Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

weiß

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Wortfamilie: Brot
Bedeutungen
1
weiß (in Redensart)
Farben, Farbeindrücke
dou hatt sich ah eene a weißa West vediet Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Er hat sich eine weiße Weste verdient „er will. Der Vorgang selbst wird nicht angesprochen, sondern der Vermittler“, Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
sich eine weiße Weste verdienen Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
weißer Holler „u.a.“ [Redensart], Ebensfeld LIF50.067111, 10.958288 ↗
weißer Holler „oder“ [Redensart], Roßbrunn 49.794781, 9.756201 ↗
weißer Holler „od.“ [Redensart], Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
weißer Holler „nur:“ [Redensart], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
weiß Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
weiße Holle „Auch für Holunder sagen wir Holle“ [Redensart], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
weißer Holler „Dös is a weißer“ [Redensart], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
A weißer Holler [Redensart], Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Wesse Holler [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
a waißä Hollä „und“ [Redensart], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
a weissa Holla [Redensart], Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
a weißer Huller [Redensart], Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a weißä Hollä „und“ [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
an weißen Holler „für weißen Flieder“ [Redensart], Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
an weißn Holla [Redensart], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
an weißn Hulla [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
an weißn und an rotn „Es gibt an weißn und an Rotn“, Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
blaua und weißa Holla „= Flieder“ [Redensart], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
blauer - roter oder weißer H. „(sonst nicht)“ [Redensart], Marktbergel NEA49.440646, 10.362801 ↗
blaun un weißn Engaliiwa „(blauen weißen)“ [Redensart], Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
dea weiß Holla [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der weiße Holler [Redensart], Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
ein weißes Bettuch [Redensart]
rouder Holler „und a rouder Holler“ [Redensart], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
waisn Holla „Holla" ist bunt; es gibt noch na waisn Holla“ [Redensart], Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
weis oder bla Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗
weisa Hula „oder“ [Redensart], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
weise Holle [Redensart], Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
weiser Holder „Nähere Bezeichnung gibt es nicht.“ [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
weiss Hollle [Redensart], Wartenfels KU50.211975, 11.490136 ↗
weisse Holle [Redensart], Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
weisser Holler [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
weiß „und“, Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
weiß und blaue Hula „der weiß und blaue Hula auch wird der, aus dem Tee gewonnen wird mit Hula bezeichnet Hulastreibla“ [Redensart], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
weiß wej die Wänd [Redensart], Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
weiß wie die Wend [Redensart], Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
weiß wie die Wänd [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
weiß wie e Wieseblume [Redensart], Veitshöchheim 49.831270, 9.880367 ↗
weißa Flieder [Redensart], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
weißa Hola „o.a.“ [Redensart], Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
weißa Holla [Redensart], Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
weißa Holler [Redensart], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
weißa Jörchablumma [Redensart], Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
weißa Troudl [Redensart], Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
weißå Hulå [Redensart], Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
weiße Flieder [Redensart], Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
weiße Holle [Redensart], Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
weiße Holler [Redensart], Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
weiße Schtudante [Redensart], Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
weißer Fl. „(bzw. Holler)“ [Redensart], Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
weißer Flieder [Redensart], Klingenberg a.M. MIL49.780571, 9.183096 ↗
weißer Holder „oder“ [Redensart], Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
weißer Holla [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
weißer Holler [Redensart], Aich AN49.310786, 10.790512 ↗ Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗ Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗ Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗ Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗ Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗ Stein 49.398902, 10.981156 ↗ Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗ Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗ Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗ Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
weißer Hōlə [Redensart], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
weißer Huller [Redensart], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
weißn H. „od.“ [Redensart], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
weißn Hollä „Es gibt“ [Redensart], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
weißn u. lila Holler [Redensart], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
wie Matte Kas so wäiss [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ä weißer Kaas [Redensart], Münnerstadt KG50.247561, 10.194410 ↗
2
weiß
Farben, Farbeindrücke
d? Kä?w?hann?s trägt di Köiz? mit Strohbund (oder Pupp?) Begleiter mit weißer Schürz? und Ba?dl? Öpflwai „ist Bartl“, Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
setz eine Frosch auf einen weißen Stuhl, er hüpft doch wieder in seinen Pfuhl [Redensart], Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
setzt en Frosch aufn weißn Stuehl ar hupft immer wieder in seinem Pfuhl [Redensart], Oberschleichach HAS49.949351, 10.596638 ↗
Dare Frau is schlacht, ihr Gesicht ist schnäe wäiss Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Der weiße Fleck Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Di Kuh mit iä weißa Bläßn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Di Stubawend weiß oustreich Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Die Käwösboschen ham iä weiße Schöazä und dunkle Hose zum weißen Hemäd Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Die Madla weißa Blusn, dunkla Röck und gestickte Schöäzä Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Die Waond weiß auf schworz getüncht Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
Hose u weißes Hemd Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Kuh mit weißer Stirn Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗ Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Mer segt a Bläß wenn die Kuha a weiß Bläßla uff der Schtierà hat Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
Schwarze Kühe geben auch weiße Milch [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
Tannenkränze mit weißen Blumen „Birken z. Konfirmation n. Pfingsten, Tannenkränze mit weißen Blumen“ [außersprachlich], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
Zimmerwend weis penseln Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
a weiß Hemmad a Tichla (rud) Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
achherrnla, weisa Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
d. zimma wend weis streicha Schelldorf EI48.886318, 11.412101 ↗
der weiße Fluss „nur wenn sie krank ist“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
die Kuh hot en wäße Bless [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
die Kuh håt den weißen Fluß Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
die Waan weiß oschtreich Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
die Waand wierd weiß gatüncht Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
die Wand weiß ouschtreich Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
die Wend weiß austreing Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
die Wend weiß oagschtichn Steinsfeld HAS49.998323, 10.458170 ↗
die Wend weiß oustreichn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
die Wond weiß ogschricha Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
die Woond weis oschreichoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
die Wänd is weiß getüncht Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
die Zimmerwand weiß tincht [schlecht lesbar], Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
die Zimmerwend weiß oustreing „oder“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
die sicht ganz weiß Gundlitz HO50.134976, 11.659166 ↗
dä weiß Schnäckl „später“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
döi Wänd mouh ih weiß ohštreichn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
es schleimt weiß „(Thiersheim)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
es weiß getüncht Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
grußer weißer Vogel „Umschreibung für (dumme) Gans“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
in rotem und weißem Blumenschmuck „Hochamt wie an den Feiertagen in rotem und weißem Blumenschmuck.“ [außersprachlich], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
weise Maisli [Redensart], Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
weiss tünch Thüngersheim 49.880196, 9.844319 ↗
weisstünchen Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
weistreing Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗
weiß Liéchtla Gräfensteinberg WUG49.150790, 10.806367 ↗
weiß Liöchd Gaurettersheim 49.594944, 9.919434 ↗ Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
weiß Tünch Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
weiß ausweisen Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
weiß getünchert Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
weiß getüncht Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
weiß gtüncht Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
weiß ogstriche worn Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
weiß tünch'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
weiß tünchen Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗ Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗ Wildenberg KC50.179380, 11.335869 ↗
weiß und rot „weiß und rot mit Fahnen Blumen“ [außersprachlich], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
weißa Lichtla Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
weiße Frecker Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
weiße Limonade Breitendiel MIL49.691980, 9.220958 ↗ Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
weißen Fluß Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
weißstreichn Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
weißə Schleim Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
3
die Farbe weiß zur Bezeichnung einer Limonade
Trinken/Genussmittel/WirtshausFarben, Farbeindrücke
weiße Limonade „ist gleich“, Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
weiß Lima Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
weißer Sp
weiß Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗ Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗ Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
a weis Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a weiß Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
an weißn
weiß „farbig“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
weißa „L.“, Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
weißn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
4
weiß, hell
Farben, Farbeindrücke
weiß wie frischgfallner Schnee Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Des is so weiß wie Schnia Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dos is sou weiß wi Schniä Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
„dasselbe“ [Vorlage unterstrichen], Konradsreuth HO50.272319, 11.850767 ↗
Su weiß wie Schni Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
Weiß wie Schnää Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
a weiß Rändla „die übers Knie übergezogen werden, wobei das sog. Schüssele fast durchsichtig sein muß. Das äußere muß a weiß Rändla haben.“, Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
blendentweiß Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
su weiß wei Schnie Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
weiss wi Schnää Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
weiß wia Schnee Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
weiß wie Schnee Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
weiß wie Schneeͣ [Vorlage unterstrichen], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗ Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
weiß wie Schnä Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
weißer gäihts nimme Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
wäiss wi Schnäe Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
5
hell, klar
Farben, Farbeindrücke
si schnürd sich weiß Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
a wǟsa schlaudən Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
weißer Schleim Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
schleimt weiß „nicht trächtig“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
weißer Fließ „Krankheit“, Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
weißə Schleim Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
6
weiß gefärbt von Ackererde
Boden, Beschaffenheit des BodensFarben, Farbeindrücke
weißer Boude Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
Weißes Feld „(Keuper)“, Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
weise Lix [Umschrift unsicher], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
7
weiß (in lexikalisierter Wortgruppe)
Weiße Ronkel Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
Weiße Köehl Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Weiße Köhl [Umlaut], Wernarz KG50.289711, 9.738029 ↗
weise Köhl [Umlaut], Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗ Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗ Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
weiße Köal Untererthal KG50.145998, 9.880458 ↗
8
die Farbe weiß zur Bezeichnung eines Weizenbiers
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinkenFarben, Farbeindrücke
a Weiß Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
weißes Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
9
weiß, von heller Farbe
Farben, Farbeindrücke
böse Zungen behaupten, davon werden die Knie schön weiß und die Kigli ham a bsonders Aroma [Bild, Zeichnung], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die weiß Hehna brut fei [Umlaut], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
is weiß Hēla brud [Umlaut], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
10
weiß (Farbe)
Farben, Farbeindrücke
Und die Leichen, weiß wie Schnee, alles Raucher von HB! [Redensart], Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
weiße bzw. braune Gritserla Ebrach BA49.848156, 10.494835 ↗
11
weiß gefärbt von Ackererde; besserer Boden
Boden, Beschaffenheit des BodensFarben, Farbeindrücke
weißa Boda „noch besser“, Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
12
weiß, hell (in Fügung)
Farben, Farbeindrücke
weißa Kniedla Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Weiße-Knila Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
13
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Wiesenpflanze und Waldpflanze/sonstige Pflanze
die waiße Blümmli Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
14
Weizenbier
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
a Woizes Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
15
blond
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
a weißer Gehdiahn „männlich, aufschneider, durchtrieben nicht immer aber meistens blond, daher weiß“ [Umschrift unsicher], Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
16
die Farbe weiß zur Bezeichnung eines Weizenbiers dem Himbeersaft zugefügt wird
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
a weißa Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
17
hell (in Redensart)
Bäcker
a weiß Bröatla [Bild, Zeichnung; Redensart], Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
18
weiß (in Fügung)
Farben, Farbeindrücke
weiß Madla [Umlaut], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
19
weiß (von Reif)
hait is weiß Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
20
weiß, blass
Farben, Farbeindrücke
wie die weiß Frā vo da Plassnburch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗