Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

zum

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Präposition
Wortfamilie: demzu
Bedeutungen
1
zu dem
Relation (Präpositionen)
Knapp daß marrsan Oarsch zonn Templ naus hott, saulirn gleich döi o-u-gezunga Saugunga „Die alte Muttter:; (Wenn sei z.B. bei besonderen Anlässen die Kinder zu hüten hatte.)“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
der Feb. secht zon Jan. wenn ih die Macht häd wi du ih derfriered des Kalb in der Kuh Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
Wennst ez ned machsd, daß'd zun Dembl nauskommsd mach i da Faia unda di Bā! „Drohung:; = wenn du jetzt nicht machst, daß du zum Tempel hinaus kommst, mach ich dir Feuer unter die Beine!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Naus zum Tempel Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗ Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
er geht zum Beichtn Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
"Der hoat ze allem Gschick, blouß nit zen earbetn." [Kasusbesonderheit], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
(êr gêd zun Nōchdmåhl) [schlecht lesbar], Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
A gäet zaͦn Beichta „der = dr die = die da = es dieser = dar diese = dië dieses = dos.“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
Ar håt n zan Templ nausghaut Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Dar hat mer zum Hausbaun gholfä Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Dar iß net zum Tempel naus zebrenge „Mehr im Sinn von Haus“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Dar kümmt heut widder gar net zum tempel naus „oder“, Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Den hab ich zum Tempel hinausgejagt „Satz:“, Zeyern KC50.264454, 11.408618 ↗
Den hans zum Templ nausg'haut Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Den hau i glei zum Tempel naus Altenfelden RH49.263453, 11.216167 ↗
Den hau zum Tempel naus Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗
Den hob i die Levitn amol geigt und no hobn zum Templ nausgschaßt „m; Levitn heißt mei Manung gesagt oder die $$ erklärt.“, Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
Den hob i naus gjagt zum Templ! Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Den hobi nausg'haut zun Tembl [Kasusbesonderheit], Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Den hätte ich zum Tempel hinausgejagt Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Den schmeiß i zum Templ naus Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Den warf i zum Tempel naus Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
Der geht zum Beichtn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Der grinst vo aan Ohr bis zum andan Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Der hert gar net auf zum Schänd un Räsoniera Beyerberg AN49.113622, 10.505385 ↗
Der hot immer wos zunn aussetzen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Der hot zenn Hausbaua mit noglangt Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Der kummt zun Militär Breitbach SW49.847233, 10.428427 ↗
Der mueß doch awwel wos zon noddern hom [schlecht lesbar], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Des Gschrei is net zum Aushaltn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Des is nit zum uhörn Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
Des is zum Heuln Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Deä hodd dsän Lem dsä wenig unn dsän Schderm dsä vill. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dēn hau ich no zon Dēmpl naus! [Kasusbesonderheit], Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
Dia Sau it zeidi zon Schlachdn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Dich jag ich zum Tempel naus Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Die Musik ist nicht zum Anhören Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Die hau i naus zum Tempel Winn AN49.215456, 10.516068 ↗
Do hott mer aaner zenn Hausbaua g'holfm Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
Do woffi ban Templ naus! „(oder haui)“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Dou hott mer aner zenn Hausbaua kolfn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Dou klopscht u. wünscht u, nichts zum derhänga Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Draus bist zum Tempel Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Däeä hot an schän Schwung zän Schdaaschmeißn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Däh hott zem Lähm ze wenig und zem Stärm ze vill Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Dös arm Kind schreit sich ou zen debarma „kleiner Dös arm Kind schreit sich ou zen debarma“ [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Dös is a Hetzer der mouß allerweil wos zum rakeln hom [schlecht lesbar], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dös is grad zum Haar-rausreißen „(Ärger)“ [Redensart], Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
Eds hodd ä dsän Lem dsä weng und dsän Schdärm dsä vill. Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Er geaht net zum Tempel raus Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
Er geht „zum Tempel“ naus Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Er hat ihn „zum Tempel“ hinausgehauen Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
Er heult zum Steinerweichen Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Es langt zum lebn nit und zum sterbn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
Etzt sen sa wieder alla zan Templ naus Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Gebloas zum Dafoolafn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Geh mir naus zum Tempel Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Geh' naus zum Tempel! „Jemand rausschmeißen:“, Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
Gehsd ez naus zun Dembl! „Befehl:; = gehst du jetzt hinaus aus d. Tempel!“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Hab na zem Tempel naus Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Halt doch dei Maul zonn Orsch Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Hau nan doch naus zum Tempel Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Heid sän miä dsän Dräschn dro! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Heiln zan d'Boarma Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Heiner heit ima zehna sen zwa Hochzeitn, do genga mr zen Hochzig aufhalt'n Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
Heraus zum Tempel „(wird ziemlich hochdeutsch ausgesprochen)“, Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Hinaus zum Templ! „Wenn man jemand scherzhaft hinauswirft“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Hoat d'n Stoff zum Saum ömgeböigt un gefläigt. Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Holzhammer zum anzapfen Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
Hop, naus etz zon Templ! [Kasusbesonderheit], Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
Här auf zam Haaln Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
I bin fro>a, wenn i zum Tempel draus bin Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
I hau di naus zum Templ Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
I jog di naus zum Tempel Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
I schmaß di zon Dempl naus! „Ich schmeiß dich zum Tempel hinaus (Befehl zum weggehen)“ [Kasusbesonderheit], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
I schmaß di zun Templ naus! [Kasusbesonderheit], Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
Ich haab dich zum Tempel naus Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗
Ich hau di zum Templ naus Lonnerstadt ERH49.700414, 10.766628 ↗
Ich hau dich hinaus zum Tempel Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Ich hau dich zum Tempel hinaus Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Ich hau dich zum Tempel naus Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
Ich hau die gleich zum Temp‘l naus Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Ich hosa öllazamm zum Tembl nausgejooght! „(Ich habe sie alle aus der Wohnung gejagt!)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Ich háb dich zum Templ naus Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Ich ja g dich zum Tempel naus Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
Ich jag dich zum Tempel naus Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Ich joch dich zum Tempel naus Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Ich joch dich zum Templ naus Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Ich schmeiß dich zum Tempel naus Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Itzt gäng merr zem Aufhaltn Bärenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Kleinschwarzenbach HO50.247732, 11.704816 ↗ Unterweißenbach HO50.228062, 11.707677 ↗
Joch na doch naus zän Dembl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Kam zum Templ reigschmeckt, gähts Gekippl scho wieder ou Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Kammerwagen wird oft zum Jammerwagen „Bauernsprichwort:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Kaum da, is er scho widder zum Tempel daus Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Kumm ich denn heid nuch naus zän Dembl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Kummstn heid nuch naus zän Dembl Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Lass kein zum templ rei „niemand rein lassen“, Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
Mach dast etzät zän Templ naus kummst Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
Macht Eŭch zŭm Tempel naŭs! Stockstadt AB49.970116, 9.071630 ↗
Marsch naus zan Templ „Es konnte auch einmal barsch zu hören sein“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Meinsta' vielleicht, döß da dan zum Templ nausbrengst? „(Meinst du vielleicht, daß du den zum Tempel hinausbringen?)“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
Mia hod ana zou Haus baua gholfm Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
Mit'n Sål aufhaltn zum Gaͤld auswaͤrfn. Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
Moach daß-te etz zum Templ ausi kümmst „Wenn jemand vor dem weg gehen zū langsam ist“, Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Naus zan Templ u. zan Haus „sagte meine Mutter befriedigt, wenn wir Kinder mit unserem Spielkameraden bereit waren das Haus zu räum“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Naus zom Dämbe! Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Naus zum Dempe Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
Naus zum Tempel „fast Hinauswurf“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Naus zum Tempel! Gerolfingen AN49.053101, 10.510756 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Naus zum Templ „(Kinder fortschicken)“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
Ned zum Verrecken Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
Nikolaus, fang die Maus, wöäff die Katz zen Fensdä naus Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Nochn Bode söt mä zum kläne Kend, du bist ä nacke Fro-sch „nach dem Baden sagt man bei uns zum Kleinkind, du bist ein Nacktfrosch“ [Redensart], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Nou gòist zan Thòiaschtoina Weber dou kinst gern wieda „Nou gòist zan Thòia schtoina (Thierstein) Weber dou kinst gern wieda !“ [Redensart; schlecht lesbar], Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
Oich schmeiß dich zen Tempel naus! Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Raus zum Tempel „Es gibt einen Ausdruck:; ich habe ihn schon beim Verlassen von Räumen, auch beim Karteln als Aufforderung zum Ausspielen gehört!“, Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
Sau zon Föittern [Kasusbesonderheit], Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
Schau dass'd naus kummsd zun Templ [Kasusbesonderheit], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
Schmeiß'n naus zum Templ! „(b. aufdringlichen Menschen)“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Schuldtafela zum oukreidn Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Su is, dê-u gitts nix zun deitln [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Troadgabl zum Aufladn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
Vom einen Ohr zum Andern Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
Was ha-uts de denn na-u zun Gebutrstooch gebn? „(alt)“, Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
Wenn nerr der wos zonn krakeeln hot sonst is er net gsund Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Werf'n naus zum Templ! „(beim Wirtshaus)“, Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
Zon Wong schloepfa „zum“ [Kasusbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Zon-us-dr-Haut-fohra „Sich sehr ärgern oder aufregen.“ [Redensart], Lotterhof AN49.168091, 10.329798 ↗
Zonn Notar geh, zonn Öibergä-i-m „Volksmund:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Zum Tempel ei'geig'n Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Zun Amdmol gäih Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
a Kält' zum Gänsmäste Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
a Pfruaschtn zum Greina Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
a Sau zon Schlachta „keine eigene Bezeichng“ [Kasusbesonderheit], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
a Tassn zum Eibrocken Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
a get zum beichtn [schlecht lesbar], Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
aana zen Schlacht'n [Kasusbesonderheit], Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
aar gädd zun be-ichda „aar gädd zun be-ichda, oder neis Bēichda !“, Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
als hätt er scho drei Tog neaß mehr zun Assa griecht Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
an Hunger zum Umfallen Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
ar geht zŭm Beichtn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
ar gäht zŭm beichtn [schlecht lesbar], Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
ar heult zum Herzzerreißn Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
asse zum Templ Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
aus dem Tempal hinaus faurn Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
bei dannena bollerts zum Schlotnei Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗
bis zen Gett-nix-mehr „(zum) (geht nichts mehr) = Schluß, Ende, Äußersten“, Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
bis zum Nogl durchdrückt Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
brokd si zem Kaffee ei Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
da hot mir aner mei Haus zum baua gholfn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Wolkersdorf SC49.360314, 11.021765 ↗
da sagt a Fleck zan annan: halts zamm! Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
daa kümmt zum Barras Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Neuensorg CO50.207254, 11.113689 ↗
dao wärd dr Boug zunn Gärdner gmachd „jd. übernimmt Aufgabe, der er nicht gewachsen ist“ [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
dar brengt en Hund zum heule Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
dar get zun Beichtn Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
de? dsun o:mdmo:l gæd „umschrieben: dee* dsun o:mdmo:l gæd“, Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
dea ge>it (z?n) beichtn2 „verbal ūmschrieben: dea ge>it (geht) (ze*n) beichtn2“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
dea hot mia zan Baua gholfm Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
dea hängt die Flietschn nunter bis zun klenna Zäng „Zäng ist Zehen“, Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
dea kratzt af seina G&lampfan rum, kaam zan zuulusn. Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dejch hab ich sen Templ naus Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
dem schneits zum Dach nei Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
dem steht das Wasser bis zum Hals Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗
den hau i naus zum Tempel Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
den homa zum Fress'n gern. Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
den kå ich zon Tued nie aussteh Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
den könnt i zonn Mond schöiß'n [Umlaut], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
denn fellts zan Schlot nei „od.“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
denn ho ich zen Templ nauskiem „(hab); (hinaugehauen)“, Oberrodach KC50.252580, 11.396756 ↗ Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
der denkt wie a Hoos vo an Krautskupf zan annan „er denkt nicht weiter“ [Redensart], Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
der geht nei zäm Beichtn Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
der geht zom Nachtmohl Dorfkemmathen AN49.083309, 10.445904 ↗ Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
der geht zu#? Omdmohl [schlecht lesbar], Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
der geht zunn Nachtmohl Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der hat dauernd wos zum Meckern Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
der hat mer zum Haus baua geholfen Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der hat mir zuu Haus baua gholfa Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
der hodd (e) Schdimm grǫd räschd zum Brigezz zajl(e) Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
der hot em Vortl zam ärwern Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
der is zun Templ naus „Wenn jemand postwendend das Haus verläßt oder verlassen muß, aus Ärger, Mißfallen Ablehnung u.dgl. dann sagt man:“ [Kasusbesonderheit], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
der singt zum Dervolafn Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗ Reuth AN49.285574, 10.816490 ↗
der stellt sich wöl der Hund zan scheihsn! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
des Louda verliegt nieber zon Nachberrn Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
dĕ&r& gejt zum Beicht´n „für die Person nicht bekannt, allgemein: dĕ&r& gejt zum Beicht´n“, Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
di genan bis zun Gricht [Umschrift unsicher], Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
die grieng anannä zenn Oä(r)sch nei Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
die streitn bis zen Kopfabhackng Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
dij greind zan Stoij dawoicha [schlecht lesbar], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
dou hamma oi zou Hausbaua gholfn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
dou is a Luft zum Schneid'n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
du gehst me ne zum Tempel naus „du bleibst zuhause“, Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
du moust dauernd wås zou meggern hōm [schlecht lesbar], Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
dä gät z#?m Beichtn [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
dä is zon Nachtmol ganga „dä is zon Nachtmol ganga (Substantiv. Ausdruck nicht bekannt).“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
däa gät zumm Åb?dmoal Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
dän is ja net zu zähorng Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
dänn hob-i nauskau zann Templ Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
där hout furt wos zan schimpfn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
där soucht furt wos zan schimpfn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
döi müssen immer wos zum Streiten hoom Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ea geht zum Beichtn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
ea gett zun Amdmahl Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
ebbes zonn spüle [Kasusbesonderheit], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
eich gooch euich zän Dembl naus „(einen unwillkommenen Besuch, Kinder ,Händler, Zigeuner, Rümträger, des Hauses verweisen)“ [Umschrift unsicher], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
einen zum Tempel nausjache Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
en Haufe Geschärr zum Spüle Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
er geht zim beicht(e)n [schlecht lesbar], Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗ Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
er geht zum Abendmahl Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
er geht zum Baichtn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
er geht zum Beichta Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
er geht zum Beichte „Substantiv nicht bekannt er geht zum Beichte“ [schlecht lesbar], Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
er geht zum Beichtn „kein Ausdruck er geht zum Beichtn“, Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
er geht zum Nachtmōl Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
er geit zum A=obmdmāl Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
er get zun Nachdmol Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
er gett zŭn Nachtmohl Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
er gīt zum Speise Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
er hat a Schdimm zun Brikett-zeeln obber nit zun Singa Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
er haŭt ihn zum Tempel nauf Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
er muß zum Barras Waigolshausen SW49.964537, 10.120667 ↗
er muß zum Barre=ös Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗
er rennt zon Templ naus „(z. Haus hinaus)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
er schreit zum Gottserbarmen Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
es is einfach zum Heuln Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
es is zum Lache [schlecht lesbar], Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
es steht mir bis zun Hals [Redensart], Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
etz geh ober naus zum Templ Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
etz ower nix wie naus zun Templ [Kasusbesonderheit], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
eä geht zän beichtn Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
fangt zun Sieden u Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
fangt an zum säidn Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
fangt o zun kochn Siegelsdorf 49.507600, 10.879826 ↗
fangt zun Se-idn uu. [Kasusbesonderheit; Umlaut], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
fend ou zun siede [Kasusbesonderheit], Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
flennt zum Erbarmen Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
fängt a zen kochn [Kasusbesonderheit], Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
fängt a zum Sejd'n Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
fängt jetzt zum Kochen an Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
fängt zan Söidn o [schlecht lesbar], Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
fängt zon Kochn oo. Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
fängt zoum kochn a Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
füä den halt ëich niet die Händ zün Fenstä naus Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
geh endlich naus zum Tempel „Wenn jemand lange nicht geht sagt man:; (aus der Wohnung)“, Lichtenau AN49.276854, 10.685226 ↗
geh naus zum Tempel Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Waldhäuslein AN49.102924, 10.282078 ↗
geh zum Teufel Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
gehn zum Nōchtmōl Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
gehst mit zen Aufhalt'n? Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
gehst naus zum Tämpl Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
geht zum Beichtn. Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
gholfn zum Hausl Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
gi naus zenn Templ Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
gibt zum Geburtstag usw. Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
gīēt zum Beichta Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
greina zen derbarma [schlecht lesbar], Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
greinen zum Steinerweichen Untermichelbach AN49.065858, 10.469255 ↗ Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
grinst vo aan Ohr bis zom andern Beerbach RH49.214060, 10.911789 ↗
hat keine Lust zum Arbeiten Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
hinaus zum Tempel Breitenbrunn LAU49.442158, 11.442397 ↗
hinaus zum Tempel! Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
här doch endle amâl zan Schimpfm auf Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
hör aaf zon Quengkln [schlecht lesbar], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
hör auf zen Schimpfm [Umschrift unsicher], Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
hör auf zum Plärra Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
hör doch bald auf zun schend'n Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
hör ner wīda āf zan schendn Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
i bin zun Tempel naus „oder; d.h. ich oder Er wollte nichts mehr wissen“ [Kasusbesonderheit], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
i hant naus zum Tempel Ballstadt AN49.362106, 10.526695 ↗
i hau di zun Tempel naus [Kasusbesonderheit], Schillingsfürst AN49.286248, 10.262250 ↗
i joach di zun Templ naus „nicht im Sinne des Spaßhaften, sondern der Drohung“, Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
i joch di zum Dempl naus „hinauswerfen“, Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
ich gie ollzich zem eïkafn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
ich jag euch naus zum Tempel „Die Mutter sagt wenn die Kinder streiten“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
ich joch dich zum Tempel naus Lempertshausen CO50.358563, 10.766871 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Rudelsdorf CO50.337365, 10.735296 ↗
ich muß zen Booder Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ich muß zum Bächte Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ieh gäi zoon Zuug. [schlecht lesbar], Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ih schmasst dih naus zon Templ! „(aus d. Wohnung)“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
is zu faul zu'm Essen Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
jemand hab' ich zum Tempel nausgschmissen Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
jemand rausschmeißen zum Tempel Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
koka Grund zum Streit'n [Umschrift unsicher], Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
mach daß de rauskömmst zum Templ Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
man geit zum kommunizieren Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
meïch schiggt sa zenn reisichhäggn naus „die Äste ofenfertig hacken u. in Bündel schnüren.“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
mir gen zum hemme! Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
muß zam Stier ower besoamt werrn Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
naus zan Tempel „etwa wenn Kinder Hausverbot erhalten das nicht ernst gemeint ist“ [Kasusbesonderheit], Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
naus zen Templ… „(gelegentlich)“ [Kasusbesonderheit], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
naus zon Tembl! „(= aus dem Zimmer wei∫en)“ [Kasusbesonderheit], Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
naus zon dembl [Kasusbesonderheit], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
naus zuh Templ „s. oben“, Sammenheim WUG49.052723, 10.748607 ↗
naus zum Tempel Böhmfeld EI48.861005, 11.366818 ↗ Ebenried RH49.218152, 11.288854 ↗
naus zum Templ Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
naus zum Templ! Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
naus zum Tämpl joochä Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
naus zun Temp'l „hinaus aus dem Tempel“ [Kasusbesonderheit], Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
naus zun Tempel Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
naus zun Templ [Kasusbesonderheit], Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
ne zun noong und nex zun beißn [GP hat sich wohl verschrieben], Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
nous zum Tempel Boxdorf N49.516364, 11.017209 ↗
s fangt o zon s>a>eïn [Kasusbesonderheit], Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
schau, dass da endlich zen Templ naus kummst „wenn jemand wohin soll und macht nicht dass er fortkommt“, Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
scheckt sich zum Kalbe Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
scher dich naus zum T „wenn man jemand loshaben will so sagt mann“, Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
schrei amal in Vatta zan Essn „deï hout´ma wos nougschria statt rufen meist schreien.“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
schrei emoel niewer zun… Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
schrei inn Vatta zan Essn „auch schreien bes. für rufen angewendet: schrei inn Vatta zan Essn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
si richd si scho zun Këlbern Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
streidn zum Kupfrōreißn Beerbach NEA49.540560, 10.565177 ↗
streiten bis zen Kupfabhaua Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
v. Knöchla bis zan Knöi „m“ [Kasusbesonderheit], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
vollgschtopft zum blatzen [Redensart], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
von eim Ohr z. an̄en Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
vull bis zann Stehkro:ng Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
wager dån guck i nit zun Fanster naus Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
wemma die Zung' zum Fenster naushängt Niederfüllbach CO50.219663, 10.989560 ↗
wenn da kommt, jåg ich'n zun Templ naūs Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
wenn nicht Ruhe wird, hau i eich naus zun Templ „(Kinder machen rechten Lärm beim Spielen im Haus..)“ [Kasusbesonderheit], Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗ Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
wenn'st net brav bist, hau i di zum Templ naus Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
wens da nije brav bist, hab ich dich zen Templ naus [Kasusbesonderheit], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
wer sich zum Vieh mächt muß Hei fresse [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
wie zum platzen Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗
wos zonn Schlecken [Kasusbesonderheit], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
zan Templ nausgōng Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
zan Templ nausschtampan „(= da jage ich dich zum Haus, Hof hinaus)“, Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
zan barras Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
zen ungünstigsten Moment Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
zenn Templ naus hahb Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
zon O:mdmo:l gëih „dafür gibt es keinen Ausdruck: man sagt nur: zon O:mdmo:l gëih“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
zonn Aafkoppen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
zonn Beichten Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
zum Beichtn ge a „Abendmahl entfällt zum Beichtn ge a“, Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
zum Erbarmen geschrien Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
zum Himmel Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
zum Mannla runterlassen Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
zum Narre g'hat Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
zum Platzen voll Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
zum Platzn Roßdorf a.Forst BA49.866507, 10.995714 ↗
zum Putzlumpn machn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
zum Steinerweichen Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
zum Tempel hinausjagen
zum Tempel nau ga-jåcht Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
zum Tempel naushaua Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
zum Tempel nausschießen Streit a.M. MIL49.808431, 9.214606 ↗
zum Tempel nauswerfen Großwalbur CO50.329195, 10.853844 ↗
zum Umfalln Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
zum davon laufen Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
zum pladzn vull [Redensart], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
zum platzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
zun Åmdmåhl genn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
zun Beͥchda gehen Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
zun Blatzn [Redensart], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
zun T&empel naus „ist ausser Haus gehen“, Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
zŭm Beichtn ge Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
zən te̢mpl nauswa̢rfm „Krakeler im Wirtshaus“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
Äich hab dich zän Templ naus Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
Äs Wasser fängt o ze Koche Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
är gead zum Beichde Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
är gett zun Nāchtmahl „kein bes. Ausdruck, är gett zun Nāchtmahl“, Steinhart DON48.960725, 10.668564 ↗
är gätt zum Åbedmåhl Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
ɒ Sau zun Fettfüttən [Kasusbesonderheit], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
2
zum
PronominaScherz, SpaßRelation (Präpositionen)Ursache, Grund, Zweck
der had a immer wos zun rumgnelfm Petersdorf AN49.359655, 10.652172 ↗
die Henna wird zon Broutn agsetzt [Umlaut], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
dar hot mi zum Narre ghaltte [Redensart], Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
Es riechts zun Kotza Enheim KT49.632874, 10.137485 ↗
Zan Narrn haltn [Redensart], Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Zum Narren halten [Redensart], Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Zum Noarn halte [Redensart], Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
ar hat me zonn Narra ghalta [Kasusbesonderheit; Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
er gibt zum Beste Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
heult zum Erbarmen „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
heult zum Harzerwächn „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“ [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
heult zum Stee-erwächn „hatt na gschüttlt we Esbalaab Espenlaub, zu Tod gheult, heult zum Harzerwächn Herzerweichen, heult zum Erbarmen, heult zum Stee-erwächn,“, Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
z. Narren halten [Redensart], Wirsberg KU50.104629, 11.604210 ↗
zan Narrn holtn [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
zen Narrn haltn [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
zm Narren halten [Redensart], Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
zon Narra halda „zum Beispiel am 1. April“ [Kasusbesonderheit; Redensart], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
zon Narra halt [Kasusbesonderheit; Redensart], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
zum Besten halten [Redensart], Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
zum Narr'n halten [Redensart], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
zum Narra halta [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
zum Narre halte [Redensart], Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
zum Narren halten [Redensart], Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
zum Narrn ghaltn [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
zum Narrn haldn [Redensart], Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
zum Narrn halt'n [Redensart], Rosenbach FO49.607973, 11.093022 ↗
zum Narrn halten [Redensart], Dutendorf ERH49.696377, 10.657293 ↗ Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗ Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗
zum Narrn haltn [Redensart], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗ Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
zum Narrnhalten [Redensart], Ottendorf HAS50.020478, 10.370999 ↗
zum Norrn halten [Redensart], Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
zum besten gehalten [Redensart], Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
zum besten haben [Redensart; GP hat sich eventuell verschrieben], Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
zum besten halten [Redensart], Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
zun Narre halte [Kasusbesonderheit; Redensart], Schweinsdorf o.d.Tauber AN49.396648, 10.235485 ↗
zun Narrn holten [Redensart], Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
zunn Naarn håltn [Kasusbesonderheit; Redensart], Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
3
zum Zweck des
Ursache, Grund, Zweck
sie geht auf der Strossn zum Geld verdiena Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
däe hot´s äxtra zäen Schpuät getă̄ [schlecht lesbar], Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
Holzfuchs kimmt zum saubern nei [Umschrift unsicher], Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
(z?n) Fleiß da>u Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
(z?n) Fleiß machn2 Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
d? mechts zen Trutz Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗ Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
der machts zen Tart Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
dr macht ān alls zen Tart „dr macht ān alles zen Tart odr zen Fleiß“, Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
grad zen Tūūk getan Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
grad zun Fleiß [Kasusbesonderheit], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
grod zan Trutz Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
grod zern dort Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
wos zenn Dort gedō „wos zenn Dort gedō !“, Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
zan Tort tou Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Schönbrunn WUN50.025405, 11.970734 ↗
zan Trutz ta(un) „etza mach is grod, auch: mit flaiß od zan Trutz ta(un)“ [schlecht lesbar], Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
zann doad „extra doh od. zann doad“, Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ze trŭtz Burghaig KU50.109474, 11.413966 ↗ Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
zen Dard to Feilitzsch HO50.362288, 11.934163 ↗
zen Dorrt dō „extra machn oder zen D orrt dō“ [schlecht lesbar], Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗
zen Drutz Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗
zen Spuet „zen Spuet (Spott)“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
zen Todd då̄ Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
zen Tort dō „zen Tort dō → böse Absicht !“, Biengarten HO50.164503, 11.749977 ↗ Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
zen Trutz Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
zin Tart to „mit Fleiß machn´ = zŭm Troz od_er Tort tŭn (zin Tart to)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
znn Tort [Umschrift unsicher], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
zon Dort dō Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
zum Bossa du Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
zum Tord getō? Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗ Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
zun Drutz Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
zŭm Troz tŭn „mit Fleiß machn´ = zŭm Troz od_er Tort tŭn (zin Tart to)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
zäm Bälzn owäff [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
4
aus dem
Relation (Präpositionen)
ar ied in sein Hömm unn guggd ouwa zunn Groocha raus [Redensart], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
ar hɔt na zum Tempel nausgejo:cht Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Ich jö dich zum Tempel naus [Vorlage unterstrichen], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Gai raus zum Templ „Aufforderung zum Gehen“, Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Geh naus zum Templ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
Gieng's zenn Templ naus! Schwarzenbach a.d.Saale HO50.207021, 11.907052 ↗
Ich hau di naus zum Templ Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
i hau di zum templ naus Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
zum Teml naus [Redensart], Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
5
für das, um zu
Formwörter, grammatische WörterUrsache, Grund, Zweck
å Strä- odde Futtegråtz zen Föhn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
dä m iss zu faul zenn Rasiern Seibelsdorf KC50.225145, 11.423468 ↗
hodd sei Gädou zän schneia Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
A Gsicht zum neihaua Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
An Korb zum trouhng Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Gråtzn zum Fahren Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
Korb zum Tragen Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St. KC50.245560, 11.195884 ↗
sdumm zan rechnern Pollenfeld EI48.948100, 11.205993 ↗ Wachenzell EI48.960745, 11.227423 ↗
zum Obeiss'n gern Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
6
bestimmt für das
Formwörter, grammatische Wörtergramm. Wort
etwas Provisorisches zum aidapm Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
Mi schickds zum Grasslat haua „Grasslat = Äste von den Nadelzweiglein befreien; übrig bleiben d'Briegl = Prügel, aus denen man das #?#?mmerholz macht“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
Schtempfl zum Kraut eistampfe Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Hulzbuck is zum Hulzhacka Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
däess is zum Läis grieche [Redensart], Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
Äbiern zum Stecken Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
7
zu dem Zweck
Ursache, Grund, Zweck
Obstkerbl hom an Haukn zun Ånhenkn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Zonn Notar geh, zonn Öibergä-i-m „Volksmund:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
Hol amol 'n Lumbə zum Auftunkə Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
Sack zum Reisigflücken Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
a Schüssel zum Apflplückn Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
der naß Lumpe zum uffwische Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
wäre gut zum Tod holn Pfalzpaint EI48.933051, 11.326996 ↗
8
um zu
Formwörter, grammatische WörterRelation (Präpositionen)Ursache, Grund, Zweck
des is zän Lem zä weng und zann Schderm zä vill Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Mi schickds zum Grasslat haua „Grasslat = Äste von den Nadelzweiglein befreien; übrig bleiben d'Briegl = Prügel, aus denen man das #?#?mmerholz macht“, Eichstätt EI48.878456, 11.171781 ↗
z. Wasser ablassn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
zbläid zum Ärbärn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
zdum zum Ärbärn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
9
zu
Formwörter, grammatische WörterRelation (Präpositionen)
dös Gsetzla iss ower schwer zan merkn ! Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dēs īs nån deiå zån schdeï kummå [Flexionsbesonderheit; Kasusbesonderheit], Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
der hat ka Talent zum arwern Thalheim LAU49.459224, 11.541721 ↗
iß ohw? ŝwä? z?n mä?ggn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
zum Vespern „zum Vespern gab es Backsternkäs m. Butter“, Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗ Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
10
für das
Formwörter, grammatische Wörter
hul a wäng Schbreissl zun a(n)schirn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
zan Mistfoan orüstn Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
zan hafoan aufrüstn Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
zum Ohsaja(r)n Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
11
zum Zweck
Formwörter, grammatische Wörter
di hochzileud wän aufkoldn zum gäld ausschmeisn Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
des war die Zwaas'l zenn Schejß'n „zur Astgabel selbst sagte man auch Zwaas'l“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ufghalda zun Gald - ausschmeißa Allersheim 49.626456, 9.900969 ↗
12
beim
Formwörter, grammatische Wörter
der stellt si ou wie dr Hund zum Hei-ropfe [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
nǟd die Gās zūn boggn „ohne Wille ist nichts möglich“ [Umschrift unsicher], Bad Windsheim NEA49.503122, 10.414786 ↗ Külsheim NEA49.514648, 10.422967 ↗
13
bis zum
Formwörter, grammatische Wörter
Dar håt di Kuzn zum Verreckn Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
dea keckt zum Tud „dea keckt zum Tud (Tod !)“, Feulersdorf KU50.010653, 11.258696 ↗
14
bestimmt für den
Relation (Präpositionen)
tua du etz amoal di Öpfel schell zum Öpfelploatz „Die Mutter sagt zur Tochter: tua du etz amoal die Öpfel schell zum Öpfelploatz! (tu du jetzt mal die Äpfel schälen zum Apfelkuchen“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
15
geeignet für das
Formwörter, grammatische Wörter
Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout „der Schwarzdorn, auch Schlehdorn genannt, trägt alljährlich sehr ausgiebig. Zum Esse sän die Schlehja escht, wenns neigefruarn hout.“, Burgsinn MSP50.146915, 9.647883 ↗
16
ursächlich für das
Besondere Wörter
deä hot a Gsicht zoan Foätn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗ Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
17
zu (Richtung)
Richtung
Dr Håckschlōch muß naufgetrouch war, von ünnern End zuen öiwrn Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗