Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
zum
zu dem
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
Knapp daß marrsan Oarsch zonn Templ naus hott, saulirn gleich döi o-u-gezunga Saugunga „Die alte Muttter:; (Wenn sei z.B. bei besonderen Anlässen die Kinder zu hüten hatte.)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
der Feb. secht zon Jan. wenn ih die Macht häd wi du ih derfriered des Kalb in der Kuh Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Wennst ez ned machsd, daß'd zun Dembl nauskommsd mach i da Faia unda di Bā! „Drohung:; = wenn du jetzt nicht machst, daß du zum Tempel hinaus kommst, mach ich dir Feuer unter die Beine!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
"Der hoat ze allem Gschick, blouß nit zen earbetn." [Kasusbesonderheit], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
A gäet zaͦn Beichta „der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Dar iß net zum Tempel naus zebrenge „Mehr im Sinn von Haus“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Den hob i die Levitn amol geigt und no hobn zum Templ nausgschaßt „m; Levitn heißt mei Manung gesagt oder die $$ erklärt.“, Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Dös is a Hetzer der mouß allerweil wos zum rakeln hom [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Gehsd ez naus zun Dembl! „Befehl:; = gehst du jetzt hinaus aus d. Tempel!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Heiner heit ima zehna sen zwa Hochzeitn, do genga mr zen Hochzig aufhalt'n Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
I schmaß di zon Dempl naus! „Ich schmeiß dich zum Tempel hinaus (Befehl zum weggehen)“ [Kasusbesonderheit], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Ich hosa öllazamm zum Tembl nausgejooght! „(Ich habe sie alle aus der Wohnung gejagt!)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Marsch naus zan Templ „Es konnte auch einmal barsch zu hören sein“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Meinsta' vielleicht, döß da dan zum Templ nausbrengst? „(Meinst du vielleicht, daß du den zum Tempel hinausbringen?)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Moach daß-te etz zum Templ ausi kümmst „Wenn jemand vor dem weg gehen zū langsam ist“, Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Naus zan Templ u. zan Haus „sagte meine Mutter befriedigt, wenn wir Kinder mit unserem Spielkameraden bereit waren das Haus zu räum“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Zon-us-dr-Haut-fohra „Sich sehr ärgern oder aufregen.“ [Redensart], Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
a Sau zon Schlachta „keine eigene Bezeichng“ [Kasusbesonderheit], Kleinochsenfurt WÜ49.669858, 10.061141 ↗
aar gädd zun be-ichda „aar gädd zun be-ichda, oder neis Bēichda !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
bis zen Gett-nix-mehr „(zum) (geht nichts mehr) = Schluß, Ende, Äußersten“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
dao wärd dr Boug zunn Gärdner gmachd „jd. übernimmt Aufgabe, der er nicht gewachsen ist“ [Redensart], Höttingen WÜ49.606606, 9.907297 ↗
dea ge>it (z?n) beichtn2 „verbal ūmschrieben: dea ge>it (geht) (ze*n) beichtn2“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dea hängt die Flietschn nunter bis zun klenna Zäng „Zäng ist Zehen“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
der denkt wie a Hoos vo an Krautskupf zan annan „er denkt nicht weiter“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der is zun Templ naus „Wenn jemand postwendend das Haus verläßt oder verlassen muß, aus Ärger, Mißfallen Ablehnung u.dgl. dann sagt man:“ [Kasusbesonderheit], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
dĕ&r& gejt zum Beicht´n „für die Person nicht bekannt, allgemein: dĕ&r& gejt zum Beicht´n“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
dä is zon Nachtmol ganga „dä is zon Nachtmol ganga (Substantiv. Ausdruck nicht bekannt).“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
eich gooch euich zän Dembl naus „(einen unwillkommenen Besuch, Kinder ,Händler, Zigeuner, Rümträger, des Hauses verweisen)“ [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
er geht zum Beichte „Substantiv nicht bekannt er geht zum Beichte“ [schlecht lesbar], Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
geh endlich naus zum Tempel „Wenn jemand lange nicht geht sagt man:; (aus der Wohnung)“, Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
i bin zun Tempel naus „oder; d.h. ich oder Er wollte nichts mehr wissen“ [Kasusbesonderheit], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
i joach di zun Templ naus „nicht im Sinne des Spaßhaften, sondern der Drohung“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
ich jag euch naus zum Tempel „Die Mutter sagt wenn die Kinder streiten“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
ih schmasst dih naus zon Templ! „(aus d. Wohnung)“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
naus zan Tempel „etwa wenn Kinder Hausverbot erhalten das nicht ernst gemeint ist“ [Kasusbesonderheit], Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
naus zon Tembl! „(= aus dem Zimmer wei∫en)“ [Kasusbesonderheit], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ne zun noong und nex zun beißn [GP hat sich wohl verschrieben], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
schau, dass da endlich zen Templ naus kummst „wenn jemand wohin soll und macht nicht dass er fortkommt“, Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
scher dich naus zum T „wenn man jemand loshaben will so sagt mann“, Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
schrei amal in Vatta zan Essn „deï hout´ma wos nougschria statt rufen meist schreien.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schrei inn Vatta zan Essn „auch schreien bes. für rufen angewendet: schrei inn Vatta zan Essn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
zum Tempel hinausjagen
är gett zun Nāchtmahl „kein bes. Ausdruck, är gett zun Nāchtmahl“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
zum
Sachgruppen
Pronomina; Scherz, Spaß; Relation (Präpositionen); Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
heult zum Erbarmen „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
heult zum Harzerwächn „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“ [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
heult zum Stee-erwächn „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
zum Narren halten [Redensart], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
zum Zweck des
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
zan Trutz ta(un) „etza mach is grod, auch: mit flaiß od zan Trutz ta(un)“ [schlecht lesbar], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
zen Dorrt dō „extra machn oder zen D orrt dō“ [schlecht lesbar], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
zin Tart to „mit Fleiß machn´ = zŭm Troz od_er Tort tŭn (zin Tart to)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
zŭm Troz tŭn „mit Fleiß machn´ = zŭm Troz od_er Tort tŭn (zin Tart to)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
aus dem
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
für das, um zu
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter; Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
bestimmt für das
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter; gramm. Wort
Dialektbelege
Mi schickds zum Grasslat haua „Grasslat = Äste von den Nadelzweiglein befreien; übrig bleiben d'Briegl = Prügel, aus denen man das #?#?mmerholz macht“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
zu dem Zweck
Sachgruppen
Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
um zu
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter; Relation (Präpositionen); Ursache, Grund, Zweck
Dialektbelege
Mi schickds zum Grasslat haua „Grasslat = Äste von den Nadelzweiglein befreien; übrig bleiben d'Briegl = Prügel, aus denen man das #?#?mmerholz macht“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
zu
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter; Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
dēs īs nån deiå zån schdeï kummå [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
für das
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter
Dialektbelege
zum Zweck
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter
beim
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter
bestimmt für den
Sachgruppen
Relation (Präpositionen)
Dialektbelege
tua du etz amoal di Öpfel schell zum Öpfelploatz „Die Mutter sagt zur Tochter: tua du etz amoal die Öpfel schell zum Öpfelploatz! (tu du jetzt mal die Äpfel schälen zum Apfelkuchen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
geeignet für das
Sachgruppen
Formwörter, grammatische Wörter
Dialektbelege
Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout „der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt alljährlich sehr ausgiebig. Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout.“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
zu (Richtung)
Sachgruppen
Richtung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY