Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

wichsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Wachs
Bedeutungen
1
mit einem wachsartigen Pflegemittel, Schuhcreme einschmieren und polieren
FußbekleidungFrauenarbeiten in Haus und Haushalt
Schwaben vereinzelt
šu̜ǝ wigsǝ Schießen NU48.2938558, 10.24105, Kuhn 106 Kuhn, Benedikt: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Schießen Kreis Neu-Ulm (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
dẽǝm we̜αre t' šdīfl̥ wiksǝ Ich werde ihn zurechtweisen, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 328 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Gwixte Stiefala und en Frack / und koin Kreuzer Geld im Sack Mittelschwaben, Schindlmayr 37 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
jemanden durch Schlagen strafen
hauen, verprügeln
DLG vereinzelt, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben mehrfach
wixǝ Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Kneipp 11 Kneipp, Sebastian: Erläuterungen zum bayerisch-schwäbischen-Schwaben-Mundart-Wörterbuch (Computerausdruck), Oberkammlach, 2001
3
onanieren, sich selbst befriedigen
Fortpflanzung, Sexualität
Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514, Ried KRU48.346871, 10.363098
wigsǝ Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514, Neher 28 Neher, Josef: Untersuchungen zur Mundart von Friesenried Landkreis Ostallgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Lautvariante zu wächsen1, bei dem der Umlaut e in i übergegangen ist; Pfeifer 1563Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
  • Schwäb.Wb. VI 750 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 841f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wichsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
den Schnurrbart an den seitlichen Enden nach oben drehen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
wichst seinen Schnurrbrat [GP hat sich wohl verschrieben], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Der wichst sei Schnorrä Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
hat sei Schnorn gwichst Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
wichst die Schnurra Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
wichst san Schnurrbart Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
wichst sei Schnorrn! Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
wichst sei Schnurn Hofstetten EI48.875119, 11.326211 ↗
wichst sei Schnurrn! Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
wichst sei Schnörrla Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗
wichst sein Båt Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
wichst seina Schnorrn Neunkirchen a.M. BT49.922872, 11.647032 ↗
wixt die Schnonn Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
2
Schuhe cremen
wix di Stiefl schmier die Schuh und di schwarze Katz dazu [Redensart], Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Schua wiggsa „Schuhe eincremen“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
3
Haar mit Fett einreiben
wichsn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
4
durch Reiben polieren
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
gewichst, wie ein Hundsbeutel „sehr ordinär, nur ungefähr die Bedeutung!“, Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗