Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ziehen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
ausheben, anlegen (Graben)
Sachgruppen
Wasserversorgung, Wasserableitung
Dialektbelege
a Wasserfŭrch ziacha „a Wasserfŭrch ziacha (b. Äckern)“ [Bild, Zeichnung], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
ziehen, zerren
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Haarscheitel kämmen
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
zëich dir an Scheit´l
dehnen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
ziehen, hinfrisieren
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
machen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
mühsam schnaufen
Sachgruppen
Atmung
Dialektbelege
beim Kämmen an Haaren ziehen
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
ziehen
Sachgruppen
hauen, verprügeln; Betrug/Arglist/Tücke; Wagen und Gespann; Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich); Wasserversorgung, Wasserableitung; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
die hoat so>ar a so>ar gschrien mer hoat gemāt, s' zäud sa neis Grab Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
där ā tsöχt& hot, där anär tsöχt& wista [Umschrift unsicher], Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
dem zieng sa is Fell iewen Kupf wie an Hoos „jemand stark übervorteilen“ [Redensart], Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
ziehen (in Redensart)
Sachgruppen
Haustier; Feldarbeit; Reisen; Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Zunge ziech „wenn man mit List etwas erfahren will was der andere nicht sagen will“ [Redensart], Wolkshausen WÜ49.624864, 9.978911 ↗
etwas durch Ziehen betätigen, z. B. eine Bremse
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
durch Veränderung der Körperteile einen Gemütszustand ausdrücken
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
durch Ziehen entfernen, herausziehen (in Redensart)
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
als Zugtier arbeiten
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
anziehen der Zugtiere
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
aufziehen, gebären
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität
Dialektbelege
de zieng wie di Katz'n „wenn es in einer Fam. über einen läng. Zeitraum hinweg jd. Jahr Nachwuchs gibt“ [Redensart], Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
ausheben, anlegen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
erziehen, aufziehen
Sachgruppen
Kind (beiderlei Geschlechts)
Dialektbelege
bamherzische Müdder ze'ihe lausische Kenn „barmh'. Mütter erziehen lausige Kinder“ [Redensart], Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
große Schritte machen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Dialektbelege
herausziehen, hervorholen
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Dialektbelege
Wenn der Schliegel zuugn werd, ist Groß und Klein am Weiher. Die Buben fangen die Grundeli heraus und halten sie im Glas „Wenn der Schliegel zuugn werd, ist Groß und Klein am Weiher. Die Buben fangen die Grundeli heraus und halten sie im Glas“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hervorbringen, erzeugen (in Redensart)
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Dialektbelege
hervorziehen, zücken (in Redensart)
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Dialektbelege
in Bewegung setzen, betreiben
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
kämmen, frisieren
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
kämmen, frisieren (Haare)
Sachgruppen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
Dialektbelege
verabreichen, Schläge
Sachgruppen
hauen, verprügeln
Dialektbelege
verschwinden, verduften
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
Dialektbelege
wollen, Lust haben
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
ziehen (Wagen)
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
"Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü." „Öb de fouhr mueßt öder zieh, die Brücke föuhrt nü un a wieder rü.“ [Redensart; schlecht lesbar], Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
ziehen, ackern
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
ziehen, häuten
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Dialektbelege
übertrieben umsorgen, verwöhnen
Sachgruppen
Benehmen, Umgangsformen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.
ziehen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
zum SeitenanfangCC-BY