Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

von

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
Bedeutungen
1
von
Besondere WörterFormwörter, grammatische WörterPronominaVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)RelationRelation (Präpositionen)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/AbschwächungRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)RichtungZeitUrsache, Grund, Zweck
Wenn die Hochzileut vo dér Kerch rausgenn, wern si aufghalten und dér Bräuticham schmeißt aus, die Kinner grabschen. Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
ich bin net weiter kumma wie der Kuhschwanz - vo ann Orschbackn aufn annern „ich bin nicht rausgekommen vom Dorf“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör! „in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
A will nex van de Arbet wiss. Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.Steinach KC50.228647, 11.208256 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Abfåll fos Gemüs Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
An derr Huhsn sicht ma die Form vo dein Allawertest'n! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Åbfåll vom Gemüĕs Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Be dem gähts von der Hend Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Bei dem gähts von die Finger [Kasusbesonderheit], Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Brima, dess kennād diregt von miä sei. [Redensart], Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Dann gätt's von di Hand [Kasusbesonderheit], Kleintettau KC50.471605, 11.283040 ↗
De arm Schlucke muß vo seine Fuchtl allehand aushaltn! Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Dei sen vo der Kanzel gefalln Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Dem geht as Ärwan vo da Händ [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Dem geht's von der Händ. [Redensart]
Den geht die Arbeit vonder Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Den gieht die Ärbet vo der Händ Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Der ist von ihm eingenom̄en Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Deä hodd si vo sein Scheef scho widdä an Schuß gäm lon. [Kasusbesonderheit], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di Kuh hott sich schä gemacht, s gett ümme noch Zeuch vonnere Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Die Arwet gäht wi vo ellä Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Die Est vo die Baam sen ågädufft [Kasusbesonderheit], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Die Kuh hot blues noch so ä Stömperle vo Schwonz Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Die Rehm vo die Hopfn [Kasusbesonderheit], Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Die laßt Schländern von sich gehen „bräunliche Schleimfaden“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
Die vedriim rieber – Behmisch Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Dr Håckschlōch muß naufgetrouch war, von ünnern End zuen öiwrn Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dö is net vo der Ern wegkumme Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Er blärrt von früh bis nacht Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Er will vo da Arbert nex wissn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Er will von der 'Arbed' net viel wiss' Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Es drescht vons Dooch roa. „Redensart, kein Hauptwort bekannt“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗ Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
Es gett noch Säuerei ou vonnere Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Es is di Millich vann eene Neugewohnä „wird nicht genommen, den Leuten bei uns ist diese Milch etwas wiederlich; Neubürger aus Ostpreußen bereiteten ein Gericht (jetzt nicht mehr)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
I kaaf vo denne ka Zwiefl mär Dombühl AN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster Sulz AN49.261872, 10.309335 ↗
I kaaf wo denne kā Zwī(e)fl mea Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
I kaf va dene ka Zwiefel me'ir Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
I kaff ma vo denni kani Zwiefl mea Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
I kaff va denne ka Zwiefl meia Rasch LAU49.367202, 11.378118 ↗
I kaff vo dennen kå Zwiefl me2i2e Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
I kāf vo denne kui Zwīfl mä̊ia Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
I:ch kaf vo denn?n ka Zwi:fl mei? Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗ Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
Ich kaaf vo denn?n ka Zwiefl mejer Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
Ich kaf von dennen ka Zwiefln mea Igensdorf FO49.623212, 11.231539 ↗ Weißenohe FO49.630234, 11.255233 ↗
Ich kāf vo denna kāna Zwiefln mǟh Möhrendorf ERH49.639646, 11.003662 ↗
Ich kāf vo dennen ka Zwiefel mähia Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Is dös ewa oijna vom Wacherl Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
Īch kaaf vo dennan ka Zwiefl mehr Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Īch kāf fo denn? ka Zwīēfeln m?a Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
Īch kāf ma va den kå Zwiefel mea Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
Klī fä die Bögg rundädå [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Milch ve de Kelberkuh Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Schmalztopf von Unterfranken „neben zwei anderen #?gassen“ [schlecht lesbar], Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Schoun vo Schtachuts ods Weibeer Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Stoi ōklam von Kle'iacka [Kasusbesonderheit], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Vo dehne kauf i koi Zwiewl maie Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
Vo denna kāf ī kå Zwiefel mea Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Vo der Kanzel rogschbrunga „in der Kirche“, Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Von Anfang an Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Von Haus aus veranlagt Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Von der Gemeinde im "Kasten" ausghengt „Fortsetz. s. unten“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Wasserschub von der Traufe Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Wenn sa vå di Kerng rausgenn wannsa aufkåltn un müssn Gald auswaff. [Flexionsbesonderheit], Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
a Einschuß von Milch in Euta Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
a Kasten von an Weisbild Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a Schdummala vo en Schwoͣonz Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
aer schlappert dös Blāae vom Himmil runter „Blaue“, Meeder CO50.320954, 10.907428 ↗
am liebsten sah i denn bloß va hinten [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
dam gäht die Arbet flüchti von die Hend [Kasusbesonderheit], Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dees is a leichta Patrohl v. Mann „Patronillo?“ [GP hat sich wohl verschrieben], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Schnepfenreuth N49.478016, 11.060331 ↗
dein geits vo da Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dem geht alles von der Hand [Redensart], Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
dem geht die Arbeit von der Hän [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
dem geht die Arbeit von der Händ [Redensart], Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
dem gehts vo de Haand „wie 15!“ [Redensart], Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
dem gehts von der Hand [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
dem geht’s vo de Haand Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
dem geht’s von der Hand [Redensart], Frohnlach CO50.214532, 11.092290 ↗
dem gihts vo da Händ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dem läufts nur so von der Hand [Redensart], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
den geds vo die Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
den gehht's vonda Hend [Redensart], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
den geht's vo der Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
den geht’s vo da Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
den geht’s vä dä Händ [Kasusbesonderheit], Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
den gez von der Hand [Kasusbesonderheit], Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
den giet die Ärwat leicht von da Händ [Kasusbesonderheit; Umlaut], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
den gädd die Ärwet vo där Hend! [Kasusbesonderheit; Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
den sach i lieber von hint wia vo vorn [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
den sech'i lieber vo hint wie vo vorn Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
den sich i li-iwer vo hind wie vo vorn [Redensart], Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
den sich i vo hind lëiber wëi vo vorn [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
den sichi löiber va hint als vo vorn [Umlaut], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗
den sichi vo hindn lieber wie vo vorn [Redensart], Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
den siecht er lieber vo hint als wi vo vorra [Redensart], Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
denn sich ich voa hint'n lieber, wie vor Vorn [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
der Allergscheitst von hinte rei Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
der Best vo hint rei Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
der Gscheidst vu hint rei [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der erste von hinten her Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
der geht mer net von der Datzn Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
der hott a nex vo sann Lejm Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
der is ja langsam wier a Schneck, kümmt kaum vo der Stell „kriecht am Boden entlang und läßt sich Zeit mit dem Weiterkommen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der is ma da liabst von alla mitnandn Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
der is ma va da Seel wawieda Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der is vo drīm „nein; aber für Sudetendeutsche: der is vo drīm“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
der is von seiner Sach grutscht Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
der is vun de Hinkel uff die Gäns kumme „vom Hundertsten zum Tausendsten“ [Umschrift unsicher], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
der kann von mir aus naganga wo der Pfeffer wächst [Redensart], Aufkirchen AN49.048907, 10.501071 ↗
der redt es Blaua ven Himml roo! Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
der ried oba schlecht va den Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
der sicht aus wöi der Tod vo Basel Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der taugt va da Wurzl aas nix Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
derra giet die Ärwat leicht von da Händ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
des ho i von meim Dudn kräigt „aber auch: (Paten)“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
des is en Knauser wo sich auf die Kosten von de annere durchsäuft Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Rothenfels MSP49.892934, 9.585955 ↗
des is fleißi, dehn gejd wos va da Hend Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dess gädd vo dr Hend Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
deä schennt vo früh bis nocht [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
deï sann va drin iwa! Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dēn sah ich li?ber von hintn wie von vorn Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
di Kuh schleimt sich, s gett widde von ere Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die Best vo hint rei Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
die Besten vo Hintenrei Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die ascht Milich ne ane neuwohna Kuh Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
die gäihd ned vo mia wägg Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
die von drüwwe Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
die Ärbät geht na vo der Hend Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
dos Zöpfele fo die Wurst [Kasusbesonderheit], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dr Kaiser vo China Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dr haͦet n Wǖsch geschtegt odr n Weïdl vo dr Heïch „Hecke; (Bild) Wüsch“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dä Bolch vo di Schdachlbeer Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dä hott von seinä Altn Mora Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
dänn giiets gut vä dä Händ [Kasusbesonderheit], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
därr ärschde Dooch von Jåar „im Dialekt "von" nicht "vom“, Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dää märkt a fä älfa bis lätt [Redensart], Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
dös is a Schäišpur vô die Leit! „šnäjšpuəh vô dih laitt“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös kummt van Herzn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
er ernährt sich von andere Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
er fällt von den Rippen Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
er gātt nit vo der Tatze Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
es Getu vo Schtreitsüchtiga Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
es Rēchawasser schießt vo dä Dachrinna runtä Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
es geht ihn voo da Händ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
es geht mer von der Hend Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
es geht von der Hand Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
f?r ha̢rtsn ge̢rn Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
geht leicht vo der Hand Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
geht na net vo sa Seitn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
gut vo der Hand Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
gut von der Hand Ramsenthal BT50.006660, 11.595922 ↗
heit geht mes wiedä vo der Hend Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
i kāf vå denna ka Zwiebl mäa Dormitz FO49.596870, 11.118526 ↗ Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
ich kaf von dennena ka Zwiebeln mehr Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
innerhalb von a poar Tooch Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
is gued vo der Haand gängä Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
īch kāf få denän kạ dswīfl meiär Buch N49.496794, 11.033255 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
īch kāf fo denän ka dswīfln meiär Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
kalte Hände, Froschnatur, von der Liebe keine Spur [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
kommt von auswärts „n.b, evtl. kommt von auswärts“ [außersprachlich], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
mei Noma iss Haas ich wass ver nex Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
na Muckl wegto (va da Kuh) Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
oät lest net vo Oät und wenns a Saioät is „Ähnlichkeit erkennt man sofort wieder“ [Umschrift unsicher], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
s geht in von der Hant [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
saubangad, va dehn kuma nicgs guads dawadn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
schaut aus wie der Tod von Forchheim Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
schaut aus wie der Toud vu Forchheim Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
schwer von Begriff Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
sen fe de Kanzel runter schmissen wohn Grafengehaig KU50.202793, 11.593484 ↗
ve denn koa sich jeidr a Scheim ouschneidn [Redensart], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
vo Haze gan Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗ Waldfenster KG50.261014, 9.956182 ↗
vo Narrn haltn Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
vo allans Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
vo allee Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
vo der Weld weg „bewußtlos“, Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
vo dä hénnd Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
vo dä Ärbät hält der nix! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
vo gern machen Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
vo selba Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
von Harzn gārn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
von Herzen fletschen Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
von Herzn „Hof u. Umg.“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
von Jahr zu Jahr Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
von Tempel nauf Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
von Zeit zu Zeit sich aufrichten, weil das Kreuz wehtut Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
von allaa Velden LAU49.613563, 11.510813 ↗
von allee Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗ Untersiemau CO50.194701, 10.970294 ↗
von der Streu herunter gekommen Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
von jedm Dorf an Hund „Kartenspiel alle Farben haben“ [außersprachlich; Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
von naͦrn halten Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
von nu wärns 4 Doch sa Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
von selber Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
vu Haza ga?n Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
vun Harzn „Erzgebirge“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
vä aanä Seid uff die annä Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
wi vo selwer Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
wie die weiß Frā vo da Plassnburch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wie von allaa „(allein)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
wie von salwer Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
wos vo dr Katz is maunzt „hier wird an die artbedingte Verhaltensweise erinnert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wos wöllt'er denn va sota Gens anerscht verlang „für Frauen, die klug daherreden aber keine Ahnung haben“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
wöi von aellans Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
über kreuz und über quer kommt a Schneck von Hamburg her „Kindervers“ [Redensart], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
2
aus
RelationRelation (Präpositionen)Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)Verbundenheit (zu)Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)Richtung
Der laaft (ungepflegt) immaranana wöi der Selber Gorch va Asch „ungepflegt“, Selb WUN50.171311, 12.133932 ↗
schau, daß d'eikinst in Templ, ich hau de asse van Templ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
Wenn der Wind kommt von Berneck muß man anziehen 7 Röck Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
Dar id a ned vo Schaffhause [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Der trinkt wei fodra Ludl Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Der von drinnen ruus Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
Der zuzlt von der Flaschn Mörnsheim EI48.847186, 11.026107 ↗
Halsgurt von Leder Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Heint kommt der Wind va Färth raus! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
I sauf mai Bier von der Flaschn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Ich hob von der Ludl gsuffn
brülln we'i der Stier von Uri Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
da Dod vo Forchheim Cottenbach BT49.971037, 11.552847 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗
da Doud va Foachheim „(der Tod von Forchheim)“, Ezelsdorf LAU49.327903, 11.346839 ↗
da Tod va Forchheim Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
dar Säuwind vo douwn roo Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
de Tod vo Forchheim Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗ Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
dea is ned vo Geb?sdorf Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der Daͦ̄d vo Forchheim Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
der Dod vo Forchem Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗
der Dood vo Forchheim Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
der Tod vo Forchheim Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗ Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der Tod von Forchheim Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗ Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
der Tod vō Forchheim Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
der Toud vo Forchheim Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der Toud vo Vorchheim Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
der Tout vo Forchheim Raubersried RH49.342793, 11.146352 ↗
der is aa net vo Schaffhausen [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
der koummt va omm rei Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der sauft va der Flâschn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
der vo uam ria Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
die san net ver dō Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
dr Wind künnd von douwe ro „nach Norden geht es bergab“, Stadtlauringen SW50.186352, 10.362691 ↗
dä Weind künnt vo uhm rei Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
där koos Wasser vo dr Doochrinna saufa. „?“, Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
er trinkt von der Flasche Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
schau der söft fa da Flaschn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
trinkt vo dä Luddl Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
vo dan Ärmfel Geträd wäd e Garwe gemocht [Kasusbesonderheit; Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
von Rusland Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
von der Flaschn, schmeckts am besten Haimendorf LAU49.469325, 11.295251 ↗ Röthenbach a.d.Pegnitz LAU49.481549, 11.241875 ↗
vö d kaltn Seitn Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗
wie de Tod vo Foechheim Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗ Herzogenaurach ERH49.568299, 10.882858 ↗
wie der Tod vo' Forchheim Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340