Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

vertrielen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 492
Wortart: Verb
Genus: Maskulinum
Kompositum zu: trielen
Bedeutungen
1
geifern, kleckern, beschmutzen
1a
geifern, kleckern
1aα
begeifern, vollsabbern (wie abtrielen, Bed.1a)
°Oberbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°vadrial doch net glei wieda alls, du Geufara! Wettstetten IN48.823139, 11.414169
1aβ
kleckern (Flüssigkeit) verschütten (wie trielen, Bed.1b)
°tuats nöt den Kaffee so vatrüahln! Walleshausen LL48.1509356, 10.977846
1b
bekleckern (mit Flüssigkeit) beschmutzen (wie abtrielen, Bed.1b)
°vertriallt „schmutzig gemacht“ Hohenpeißenberg SOG47.7941442, 11.0057418
2
(Zeit) vertrödeln
°Oberpfalz vereinzelt
vertrejln Winklarn OVI49.4263741, 12.4803096
3
verwirren, aus der Fassung bringen (wie trielen, Bed.4a)
„Er ist wegen des unglücklichen Prozeßausganges ganz verdröllt Vilseck AM49.610004, 11.803558, 1831
verfasst von: M.S.

vertrielen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Triel
Bedeutungen
1
bekleckern (mit Flüssigkeit) beschmutzen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Buxheim MM48.000375, 10.128355, Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, MN vereinzelt, NÖ vereinzelt
s'Hemǝt vǝrdriǝlǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 55 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
2
geifern, kleckern
2a
begeifern, vollsabbern
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
fr̥driǝlǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 117 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
2b
kleckern (Flüssigkeit) verschütten
Vergehen/Zerstörung/MissratenFlüssigkeit
Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857, Deiningen 48.8624457, 10.5705898, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
vrdriala Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 57, 6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. II 1389 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB IV 492 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
verfasst von: JW