Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

vorbringen, für-

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 384
Wortart: Verb
Kompositum zu: bringen
Bedeutungen
1
nach vorn bringen, hevorholen
das Geld werd i dir gleich vorbringa „aus einem hintern Raum“ Haag WS48.161165, 12.162987
furiprahta Regensburg R49.013904, 12.100040, 11.Jh. StSG. II,464,15 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
herbeischaffen (wie beibringen, Bed.1)
Effundero vuripringo Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. I,688,33 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
wann das urbar recht ist, so pringt man mülmäsel und ellen für Winhöring 48.2670046, 12.6509702, 1594 Grimm Weisth. VI,137 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
3
erzeugen, erschaffen
Profudit uuriprahta Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,1,28 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
ein Weib ist ... ein Übel, das die Natur vorgebracht ... hat Bayer.Barockpr. 26f. (Georg Stengel) Bayerische Barockprediger, hg. von Georg Lohmeier, München 1961.
4
von sich geben, darlegen
4a
von sich geben, herausbringen (wie herausbringen, Bed.6a)
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
es liegt ma auf der Zung, aber i kann’s net fürbringa Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
fīrpriŋa „mit Mühe reden“ Schweizer Dießner Wb. 45 Schweizer, Bruno: Diessner Wörterbuch, masch. 1946.

*1897 Dießen LL, †1958 ebd.; Dr.phil, Germanist, Volkskundler
Edere furipringan Tegernsee MB47.7099191, 11.7543337, 11.Jh. StSG. II,256,38 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
daz etleich vogel menschleichev wort fuͤr pringent Konrad vM BdN 298,11f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).

*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
4b
darlegen, vorbringen (wie bringen, Bed.6)
Oberbayern vielfach, Niederbayern mehrfach, Oberpfalz mehrfach, Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
a Bitt fåurbringa Mittich GRI48.440634, 13.396183
°des hätt i bessa fürbringa kenna Ried FDB48.291062, 11.043123
Dös ko unseroana nia so deutlöh fürbringa Bayernb. 373 Das Bayernbuch. 100 bayrische Autoren eines Jahrtausends, hg. von Ludwig Thoma und Georg Queri, München 1913.
Wia mehr daß a fürbringt, wia mehr dappt a nei Dingler bair.Herz 122 Dingler, Max: Das bairisch Herz. Gesänge in der Mundart, Erfurt 1940.

*1883 Landshut, †1961 München; Dr.phil, Direktor der Wissenschaftlichen Staatssammlungen
ob die Amptleut daran säumig weren und nit fürprechten Kastl NM49.366922, 11.683545, 1438 Grimm Weisth. VI,111 Grimm, Jacob: Weisthümer, 7 Bde, Darmstadt 21957.
es waere dann, dass der dienstboth ... entschuldigungsgruende vorbringen ... koennte München M48.139686, 11.578889, 1781 Wüst Policey 172 Wüst, Wolfgang: Die „gute“ Policey im Bayerischen Reichskreis und in der Oberpfalz, Berlin 2004.
  • Schmeller I,745 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,972f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. II,1841 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,725-727 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • DWB XII,2,932-937 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Lexer HWb. III,592 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU 2207f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,1398, 1400-1402 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 783 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Fragebögen:
  • S-49H2a, 56E2
  • M-176/12
verfasst von: E.F.
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

vorbringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: bringenvor
Bedeutung
1
äußern, kundtun
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)
jeder hat sei Mānung vorbraͦcht Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

vorbringen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗