Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

wohldienen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1692
Wortart: Verb
Kompositum zu: dienen
Bedeutung
liebedienern (wie dienen, Bed.2b)
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
oan wojdean Rieden WS48.092059, 12.246977
°hint eischliaffa mechdn vo lauddan Woidean „scheinheiligem Tun“ Vilsbiburg VIB48.448482, 12.355795
woi-deanad … sie drängten sich beim Bauern durch auffallende Dienste ungebührlich in den Vordergrund“ Schilling Paargauer Wb. 30 Schilling, Jakob: Paargauer Altbairisches Erzähl-Wörterbuch aus den Tagen unserer Kindheit, Aindling 1988.

*1939 Sattelberg SOB
Wolfram von Eschenbach, der Clingsor und Schaber … haben den frauen woldienen und kurzweil wellen machen Aventin IV,161,19-21 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
  • Schmeller II,892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,53 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

wohldienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: wohldienen
Bedeutung
liebedienern
Ausdruck oder Geste der ZuneigungWahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Belzheim 48.9621483, 10.5285316
wohl deana „Vorgesetzten gegenüber kriechen“, Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
wohl, dienen
  • Schwäb.Wb. VI 3434 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 1692 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller II 892 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

wohldienen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: dienenwohl
Bedeutungen
1
schöntun bei Höhergestelltem
Betrug/Arglist/Tücke
dea dud wohldēna bai sain Herrn „wohldienen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
die Dinstboten denna wohldähna Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗ Höchstetten AN49.327714, 10.378215 ↗
Der Herrschaft wouldeïna Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Där will wohldiena Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Wohldienen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
der tout woitë̄in „wohl tun??; wenn man sich einschmeicheln will“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der tut blous wuldien Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
wohldeana Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
wohldienen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
wohldëin „von dienen“, Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
wuhldeana Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
wuhldina Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
2
kriechen, schön tun beim Lehrer
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
der tut Wohldëin „die“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
3
kriechen, schöntun bei Höhergestellten
Betrug/Arglist/Tücke
wohldina Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
4
sich einschmeicheln, z.B. alten, alleinstehenden Menschen in erbschleicherischer Absicht pflegen
Betrug/Arglist/Tücke
wohldiena Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗