Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
von
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
von
Sachgruppen
Besondere Wörter; Formwörter, grammatische Wörter; Pronomina; Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit); Relation; Relation (Präpositionen); Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung; Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung; Zeit; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Wenn die Hochzileut vo dér Kerch rausgenn, wern si aufghalten und dér Bräuticham schmeißt aus, die Kinner grabschen. Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Di Hälfer di von de andern Bauern geng Widerhilf ins Dräschn gschickt worn senn! Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
ich bin net weiter kumma wie der Kuhschwanz - vo ann Orschbackn aufn annern „ich bin nicht rausgekommen vom Dorf“ [Redensart], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Dem geht's von der Händ. [Redensart]
Den geht die Arbeit vonder Hend [Kasusbesonderheit; Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Schmalztopf von Unterfranken „neben zwei anderen #?gassen“ [schlecht lesbar], Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Wenn sa vå di Kerng rausgenn wannsa aufkåltn un müssn Gald auswaff. [Flexionsbesonderheit], Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
den gädd die Ärwet vo där Hend! [Kasusbesonderheit; Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
der is ja langsam wier a Schneck, kümmt kaum vo der Stell „kriecht am Boden entlang und läßt sich Zeit mit dem Weiterkommen“ [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der is vo drīm „nein; aber für Sudetendeutsche: der is vo drīm“, Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
der is vun de Hinkel uff die Gäns kumme „vom Hundertsten zum Tausendsten“ [Umschrift unsicher], Mömbris AB50.068571, 9.157075 ↗
dr haͦet n Wǖsch geschtegt odr n Weïdl vo dr Heïch „Hecke; (Bild) Wüsch“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dös gaquak vo danna Frösch, kann an aufreg'n, mer kann's bal nimer aghör! „in der Nähe von kleinen See'n und Flüssen passiert die sehr häufig“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
kalte Hände, Froschnatur, von der Liebe keine Spur [Redensart], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
kommt von auswärts „n.b, evtl. kommt von auswärts“ [außersprachlich], Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
oät lest net vo Oät und wenns a Saioät is „Ähnlichkeit erkennt man sofort wieder“ [Umschrift unsicher], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
von jedm Dorf an Hund „Kartenspiel alle Farben haben“ [außersprachlich; Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
wos vo dr Katz is maunzt „hier wird an die artbedingte Verhaltensweise erinnert“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wos wöllt'er denn va sota Gens anerscht verlang „für Frauen, die klug daherreden aber keine Ahnung haben“ [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
über kreuz und über quer kommt a Schneck von Hamburg her „Kindervers“ [Redensart], Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
aus
Sachgruppen
Relation; Relation (Präpositionen); Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Verbundenheit (zu); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort); Richtung
von, bei
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Ich kaf f? dern?n koin? Zwifl m ?i& ? „e* = z.B. engl.: a few men“, Längenau WUN50.180770, 12.188405 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meia „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl meina „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Iich kaff vā dänen kaa Zwiefl möija „„~ nasal“; „ka~a~ wie französ. vin (Wein)““, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Īch käff få darä kē Zwīfl mr „I_ch käff bei (oder: få = von) darä kē Zwīfl mr (= unbetontes mehr)“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Īīch kaff v? de?n?n kain Zwīf´l mai? „„(Kurzes hells a !)“ in <kaff>; „(l mit gegen die oberen Vorderzähne gepreßter Zunge !)“ in <Zwīf´l>: „Bem. 1) e* = wie i. Engl. ´a´ = ein. 2) n~ = nasales n ! 3) ´r´ wird nicht gern gesprochen !““, Holenbrunn WUN50.049326, 12.040740 ↗ Wunsiedel WUN50.039909, 12.003931 ↗
Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa „Va dērnan kaffe kenna Zwiwl meїa ! (Ich tritt in den Hintergrund)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
ve dennena kāf ich ka Zwiebl mē „Bei (ve) dennena kāf ich ka Zwiebl mē.“, Stockheim KC50.306781, 11.281807 ↗
bei
Sachgruppen
Qualitäten und Zustände
Dialektbelege
Vo deanan wern Quittn zeiti „„Vo deanan wern Quittn zeiti (kaum bekannte Frucht)““, Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
von (Ursprung)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
siehst du die Gräber dort am Waldesrand, dös sen die Gräber von Peter Styvesant [Redensart], Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
Siehst Du die Kreuze am Friedhofsrand? Das sind die Raucher von Steuvesand [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Siehst du die Gräber am Waldesrand: die waren Rauch von Peter Stuyvesant [Redensart], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Siehst du die Toten am Meer, das sind die Raucha von Peer [Redensart], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Siehst du die Toten am Straßenrand, das sind die Raucher von Steuvesand [GP hat sich wohl verschrieben; Redensart], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
Siehst du die Toten dort im Tal, daß sind die Raucher von Reval. [Redensart], Wallmersbach NEA49.522634, 10.173574 ↗
Und die Leichen, weiß wie Schnee, alles Raucher von HB! [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
siehst du die Grāber dort im Tal, dos sind die Raucher von "Reval" [Redensart], Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
siehst du die Grāber dort im Tal? das sind die Raucher von Reval [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
siehst du die Gräber dort auf dere Höh, dös sen die Raucher von HB [Redensart], Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
trinkst aber Bier von Rank speist dich wie a Kerwasau „mir nicht bekannt. Spottvers der Selber über eine Brauerei“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
von (Herkunft)
Sachgruppen
Relation; Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
E Weisbild vo dr F. Bitt „(Herr erlöse uns von dem Übel)“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
vo ana Brut
minus
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Dialektbelege
von, aus
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Ursache, Grund, Zweck
an
Dialektbelege
ich back'de va da Kell! „im verächtlichen Sinne, in der tierischen Bezeichnung“ [Umschrift unsicher], Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
von (partitiv)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
aus einer großen Menge vergleichbarer Exemplare
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
vor
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
aus (Quelle)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
vor Schmerzn is denn es Wasser vun di Âang kumma [Kasusbesonderheit; schlecht lesbar], Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
von (Richtung)
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
von (in Redensart)
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Lage
den Standort betreffend
Sachgruppen
Relation (Präpositionen); Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Angabe der Quelle, des Verursachers
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
aus (Ort)
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
über kreuz und quer kommen die Schneck' vo Hamburg her „b. Kinderreim:“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
bestehend aus
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
27
plus
Dialektbelege
von „von fünf is acht“
stammend aus
Sachgruppen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
von
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY