Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Wenn die Hochzileut vo dér Kerch rausgenn, wern si aufghalten und dér Bräuticham schmeißt aus, die Kinner grabschen.BreitbachSW49.847233, 10.428427 ↗
ich bin net weiter kumma wie der Kuhschwanz - vo ann Orschbackn aufn annern„ich bin nicht rausgekommen vom Dorf“ [Redensart], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör!„in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
A will nex van de Arbet wiss.GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ Horb a.d.SteinachKC50.228647, 11.208256 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗
An derr Huhsn sicht ma die Form vo dein Allawertest'n!NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
Åbfåll vom GemüĕsBergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗ ZimmernMSP49.892064, 9.597432 ↗
Be dem gähts von der HendEuerbachSW50.062105, 10.136726 ↗
Bei dem gähts von die Finger [Kasusbesonderheit], EuerbachSW50.062105, 10.136726 ↗
Brima, dess kennād diregt von miä sei. [Redensart], ErlangenER49.597879, 11.004519 ↗
Dann gätt's von di Hand [Kasusbesonderheit], KleintettauKC50.471605, 11.283040 ↗
De arm Schlucke muß vo seine Fuchtl allehand aushaltn!EggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
Dei sen vo der Kanzel gefallnMarlesreuthHO50.298588, 11.692844 ↗
Dem geht as Ärwan vo da Händ [Redensart], ElbersbergBT49.750894, 11.446396 ↗
Dem geht's von der Händ. [Redensart]
Den geht die Arbeit vonder Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], GößweinsteinFO49.769162, 11.338382 ↗
Den gieht die Ärbet vo der HändLeisauBT50.019702, 11.678911 ↗
Der ist von ihm eingenom̄enAlfeldLAU49.428955, 11.544055 ↗
Deä hodd si vo sein Scheef scho widdä an Schuß gäm lon. [Kasusbesonderheit], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Di Kuh hott sich schä gemacht, s gett ümme noch Zeuch vonnereGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
Die Arwet gäht wi vo elläMühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Die Est vo die Baam sen ågädufft [Kasusbesonderheit], BammersdorfFO49.748469, 11.079214 ↗
Die Kuh hot blues noch so ä Stömperle vo SchwonzMühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
Die Rehm vo die Hopfn [Kasusbesonderheit], ReuthFO49.720991, 11.109360 ↗ SchlaifhausenFO49.707453, 11.152306 ↗
Die laßt Schländern von sich gehen„bräunliche Schleimfaden“, KälberauAB50.090696, 9.094131 ↗
Die vedriim rieber – BehmischRehauHO50.248393, 12.035160 ↗
Dr Håckschlōch muß naufgetrouch war, von ünnern End zuen öiwrnEußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
Dö is net vo der Ern wegkummeSelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
Er blärrt von früh bis nachtSickershausenKT49.721643, 10.183168 ↗
Er will vo da Arbert nex wissnEggolsheimFO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.RegnitzFO49.772396, 11.032219 ↗
Er will von der 'Arbed' net viel wiss'KimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
Es drescht vons Dooch roa.„Redensart, kein Hauptwort bekannt“, GollmuthhausenNES50.357699, 10.424872 ↗ HöchheimNES50.363447, 10.449853 ↗
Es gett noch Säuerei ou vonnereGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
Es is di Millich vann eene Neugewohnä„wird nicht genommen, den Leuten bei uns ist diese Milch etwas wiederlich; Neubürger aus Ostpreußen bereiteten ein Gericht (jetzt nicht mehr)“, GestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
I kaaf vo denne ka Zwiefl märDombühlAN49.254224, 10.290983 ↗ Kloster SulzAN49.261872, 10.309335 ↗
I kaaf wo denne kā Zwī(e)fl meaLehengütingenAN49.106268, 10.305238 ↗
I kaf va dene ka Zwiefel me'irEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗ PühlheimLAU49.410468, 11.385953 ↗ UnterriedenLAU49.400405, 11.393351 ↗
I kaff ma vo denni kani Zwiefl meaRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
I kaff va denne ka Zwiefl meiaRaschLAU49.367202, 11.378118 ↗
I kaff vo dennen kå Zwiefl me2i2eEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗ PühlheimLAU49.410468, 11.385953 ↗ UnterriedenLAU49.400405, 11.393351 ↗
I kāf vo denne kui Zwīfl mä̊iaAllersbergRH49.251313, 11.236585 ↗
I:ch kaf vo denn?n ka Zwi:fl mei?EngelthalLAU49.471882, 11.398955 ↗ OffenhausenLAU49.448892, 11.411238 ↗
Ich kaaf vo denn?n ka Zwiefl mejerAffalterbachFO49.607124, 11.212790 ↗
Ich kaf von dennen ka Zwiefln meaIgensdorfFO49.623212, 11.231539 ↗ WeißenoheFO49.630234, 11.255233 ↗
Ich kāf vo denna kāna Zwiefln mǟhMöhrendorfERH49.639646, 11.003662 ↗
Ich kāf vo dennen ka Zwiefel mähiaHiltpoltsteinFO49.660624, 11.320153 ↗
Is dös ewa oijna vom WacherlBergnersreuthWUN50.067152, 12.152720 ↗
Īch kaaf vo dennan ka Zwiefl mehrGroßenbuchFO49.617681, 11.159163 ↗ HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Īch kāf fo denn? ka Zwīēfeln m?aGroßengseeLAU49.638392, 11.355719 ↗
Īch kāf ma va den kå Zwiefel meaEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗ PühlheimLAU49.410468, 11.385953 ↗ UnterriedenLAU49.400405, 11.393351 ↗
Von Haus aus veranlagtNeunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Von der Gemeinde im "Kasten" ausghengt„Fortsetz. s. unten“, EußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
Wasserschub von der TraufeZeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
Wenn sa vå di Kerng rausgenn wannsa aufkåltn un müssn Gald auswaff. [Flexionsbesonderheit], DörflisHAS50.044372, 10.659786 ↗
a Einschuß von Milch in EutaGroßwelzheimAB50.048884, 9.008143 ↗
a Kasten von an WeisbildRegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
a Schdummala vo en SchwoͣonzDettelbachKT49.803783, 10.165725 ↗
aer schlappert dös Blāae vom Himmil runter„Blaue“, MeederCO50.320954, 10.907428 ↗
am liebsten sah i denn bloß va hinten [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
dam gäht die Arbet flüchti von die Hend [Kasusbesonderheit], MainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
dees is a leichta Patrohl v. Mann„Patronillo?“ [GP hat sich wohl verschrieben], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗ SchnepfenreuthN49.478016, 11.060331 ↗
dein geits vo da Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], SchirndingWUN50.078095, 12.228463 ↗
dem geht alles von der Hand [Redensart], AhornCO50.237271, 10.954087 ↗
dem geht die Arbeit von der Hän [Redensart], GermersbergLAU49.581490, 11.291542 ↗
dem geht die Arbeit von der Händ [Redensart], DietenhofenAN49.400139, 10.687999 ↗
dem gehts vo de Haand„wie 15!“ [Redensart], RamsthalKG50.138794, 10.068292 ↗
dem gehts von der Hand [Redensart], HappurgLAU49.493736, 11.471946 ↗
dem geht’s vo de HaandRamsthalKG50.138794, 10.068292 ↗
dem geht’s von der Hand [Redensart], FrohnlachCO50.214532, 11.092290 ↗
dem gihts vo da HändPittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
dem läufts nur so von der Hand [Redensart], ReckertshausenHAS50.150385, 10.513643 ↗
den geds vo die Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
den gehht's vonda Hend [Redensart], EgloffsteinFO49.701359, 11.256935 ↗
den geht's vo der Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], ObernbreitKT49.659022, 10.164453 ↗
den geht’s vo da Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], WellerstadtERH49.661959, 11.032722 ↗
den geht’s vä dä Händ [Kasusbesonderheit], MetzlesbergAN49.156289, 10.364913 ↗
den gez von der Hand [Kasusbesonderheit], DetterKG50.234995, 9.758357 ↗
den giet die Ärwat leicht von da Händ [Kasusbesonderheit; Umlaut], HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
den gädd die Ärwet vo där Hend! [Kasusbesonderheit; Redensart], ScheinfeldNEA49.667177, 10.466767 ↗
den sach i lieber von hint wia vo vorn [Redensart], RüdenhausenKT49.764890, 10.341270 ↗
den sech'i lieber vo hint wie vo vornBubenreuthERH49.626994, 11.016704 ↗
den sich i li-iwer vo hind wie vo vorn [Redensart], HeidenheimWUG49.017108, 10.743672 ↗
den sich i vo hind lëiber wëi vo vorn [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
den sichi löiber va hint als vo vorn [Umlaut], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗
den sichi vo hindn lieber wie vo vorn [Redensart], CottenbachBT49.971037, 11.552847 ↗ HeinersreuthBT49.966644, 11.530720 ↗
den siecht er lieber vo hint als wi vo vorra [Redensart], EnheimKT49.632874, 10.137485 ↗
denn sich ich voa hint'n lieber, wie vor Vorn [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
der Allergscheitst von hinte reiWildenholzAN49.220225, 10.202749 ↗
der Best vo hint reiFrommetsfeldenAN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.WaldAN49.349607, 10.348762 ↗
der Gscheidst vu hint rei [Redensart], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der erste von hinten herKödnitzKU50.091246, 11.528918 ↗
der geht mer net von der DatznSchweinfurtSW50.060168, 10.180463 ↗
der hott a nex vo sann LejmHelmbrechtsHO50.235887, 11.719024 ↗
der is ja langsam wier a Schneck, kümmt kaum vo der Stell„kriecht am Boden entlang und läßt sich Zeit mit dem Weiterkommen“ [Redensart], NürnbergN49.383857, 11.202352 ↗
der is ma da liabst von alla mitnandnSchwanfeldSW49.922142, 10.137543 ↗
der is ma va da Seel wawiedaWeißenstadtWUN50.101514, 11.885509 ↗
der is vo drīm„nein; aber für Sudetendeutsche: der is vo drīm“, OberröslauWUN49.990480, 12.052535 ↗
der is von seiner Sach grutschtEmskirchenNEA49.553232, 10.709660 ↗
der is vun de Hinkel uff die Gäns kumme„vom Hundertsten zum Tausendsten“ [Umschrift unsicher], MömbrisAB50.068571, 9.157075 ↗
der kann von mir aus naganga wo der Pfeffer wächst [Redensart], AufkirchenAN49.048907, 10.501071 ↗
der redt es Blaua ven Himml roo!ZedtwitzHO50.360572, 11.904383 ↗
der ried oba schlecht va denWohlmannsgeseesFO49.790344, 11.263668 ↗
der sicht aus wöi der Tod vo BaselHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der taugt va da Wurzl aas nixKühlgrünWUN50.204764, 12.171523 ↗
derra giet die Ärwat leicht von da HändHetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
des ho i von meim Dudn kräigt„aber auch: (Paten)“, GermersbergLAU49.581490, 11.291542 ↗
des is en Knauser wo sich auf die Kosten von de annere durchsäuftBergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗ RothenfelsMSP49.892934, 9.585955 ↗
des is fleißi, dehn gejd wos va da HendRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
dess gädd vo dr HendIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
deä schennt vo früh bis nocht [Redensart], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
deï sann va drin iwa!SchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
dēn sah ich li?ber von hintn wie von vornKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
di Kuh schleimt sich, s gett widde von ereGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
die Best vo hint reiFrommetsfeldenAN49.336507, 10.373127 ↗ Hürbel a.WaldAN49.349607, 10.348762 ↗
die Besten vo HintenreiHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
die ascht Milich ne ane neuwohna KuhGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ MitwitzKC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
die gäihd ned vo mia wäggKornburgN49.355233, 11.100939 ↗
die von drüwweHofstädtenAB50.108177, 9.216777 ↗ KrombachAB50.081424, 9.206235 ↗
die Ärbät geht na vo der HendHallstadtBA49.926970, 10.881009 ↗
dos Zöpfele fo die Wurst [Kasusbesonderheit], MühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
dr Kaiser vo ChinaIppesheimNEA49.602491, 10.225098 ↗
dr haͦet n Wǖsch geschtegt odr n Weïdl vo dr Heïch„Hecke; (Bild) Wüsch“, EußenheimMSP49.985612, 9.809134 ↗
dä Bolch vo di SchdachlbeerBad BerneckBT50.041826, 11.663995 ↗ BärnreuthBT50.042513, 11.688056 ↗
wos vo dr Katz is maunzt„hier wird an die artbedingte Verhaltensweise erinnert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T.AN49.380195, 10.186729 ↗
wos wöllt'er denn va sota Gens anerscht verlang„für Frauen, die klug daherreden aber keine Ahnung haben“ [Redensart], MüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗