hausham MB, †2002 Tölz; Schul- und Amtsleiter
von etlichen waitrindern … die man … auf den vichmarckht nach Rosenhaimb verdreibt Kling WS48.071430, 12.332451, 1602 H. Dollinger, Studien zur Finanzreform Maximilians I. von Bayern in den Jahren 1598-1618, Göttingen 1968, 498
vertreiben, verjagen, abweisen (wie abtreiben, Bed.1b)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
i blaib sitzn, i låß mi net vatraibn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
°d’Henna ausn Gartl vodreim Neufraunhofen VIB48.3919929, 12.2163668
Seit an halb’n Johr hätt i nix als Z’widrigkeit’n mit dem Kerl, und jetzt vatreibat er mir no d’ Leut! Thoma Werke VI,418 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
refutare fartripan wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,2,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
enget er ouz der vanchnuͤss so sol in der herre ouz dem land vertreiben Freising FS48.402335, 11.741887, 1290 Corp.Urk. II,513,42f. A Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
so des gotshaus leut ainer so würd arme … sol man in nicht aus vierten wand [Wohnhaus] vertreiben Asbach GRI48.395219, 13.178054, 1481? Grimm Weisth. VI,129 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
Heimatvertriebener
Grammatik
Als subst. Partizip Präteritum
Dialektbelege
Vâ:driim:nâ Christl Aichacher Wb. 241 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
übertr. (Gefühle, Gedanken, Zustände) verscheuchen, ins Gegenteil kehren
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°d’Langwei vatreim Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
Maouß i zon Schlof votreim Brisül in d’ Nos’n reim Schuegraf Wäldler 8 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
Idoch svln wir e vbel gedanche vz vnserm herzen vertriben Spec.Eccl. 46,23f. Speculum Ecclesiae. Eine frühmittelhochdeutsche Predigtsammlung (Cgm.39), hg. von Gert Mellbourn, Lund 1944.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
Benediktbeuern TÖL (?), 2.H.12.Jh.
vertreib die Traurikeit Lenglachner Gesängerb. I,103 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
(Wolken, Gewitter) vertreiben, für heiteres Wetter sorgen (wie abtreiben, Bed.1c)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
da Wind votraibts Aicha PA48.671978, 13.289834
„mit geweihtem Wasser … I hon aa scho vui Weda votriem, do glangan a poar Tröpfal“ St.Englmar BOG49.002070, 12.823647, VHN 93 (1967) 33 Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern, 1846ff.
durch Abbeten, Besprechen od. best. Hausmittel heilen, beseitigen (wie abtreiben, Bed.11)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dö alt Geiseckaren hot fröias d’Wazn vodriem Nittenau ROD49.1980429, 12.2718828
Drei Blüatnstengl vom Schlechaboschn … votreibn Gicht Strobl Mittel und Bräuch 10 Strobl, Lorenz: Altbayerische Mittel und Bräuch, Altötting 1926.
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
*1894 Penzberg WM, †1958 Mühldorf; Volksschullehrer, Schriftsteller
Thie siechun quamun alle Do zemo abande Firtreib er al dio suhti Ioh iro ummahti Otfrid vW 54v,16f. Otfrid von Weißenburg: Das ‘Evangelienbuch’ in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14). Edition und Untersuchungen, hg. von Karin Pivernetz, 2 Bde, Göppingen 2000.
Freising um 905. Otfrid von Weißenburg, *um 800, †wohl 867; Mönch im Kloster Weißenburg/Elsaß
Freising um 905. Otfrid von Weißenburg, *um 800, †wohl 867; Mönch im Kloster Weißenburg/Elsaß
Daz smaltz … da mit man der niern smertzen vertreibt vnd der glider siechtum Konrad vM BdN 158,24f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
(Unarten, Flausen, unerwünschte Gewohnheiten) austreiben, abgewöhnen (wie austreiben, Bed.14)
Verbreitung
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
s Bröin votraim „der Henne den Brutdrang abgewöhnen, indem man sie mehrmals in kaltes Wasser taucht“ Stadlern OVI49.5073704, 12.6145307
sie wurd da deinö storänzl [Narrheiten] vertreibm Lenglachner Gesängerb. II,235 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
†abkratzen, abschaben
Dialektbelege
Eraserit firtripit Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 2.H.11.Jh. StSG. II,304,19 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
auf eine Fläche verteilen, auseinanderstreuen (wie dertreiben, Bed.2)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°moarga miassa de Weiwer zum Kuahpfletterling vertreiwa geah „Kuhfladen auseinanderteilen“ Oberammergau GAP47.5966949, 11.0673611
verkaufen, feilbieten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
Woa votraim Aicha PA48.671978, 13.289834
er mag ez aber von der hant [im kleinen, ohne Markt] wol vertreiben 1365 Stadtr.Mchn (Dirr) 421,21f. Denkmäler des Münchner Stadtrechts, 1.Bd (2 Tle) 1158-1403, bearb. und eingeleitet von Pius Dirr, München 1934-36.
lassen … auͤs tuͤech allerlay neuͤ gwandt machen … und vertreiben dieselben in vil weg 1518 Urk.Juden Rgbg 349 Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg. 1453-1738, bearb. von Raphael Straus, München 1960.
(Zeit) zubringen, angenehm verbringen, verkürzen, meist in der
Phraseologie
Fügung:
jmdm / sich die Zeit vertreiben Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt:
mitm Spieln und Trinkn duat er si d’Zait vertraibn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Der Gsöll tuat eahm [ihr] die Zeit vertreibn STA, Queri Bauernerotik 8 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
daz die asp [Natter] ir leben vertreib nevr mit irem geleichen Konrad vM BdN 290,6 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
kints in zufridenheit: vertreiben Enkhä zeit Lenglachner Gesängerb. II,224 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
mitm Spieln und Trinkn duat er si d’Zait vertraibn Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
Der Gsöll tuat eahm [ihr] die Zeit vertreibn STA, Queri Bauernerotik 8 Queri, Georg: Bauernerotik und Bauernfehme in Oberbayern, München 1911.
*1879 Frieding STA, †1919 München; Schriftsteller
daz die asp [Natter] ir leben vertreib nevr mit irem geleichen Konrad vM BdN 290,6 Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
kints in zufridenheit: vertreiben Enkhä zeit Lenglachner Gesängerb. II,224 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
8
†verwüsten, in eine Einöde verwandeln
Dialektbelege
ze letzt vertreibet si ein gantzes lant vnd macht daz wuͤst von læuten vnd von fruͤhten Konrad vM BdN 292,18f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
9
heuchlerisch, unaufrichtig
Grammatik
Partizip Präteritum
Dialektbelege
Der is durch und durch vertriebn Herrlein Wallfahrt 38 Herrlein, Theo: Die Wallfahrt, Straubing 1998.
*1939 München, Publizist
*1939 München, Publizist
Literatur
- Schmeller I,641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,393f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
vertreiben
1 fortjagen, vertreiben, verscheuchen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Verbreitung
Hindelang SF47.506114, 10.372303, Immenstadt SF47.5609879, 10.2199249, Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
Dialektbelege
Lieber de Teifl aß a böas Wīb, dean kā ba dō mit'm Krizz vertrībe Redensart, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Reiser III 641 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
(ein Kind) abtreiben, eine Abtreibung vornehmen (lassen)
Sachgruppen
Ablauf des Lebens; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Verbreitung
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Dialektbelege
diǝ hot's fǝrdriibǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 67 A13 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
zu lange Triebe bekommen
Sachgruppen
allg. Pflanzenteile (Knospe, Zweig u.a.)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Dialektbelege
Du muǝscht diǝ Pflenzlǝ besǝr ans Liǝcht stǝlǝ; diǝ vǝrdreibǝt sõõscht Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 173 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
4
in Bewegung versetzen, antreiben (können)
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Westallgäu
Dialektbelege
ar wiert des Rad gå schå ... no verddribe ... kinne Westallgäu, Gruber, Z. Ma. 203 Gruber, Anton: Zur Mundart- und Alemannenfrage, in: Westallgäuer Heimatblätter 6 (1936) S. 137-138, 145-146, 155-157, 164-166, 171-172, 185-186 (1937) 196-198, 201-204, 211, 217-218, 227-229, 233-235, Weiler im Allgäu, 1936/1937
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. II 1386f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 641 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
vertreiben
verjagen, vertreiben
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
den Hunger vorbei gehen lassen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
entfernen, heilen einer Krankheit
Dialektbelege
an Schnäck über Warzen lafn lossn, des verträbt die Warzen „heilt“ [außersprachlich], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
zum SeitenanfangCC-BY