Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
wissen
wissen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
Die Raubpautzet'n drohmn, dös waß mer genau: sann fleißich wie die Wiesla – aber arm wie a Sau! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
wenn ihr nit wißt wos derr essen wellt, nachert freßt der em (fressden) Hundsfotz'n „em = eben; der = ihr“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
woas wüste denn woas die denn Kind geschenkt hunn? dääkete Birn. Pfui deifel Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
dar wäss' da d'vvou souviel wia dia Kuh von Sunntoach „jemand der nichts weiß“ [Redensart], Oellingen WÜ49.577836, 10.060700 ↗
dee was net woos ustelln soll „die weiß nicht, was sie wieder -verkehrtes - anstellen soll“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
dem kann man alles zwanzgmal sogn, na wasses a nät [Redensart], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
der weeß souviel devou wie die Kua von Sunndooch „nix“ [Kasusbesonderheit], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
der weß net, wos er will
du hast e grooßi Gnad beim Herrgott, du bist e Rindviech und waaßt's ni! Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
du weißt selber nicht, was du willst
dä waß wäi dä Hoos laft „der weiß wie das ausgehen, enden kann“ [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er weiß nicht, was er will
er wäs net, was er will
etz wäßt wie die Hosn laffn „wohin die Richtung geht“ [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
was net, wos er will
waß net woo ich ̊anziehn soll - zieh es Dorf an, laufn die Gäns hinterher „Wenn ein junges Mädchen sagt: waß net woo ich °anziehn soll, so ist die Anwort, zieh es Dorf an laufn die Gäns hinterher“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
wä? was wo da Haos hilefd „wer weiß wie es ausgeht“ [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Kenntnis haben, wissen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
Woaßt, dös woada scha a alta Kantna der Sell... üwerall haouta eigackert und nix haouta geltn laoua „Bei dem "Besserwisser" hörte ich vom Thiersheimer Kantor Deas Küspert: ... (gackern die Hennen) ...“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
der a schreit her der ander hott und mer wāß nit wer Rēgt hat Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Waß da Gott „(weiß Gott) Ich kenne verschiedene Redensarten, die in einem Satz öfter vorkommen können:“, Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
jeder wills besser wüss [Flexionsbesonderheit; schlecht lesbar], Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
Kenntnis haben
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“ [Umschrift unsicher], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
in Erfahrung bringen
Sachgruppen
Denken/Wissen; Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
sich erinnern, im Gedächtnis haben
Sachgruppen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Dialektbelege
erkennen, verstehen (in Redensart)
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
wissen, Kenntnis haben
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
een sou zåmbudz, daß er nix mer wäß, ob er a Mannla oder a Weiwla id Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Kenntnis haben, erfahren
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
mechd blous wissen, af wos dea schdolz is „sagt man von einem eingebildeten Kerl, der eigentlich gar keinen Grund zum Stolzsein hätte“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Kontakt haben
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Dialektbelege
wissen (in Redensart)
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
verstehen
Sachgruppen
Auffassungsgabe; Denken/Wissen; geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Dialektbelege
Waßt i hob lang di Ludel trunkn „Als Kind lange aus der Milchflasche getrunken“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
zu tun haben mit
Sachgruppen
Geistige Fähigkeiten, Verhalten; Denken/Wissen
Dialektbelege
erkennen, verstehen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“, Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
Etz hungerts mi, daß mi grood so doschd, wall i vor lauder Schloof nit waas, wo i iibernachdn soll so frierds mi. „Zu Nr. 3, 4, 14; Ein Satz, den man in meiner Jugend hörte, faßt einiges zusammen:“ [Umschrift unsicher], Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
kennen, finden
Sachgruppen
Denken/Wissen
im Gedächtnis bewahren
Sachgruppen
Gedächtnis
Dialektbelege
im Gedächtnis bewahren, sich erinnern
Sachgruppen
Gedächtnis
Dialektbelege
wissen, informiert sein
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
wollen, gern haben
Sachgruppen
Denken/Wissen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY