Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibs

zusammenbrennen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 265f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brennen
Bedeutungen
1
durch Feuer zerstört werden, vernichten
1a
durch Feuer zerstört werden (wie abbrennen, Bed.1a)
so liegt heunt Schwammerlhausen auf an Birnstingl [völlig] z’sammbrennt in Schutt und Aschn! Schlicht Bayer.Ld 489 Schlicht, Josef: Bayerisch Land und Volk, München 1875 (Nachdr. Straubing o.J.).

*1832 Geroldshausen PAF, †1917 Steinach SR; Geistlicher, Journalist, Schriftsteller
Bis dö bloß mal blasn ham, brennt dös ganze Dörferl zsamm Weiss Schmankerln 142 Weiß, Ferdl: Bayerische Schmankerln, hg. von Bertl Weiß, München 1960.

eigentlich Weisheitinger, Ferdinand, *1883 Altötting, †1949 München; Volkssänger
1b
in Brand setzen
1bα
verbrennen, durch Feuer vernichten, verzehren lassen (wie brennen, Bed.1bα)
Es habts ins die Kirchn und d’ Häusa zammbrennt Ruhpolding TS47.7620099, 12.6459934, Kiem obb.Volksl. 188 Sammlung oberbayrischer Volkslieder, hg. von Pauli Kiem, München [1934].

eigentlich Kiem, Emanuel, *1882 München, †1960 Kreuth MB; Musiker, Volksliedsammler
die uns ’s Haus über’n Kopf hat zambrenna woll’n Schmidt Volkserzählungen Bayer.Wald III,18 (Birgitta) Schmidt, Maximilian: Volkserzählungen aus dem Bayerischen Walde, 4 Bde, München 1863-69.

*1832 Eschlkam KÖZ, †1919 München; Hauptmann, Schriftsteller
1bβ
zum Heizen verwenden (wie brennen, Bed.1bβ)
Hau’s Hulz recht schöi klan … daß ma’s zambrenna kann nördliche Oberpfalz, Oberpfalz 3 (1909) 176 Die Oberpfalz. Heimatzeitschrift für den ehemaligen Bayerischen Nordgau, 1907ff.
1c
zu Ende brennen, herunterbrennen (wie abhinbrennen, Bed.1)
°Oberbayern vereinzelt
s Foir is zsammbrennt Valley MB47.8945169, 11.7784633
2
infolge zu langer Erhitzung zusammensinken u. wertlos werden
da Mist brennt zamm „sinkt infolge zu langer Erhitzung in sich zusammen, wird weiß, leicht und wertlos“ Lauterbach REH50.205541, 12.145207
3
sich bewölken (wie anbrennen, Bed.11)
reflexiv
; reflexiv  
°da hintn, da brennt si wieder wås zam Laaber PAR49.067975, 11.882288
4
überfahren u. schwer verletzen
zam…bre:na „jmd. zusammenfahren“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 181 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
5
schimpfen
zambrenna schimpfen Mainburg MAI48.640589, 11.7820705
6
kirchlich trauen (wie einbrennen, Bed.7)
zambrenna „scherzhaft, die Trauung vornehmen“ Iggensbach DEG48.730933, 13.141065
7
sich betrinken
zam…bre:na „sich einen tüchtigen Rausch antrinken“ Kilgert Gloss.Ratisbonense 181 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

*1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
  • WBÖ III,886 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. VI,1362 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Kilgert Gloss.Ratisbonense 181 Kilgert, Nadine: Glossarium Ratisbonense. Zum Wortschatz gebürtiger RegensburgerInnen zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Regensburg 2008.

    *1978 Amberg; Dr.phil, Germanistin, Studienrätin
verfasst von: A.S.H.
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

zusammenbrennen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗