Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
wir
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
wir
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Schneck, Schneck reck dei Herna raus, sinst werf ma di iebas Scheißhaus „Schnecke, streck deine Fühler aus, sonst werfen wir dich über das Aborthaus“, Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
mir senn die Gengd, wo die Hosen husn haßn und die Hasen Hosen haßn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Den Summer mach mer uns mehra saura Kümmerling ei
Do fräß ma halt wieda uns än Barras. „Do fräß ma~ halt wieda uns än Barras. (kastenförmiges Brot (Roggenbrot) von 1 kg“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Haier machn mer obber mei Kimmerling ai „in diesem Sommer: in dem Summer“, Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
In dem Summer mache mer uns (ewwer) mehr sauri Gummern ei „ei = nasal“, Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
In dem Summä machme uns mera saura Gurkn ei „In dem Summä machme uns mera saura Gurkn ei (Gurke allein = Kümmerling)“, Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗
Me mache uns den Summe mėïne Kummern oi „Me mache uns den Summe meine (e u. i getr.) Kummern oi.“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Me machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai „Me (auch mihr) machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai.“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Me machngess in denn Summe' mäe' sauera Kimmerli ei „Me (unbetont) Mir (betont)“, Dietersheim NEA49.558027, 10.540180 ↗
Mer machă uns in dăn Summer mähr sauere Kümmerli ei „„ă = ein helles a, offen u. kurz gesprochen.““, Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Mer mache uns heier (in denn Summer) mǟr saueri Kimmerli ei Leuzenbronn o.d.Tauber AN49.373812, 10.159770 ↗
Mi-e machng uns in dȧn Summe mȧrrȧ sauerȧ Gorkng ei „Für alle Fragebogen: { Jedes a, das wie ´Hȧȧs´ ausgesprochen (Hȧȧs) wird oder wie bei ´ei´ oder ´ai´, werde ich mit einem Bleistiftpunkt darüber kennzeichnen.“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Mia macha uns in dem Summa me i a Kimmaling ei(n) „Gurken wird sehr selten gebraucht!“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Mia machn si denn Summa mäa Kimmerling ei
Mia måcha uns in den Summer mēja saare Gurgn ei [außersprachlich], Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
Miaͦ maͦchn u(n)s in deaͦn Summaͦ meï(aͦ)raͦ sauaͦ Gurk´n ā(n) Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
Miă machn uns heia meiă Kümmerling ei „ei (nasal i nachgezogen)“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Mie maͦchn uns heuer in diesm Summä mära Kümmerli ei „2. e in heuer leicht verschluckt“, Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
Mir genga idzed in Gänsmarsch „geordnetes Hinereinanderlaufen in einer Reihe“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Mir ham a Fröschla gfunna in der Hüll „A Fröschchen gefunden im Weiher/Dorfweiher“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
Mir legen uns heier (in diesem Sommer) mehr saure Kimmerling ei „(saure Gurken)“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Mir maͦchä uns in dann Summär mǟr sauära Kümmerlich ai „älter“, Oerlenbach KG50.143429, 10.133891 ↗
Mir macha uns en den Summa meja saure Kimmerlen ein [Umschrift unsicher], Preith EI48.917893, 11.202729 ↗
Mir macha uns in dan Summer mehr saure Kümmerli ei „Außerdem werden bei manchen Wörtern die Laute ´oa´ gebraucht; das ´a´ wird dabei dumpf und kurz hinter das ´o´ angefügt (ähnlich des engl. ´ a´“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
Mir macha uns in den Summer mea saueri Gurgn ein „Kimmerling" gebräuchlicher!“, Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Mir macha uns in den Summer mea saueri Kimmerling ei „Kümmerlinge" gebräuchlicher!“, Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
Mir macha ūns en dēn Summâ meija sare Gurbn [außersprachlich], Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
Mir machen si in denn Summer mehr saura Kümmerli ei
Mir machen uns in dearn summer mejar saure Gurkn å „Mir machen uns in dearn summer mejar (sehr schwer zuschreiben, muß man hören !) saure Gurkn å.“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Mir machen uns in dem Summer mähr saure Kimerlin ei „Kimerlin = Gurken“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
Mir machn uns in dann Summer mär saura Kümmerli ei
Mir machn uns in den Summa mära saura Gurkn ei
Mir machn uns in denn Summ? mear sauere Kimmerli? ei „Kimmerliŋ = große Gurken“, Großengsee LAU49.638392, 11.355719 ↗
Mir machn uns in denn Summe mǟra saura Gorg>n e>i „denn betont, gn nasal“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
Mir machn us heier mähr saura Gurkn ei „Mir machn us in den Summer (besser "heier" = heuer) mähr saura Gurkn ei“, Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
Mir måchn uns in den Summer mehra saura Kümmaling ei
Mir måchn ůns denn Summå mehr sauara Kimmerling ei „kl. G. auch "Kimmerling" geheißen“, Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Mir moͣchn uns in dann Summe(r) me(a) sauara Küme(r)li ei
Mī lāsä Ǟdäpfl auf „Dieser Ausdruck wird nur umschrieben gebraucht:“ [Umlaut], Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
Mr måchen es in dem Summr mä saure Gurka ei „Mr måchen es in dem Summr mä saure Gurka ei. (a wie Angel, früher Küm_erling)“, Bischbrunn MSP49.859883, 9.510403 ↗
Míå måchă uns in dēn Summă mëiă sauări Guăgn ë>i „ë>i nasal gespr.“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Wia machnsä in denn Summa mäa saure Guagn ei „Gurken nur bei sauren, sonst "Kimmerling“, Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
Wir machen uns en den summa mehr sauri Kümmerling eï [außersprachlich], Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
Wiä machn uns in dēn Summä mäiä sauri Gurgn ei „Wiä (oder auch miä)“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Wiä machn uns in dēn Summä mäiä sauri Kimmerling ei „Wiä (oder auch miä)“, Zirndorf FÜ49.444555, 10.955018 ↗
Wos mach mer denn heid? Schneggng auf die Herner schlåång „scherzhafte Antwort auf die Frage, wos mach mer denn heid“ [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
dej hamm'er ins Bockshorn gagauchd „vertrieben eingeschüchtert“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
dem treim mä sei Muggn in sein Hirn scho aus „der hat dumma Gedankn in Kopf“ [Redensart], Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
den hau ma a Wal a Kerbm äih! „(dähn hau me* e* wahl e* gchärm äih)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
den seine Muckn kenna mer doch „Eigenarten der betreffenden Person“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
denn Summá mach má uns meerá sauárá Garkng ei „á = stumpfes a wie in Englisch a book, a~ ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
dia schbér ma ai „ist heute nicht mehr üblich. Aber die Läutbuben haben das Recht, das Brautpaar in die Kirche einzusperren, demnach: dia schbér ma~ ai“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
dir wern mer deine Muckn scho nuch austreim „die Unarten abgewöhnen“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
edz bohr mer die Fuhr nei „Fuhr ist eine Ausfahrt von Wald oder Feld auf einen Verbindungsweg“, Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
heint hammr drei Zeil Äbirra raus „(heute haben wir drei Zeilen Kartoffel raus)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
itzt lassn mer di Sau raus „übergang zum gemütlichen Teil“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
mea machn in dan Summer mēa& Kummerli ei „K. sind sauere G.“, Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
mi hon ville Fröschlich gesen „Wir haben viele Fröschlein gesehen“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
mi(a) senn nå(a) V(a)wandschaft „ist Blutsverw. u. angeheiratete Personen“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
mi? machn uns in dähn Summä mä? sau?r? gchimm?li? „mir machn uns in dän Summä mehr sauera Kümmerling, auch: Summer (summe*)“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
mia håm Stopfa
mihr machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai „Me (auch mihr) machn uns in denn Summä mehre saura Gurgn ai.“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
mir fahrn mit der Schneckenpost „für kostenlose Fahrt“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
mir moach uns in dann Summer mié sauere Kümmeͬli ei
mir sän dê-u her, wê-u di Hasn Hoosn und di Hoosn Husn hassn [Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
miä soin in de Froindschafd „wir sind verwandt, im sinne weitläufiger, nicht Blutsverw.“, Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
siß noch nett gäwüscht op (äß) märr murrn nauschgänn „gewiß“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
unner Mugge senn a'standi, sie steh'n auf, wenn mir uns setz wölla Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
wir machen uns in daͤn Summe merra saura Garkng ei
wos wett´ mä daß wohä is. „wenn´s net wohr is soll mi der Schloch treffen ! oder: wos wett´ mä daß wohä is.“, Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
zum SeitenanfangCC-BY